Intel Core i7-5775C

Intel Core i7-5775C Broadwell: Umfassender Überblick für 2025
(Aktuell im April 2025)
1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und wichtige Eigenschaften
Der Intel Core i7-5775C Prozessor, der 2015 veröffentlicht wurde, ist bis heute von Interesse aufgrund seiner für die damalige Zeit einzigartigen Technologien.
Broadwell-Architektur und 14-nm-Fertigungsprozess
Der Chip basiert auf der Mikroarchitektur Broadwell (5. Generation Core) mit einem 14-nm-Fertigungsprozess. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs (TDP 65 W) bei gleichbleibend hoher Leistung. Im Vergleich zu seinen Vorgängern (Haswell) brachte Broadwell Verbesserungen bei IPC (Instructions Per Cycle) von 5–10 %, was besonders in Single-Thread-Anwendungen auffällt.
4 Kerne, 8 Threads und Cache
Der Prozessor ist mit 4 Kernen und Hyper-Threading (8 Threads) sowie 6 MB L3-Cache ausgestattet. Im Geekbench 6 Test (2025) zeigt er folgende Ergebnisse:
- 1410 Punkte im Single-Thread-Modus;
- 4832 Punkte im Multi-Thread-Modus.
Zur Vergleich: Der moderne Ryzen 5 5500 (6 Kerne/12 Threads) erzielt etwa 1600/6000 Punkte, kostet jedoch ab 180 $.
Wichtige Funktionen
- Iris Pro Graphics 6200 — integrierte Grafik mit eDRAM (128 MB). Sie übertrifft die Basislösungen Intel UHD und bewältigt Spiele in 720p (z. B. CS:2 auf niedrigen Einstellungen).
- Support für PCIe 3.0 — wichtig für NVMe SSDs über Adapter.
- Energieeffizienz — ideal für kompakte Systeme.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
LGA1150: Begrenzte Auswahl im Jahr 2025
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA1150. Geeignete Chipsätze sind:
- H97/Z97 — für Übertaktung (nur Z97);
- H81/B85 — Budget-Optionen ohne Unterstützung für PCIe 3.0.
Beispiele für Modelle:
- ASUS Z97-A (Preis der Restposten: 120–150 $) — Übertaktung, 4 DDR3-Steckplätze;
- Gigabyte H97-D3H (80–100 $) — grundlegende Stabilität.
Besonderheiten bei der Auswahl:
- Überprüfen Sie das BIOS-Update auf Kompatibilität.
- Suchen Sie nach Platinen mit M.2-Steckplätzen (benötigen Adapter für NVMe).
3. Unterstützter Speicher: DDR3L und versteckte Einschränkungen
Der Prozessor arbeitet mit DDR3L-1600 MHz (offiziell) oder DDR3 (nicht offiziell, mit einer Spannungsbegrenzung von bis zu 1,5 V).
- Maximaler Speicher: 32 GB (4×8 GB);
- Empfehlungen: Optimal sind 16 GB (2×8 GB) für Spiele und Multitasking.
Wichtig: Keine Unterstützung für DDR4/DDR5. Wenn moderner Speicher erforderlich ist, ist der Prozessor nicht geeignet.
4. Netzteil: Empfehlungen zur Leistung
Mit einem TDP von 65 W reicht selbst mit einer diskreten Grafikkarte (z. B. GTX 1660) ein 500 W Netzteil aus:
- Budget: EVGA 500 W1 (45 $) — für grundlegende Builds;
- Premium: Corsair CX550M (80 $) — modulare Bauweise, 80 Plus Bronze-Zertifikat.
Tipp: Für Systeme mit Top-GPUs (RTX 3060 und höher) sollten Sie ein Netzteil ab 600 W wählen.
5. Vor- und Nachteile des i7-5775C im Jahr 2025
Vorteile:
- Energieeffizienz — geeignet für HTPC oder Mini-PCs.
- Iris Pro Graphics — keine diskrete Grafikkarte für Büroanwendungen und leichte Spiele erforderlich.
- Multithreading — 8 Threads für Rendering in Blender oder Videocodierung.
Nachteile:
- Veraltete Plattform — keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2.
- Begrenztes Upgrade — maximal für LGA1150: Xeon E3-1285 v4 oder i7-4790K.
- Preis für neue Exemplare — 150–200 $ wegen der Seltenheit.
6. Nutzungsszenarien: Gaming, Arbeit und Multimedia
Spiele
- CS:2, Dota 2, GTA V — 60 FPS bei mittleren Einstellungen mit Iris Pro 6200;
- Mit diskreter GPU (RTX 3050) — 1080p/Ultra bei AAA-Titeln der Jahre 2023–2024.
Arbeitsaufgaben
- Foto-Editoren (Photoshop): Schnelle Verarbeitung von RAW-Dateien.
- Videobearbeitung (Premiere Pro): Rendering von 1080p-Videos in angemessener Zeit.
Multimedia
- Streaming von 4K über HDMI 1.4;
- Ruhiger Betrieb dank niedrigem TDP.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Core i7-6700K (Skylake)
- Vorteile: DDR4, höheres IPC, einfacher im Jahr 2025 zu finden.
- Nachteile: Teurer (180–220 $), keine eDRAM.
AMD Ryzen 5 1600 (2017)
- Vorteile: 6 Kerne/12 Threads, AM4-Plattform mit Upgrade zu Ryzen 5000.
- Nachteile: Benötigt diskrete GPU.
Fazit: Der i7-5775C gewinnt in Energieeffizienz und integrierter Grafik, verliert jedoch in der Multithread-Leistung.
8. Tipps zum Zusammenbauen
- Für das Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie ein Motherboard LGA1150 haben — eine gute Wahl.
- Neue Builds: Wählen Sie B85/H97 mit M.2-Adapter für NVMe SSDs (z. B. Samsung 970 EVO).
- Kühlung: Ein Boxkühler oder ein günstiger Turmkühler (Deepcool Gammaxx 400) sind ausreichend.
Beispiel für einen Build für 400 $:
- CPU: i7-5775C (160 $);
- Motherboard: ASUS H97-PLUS (100 $);
- RAM: 16 GB DDR3 (50 $);
- SSD: Kingston A2000 500 GB (60 $);
- PSU: EVGA 500 W1 (45 $).
9. Fazit: Für wen ist der i7-5775C im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist relevant für:
1. Enthusiasten von Budget-Bauten — wenn eine vorhandene LGA1150-Plattform vorhanden ist.
2. Liebhaber kompakter PCs — dank niedrigem TDP und Iris Pro.
3. Sekundärmarkt — als temporäre Lösung, bevor auf DDR5/AM5 umgestiegen wird.
Alternative: Für neue Systeme wählen Sie den Ryzen 5 5500 oder Core i3-13100F — sie bieten bessere Leistung und moderne Technologien.
Wenn Sie den i7-5775C unter 150 $ finden und Ihren alten PC aufrüsten möchten — ist dies eine ausgezeichnete Option. Aber planen Sie für zukünftige Upgrades den Wechsel zu aktuellen Plattformen.