Intel Core i7-4790K

Intel Core i7-4790K: Legende Haswell im Jahr 2025
Architektur, Kompatibilität und Relevanz in der heutigen Zeit
Hauptmerkmale: Erbe von Haswell
Der Intel Core i7-4790K, der 2014 veröffentlicht wurde, bleibt bis heute eine Kultlösung für Enthusiasten. Seine Haswell-Architektur (22-Nanometer-Fertigung) beinhaltete 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading. Die Basistaktfrequenz beträgt 4,0 GHz, mit Turbo Boost bis zu 4,4 GHz, was für seine Zeit bahnbrechend war. Der L3-Cache hat eine Größe von 8 MB, und die integrierte Intel HD 4600-Grafik ermöglichte das Spielen von weniger anspruchsvollen Spielen und die Arbeit mit Multimedia ohne dedizierte Grafikkarte.
Wichtige Merkmale:
- Hohe Taktfrequenz „out of the box“.
- Entsperrter Multiplikator für Overclocking (bis zu 4,8–5,0 GHz bei guter Kühlung).
- Unterstützung für AVX2 und TSX-NI, was Arbeitsabläufe beschleunigte.
Leistung im Jahr 2025:
Laut Geekbench 6 erzielt der i7-4790K 1370 Punkte im Single-Core- und 4372 Punkte im Multi-Core-Test. Dies ist vergleichbar mit modernen budgetfreundlichen CPUs wie dem Intel Core i3-12100 (Single-Core ~1800), aber die Multi-Core-Leistung ist sogar hinter dem Ryzen 5 5500 (~6000) zurück.
Kompatible Mainboards: Jagd nach Raritäten
Der Prozessor nutzt den Sockel LGA 1150, der längst abgekündigt ist. Aktuelle Chipsätze:
- Z97 — für Overclocking (z. B. ASUS Z97-A).
- H97 — Basisfunktionen ohne Overclocking.
- B85 — budgetfreundliche Option für Büroanwendungen.
Tipps zur Auswahl:
- Auf dem Sekundärmarkt (eBay, lokale Handelsplattformen) kosten Mainboards $50–150.
- Prüfen Sie den Zustand der VRM-Module — diese sind entscheidend für die Stabilität beim Overclocking.
- Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA 6 Gb/s — dies vereinfacht die Nutzung moderner Speicherlösungen.
Beispiel aus der Praxis: Ein Benutzer im Forum Overclockers.ru baute ein System auf MSI Z97 Gaming 5 mit einem bis auf 4,7 GHz übertakteten i7-4790K auf und erreichte +15 % Leistung in Spielen.
Unterstützter Speicher: DDR3 und seine Einschränkungen
Der i7-4790K arbeitet nur mit DDR3 (bis zu 32 GB, Dual-Channel-Modus). Die maximale Frequenz beträgt 1600 MHz (ohne Overclocking), aber viele Boards unterstützen XMP-Profile bis zu 2400 MHz.
Probleme im Jahr 2025:
- DDR3 ist in Geschwindigkeit und Energieeffizienz unterlegen im Vergleich zu DDR4/DDR5.
- Latenzen (CL) sind höher, was die Leistung in Spielen und latenzsensiblen Anwendungen beeinträchtigt.
Empfehlung: Verwenden Sie Speicher mit einer Frequenz von 1866–2133 MHz (z. B. Kingston HyperX Fury) — dies ist ein optimaler Preis-Leistungs-Balance.
Netzteil: Minimalismus mit Spielraum
Bei einem TDP von 88 W (und bis zu 120 W beim Overclocking) benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. In Anbetracht einer dedizierten Grafikkarte gilt:
- Für Systeme mit GTX 1660 Super oder RX 6600 genügt ein Netzteil mit 500 W (z. B. Corsair CX550M, $65).
- Für High-End-GPUs (RTX 3080 und höher) ist ein Netzteil ab 750 W erforderlich, aber ein solches Upgrade macht wegen des engen PCIe 3.0 x16 ohnehin keinen Sinn.
Wichtig: Alte Netzteile können degradiert sein. Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung und Überlastschutz.
Vor- und Nachteile: Für wen geeignet im Jahr 2025?
Vorteile:
- Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt ($80–120 gegenüber $200 für einen neuen i3-12100).
- Gute Leistung bei älteren Spielen (z. B. The Witcher 3 auf hohen Einstellungen).
- Leichte Aufrüstbarkeit alter PCs (sofern ein kompatibles Mainboard vorhanden ist).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, DDR4, USB 3.2 Gen 2.
- Veraltete Instruktionen (kein AVX-512, eingeschränkte Unterstützung für KI-Beschleunigung).
- Hoher Stromverbrauch im Vergleich zu modernen Alternativen.
Nutzungsszenarien: Wo ist er noch relevant?
1. Büro und Multimedia: 4K-Video-Anzeige, Arbeiten mit Dokumenten, Browser mit 10+ Tabs.
2. Retro-Gaming: Spielen von Titeln aus den 2010er Jahren (Skyrim, GTA V) auf mittleren Einstellungen (60 FPS mit GTX 1060).
3. Serveraufgaben: Heim-NAS oder Medienserver dank der geringen Systemkosten.
Beispiel: Ein Streamer auf Twitch nutzt den i7-4790K mit NVIDIA NVENC-Codierung für Streams in 720p ohne Ruckler.
Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Generationen
- AMD FX-9590 (2013): 8 Kerne, aber niedriger IPC. In Spielen ist der i7-4790K 30–40 % schneller.
- Intel Core i5-10400 (2020): 6 Kerne/12 Threads, Unterstützung für DDR4. Die Multi-Core-Leistung ist 50 % höher.
- Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne/12 Threads, PCIe 4.0. Besserer Preis-Leistungs-Verhältnis für Budget-Bauten ($120 neu).
Fazit: Der i7-4790K ist modernen Budget-CPUs unterlegen, bietet jedoch einen Preisvorteil auf dem Sekundärmarkt.
Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Selbst bei Overclocking genügt ein Tower-Kühler (Deepcool Gammaxx 400, $25).
2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (SATA oder NVMe über PCIe-Adapter) — das reduziert die Belastung des CPUs.
3. Grafikkarte: Vermeiden Sie Modelle über RTX 3060 — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.
4. BIOS überprüfen: Aktualisieren Sie die Firmware des Mainboards für die Kompatibilität mit großen SSDs.
Fazit: Für wen ist der i7-4790K im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Enthusiasten, die alte PCs zusammenbauen.
- Besitzer von alten Systemen auf LGA 1150, die die Lebensdauer ihrer Hardware verlängern möchten.
- Budget-Nutzer, denen die Leistung für grundlegende Aufgaben ausreicht.
Warum man ihn nicht für neue Builds verwenden sollte: Selbst günstige moderne Prozessoren (z. B. Ryzen 5 5500) bieten Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0 und höheren IPC. Aber wenn Sie sparen möchten und nicht nach Ultra-Einstellungen streben — der i7-4790K kann immer noch überraschen!
Die Preise gelten für neue Geräte im April 2025. Der Prozessor i7-4790K wird nicht mehr produziert und ist nur noch auf dem Sekundärmarkt erhältlich.