AMD Ryzen 5 PRO 2400G

AMD Ryzen 5 PRO 2400G

AMD Ryzen 5 PRO 2400G: Analyse des Prozessors für Budget-PCs im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Einführung

Trotz des Erscheinens neuer Prozessorgenerationen bleibt der AMD Ryzen 5 PRO 2400G eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Dieser APU (Accelerated Processing Unit) vereint 4 Kerne, 8 Threads und die integrierte Grafikeinheit Radeon RX Vega 11, was ihn zu einer vielseitigen Lösung für Büroanwendungen, Multimedia und leichtes Gaming macht. In diesem Artikel werden wir seine Stärken und Schwächen, die Kompatibilität und die Relevanz im Jahr 2025 untersuchen.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Ryzen 5 PRO 2400G basiert auf der Zen-Architektur (1. Generation) und dem 14-nm-Fertigungsprozess. Der Codename lautet Raven Ridge. Es ist einer der ersten APUs von AMD, der CPU und GPU auf einem Chip vereint.

Wichtige Spezifikationen:

- 4 Kerne / 8 Threads (SMT).

- Basisfrequenz: 3,6 GHz, maximal — 3,9 GHz.

- L3-Cache: 4 MB, L2 — 2 MB.

- TDP: 65 W (höhere Energieeffizienz als vergleichbare Intel-Modelle).

- Integrierte Grafik: Radeon RX Vega 11 (704 Stream-Prozessoren, Taktrate bis zu 1250 MHz).

Leistung:

- Geekbench 6: 1024 (Single-Core), 3079 (Multi-Core).

- In Spielen (1080p, niedrige Einstellungen): CS:GO — 60-80 FPS, Dota 2 — 50-60 FPS, GTA V — 35-45 FPS.

Besonderheiten:

- Unterstützung von Precision Boost für automatisches Übertakten.

- Technologie StoreMI (Beschleunigung des Ladens durch Kombination von SSD und HDD).

- PRO-Funktionen: Hardware-Datenschutz, Fernverwaltung.


2. Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, was eine Kompatibilität mit vielen Mainboards gewährleistet.

Empfohlene Chipsätze:

- B450 (optimale Wahl): Unterstützung für Overclocking, PCIe 3.0, USB 3.1 Gen2.

- A320 (Budget-Option): kein Overclocking, aber stabile Leistung.

- X470 (für Enthusiasten): verbesserte Stromversorgung und zusätzliche Ports.

Beispiele für Mainboards:

- ASRock B450M Pro4 (75-90 USD): 4 DDR4-Steckplätze, M.2, zuverlässiges VRM.

- Gigabyte A320M-S2H (50-65 USD): minimalistisch, geeignet für Büropcs.

Wichtig: Überprüfen Sie beim Kauf eines neuen Mainboards die Kompatibilität mit Raven Ridge. Einige Modelle erfordern möglicherweise ein BIOS-Update.


3. Unterstützter Arbeitsspeicher

Der Ryzen 5 PRO 2400G arbeitet mit DDR4 im Dual-Channel-Modus.

Empfehlungen:

- Optimale Frequenz: 2933–3200 MHz (höhere Geschwindigkeit verbessert die Leistung der Vega 11).

- Minimale Größe: 8 GB (2×4 GB). Für Spiele und Multitasking — 16 GB (2×8 GB).

Beispiele für Sets:

- Corsair Vengeance LPX 16 GB (3200 MHz) — 45-55 USD.

- Crucial Ballistix 8 GB (2933 MHz) — 25-30 USD.

Einschränkung: DDR5 wird nicht unterstützt, ist jedoch für Budget-Builds nicht kritisch.


4. Empfehlungen für Netzteile

Mit einem TDP von 65 W ist der Prozessor genügsam, aber es ist wichtig, zukünftige Upgrades zu berücksichtigen.

Tipps:

- Basisoption: 400–450 W (z. B. EVGA 450 BR, 40-50 USD).

- Mit Puffer: 500–550 W (z. B. Corsair CX550M, 60-70 USD).

Kriterien:

- Zertifikat 80+ Bronze oder höher.

- Vorhandensein von Kabeln für die GPU (falls eine discrete Grafikkarte geplant ist).


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Integrierte Grafik: Keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben erforderlich.

- Energieeffizienz: 65 W im Vergleich zu 95 W bei Intel Core i5-9400.

- Multithreading: 8 Threads im Vergleich zu 6 bei i5-8400.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000.

- Begrenzte Leistung: 4 Kerne können bei schweren Arbeitslasten zum Flaschenhals werden.

- Kein PCIe 4.0: Maximale Bandbreite — PCIe 3.0.


6. Nutzungsszenarien

Büroarbeiten

- Arbeiten mit Dokumenten, Browsing, Videokonferenzen. Beispiel: Eine Konfiguration auf Basis von A320M + 8 GB DDR4 ist ideal für kleine Unternehmen.

Multimedia

- 4K-Streaming, Schnitt in DaVinci Resolve (Basislevel).

Gaming

- Leichtes Gaming: Esports-Projekte (Rocket League, Overwatch 2) mit mittleren Einstellungen.

Heim-PC

- Media Center mit Unterstützung für HDMI 2.0 und H265-Dekodierung.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-9400 (6 Kerne / 6 Threads)

- Vorteile: Bessere Single-Core-Leistung.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik auf dem Niveau der Vega 11. Preis: 160-180 USD (Restposten).

AMD Ryzen 5 5600G (Zen 3, 6 Kerne / 12 Threads)

- Vorteile: Leistungsstärkere CPU und GPU (Vega 7, aber auf RDNA-Architektur). Preis: 130-150 USD.

- Nachteile: Höhere Kosten für Mainboards (benötigt AM4, das Zen 3 unterstützt).

Fazit: Der Ryzen 5 PRO 2400G (120-150 USD) gewinnt im Budgetsegment durch die Integration von Vega 11.


8. Praktische Tipps für den Build

1. Mainboard: Wählen Sie B450 für Overclocking (z. B. MSI B450 Tomahawk).

2. Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-3200 im Dual-Channel sind für Spiele erforderlich.

3. Speicher: NVMe SSD (z. B. Kingston A2000 500 GB, 35-45 USD) + HDD für Daten.

4. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für Übertaktung verwenden Sie einen Deepcool Gammaxx 400 (20 USD).

5. Gehäuse: Mit guter Belüftung (Beispiel: Cooler Master MasterBox Q300L, 50 USD).


9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 2400G geeignet?

Dieser Prozessor ist relevant für:

- Budgetnutzer: PC-Bau für 300-400 USD ohne discrete Grafikkarte.

- Büros und Bildungseinrichtungen: Zuverlässigkeit und niedriger Energieverbrauch.

- Anfänger-Gamer: Möglichkeit, leichte Projekte ohne Investitionen in eine GPU zu spielen.

Warum im Jahr 2025?

Trotz seines Alters bleibt der APU aufgrund seines niedrigen Preises und seiner Vielseitigkeit eine lohnende Wahl. Für anspruchsvolle Aufgaben (4K-Schnitt, AAA-Spiele) ist es jedoch besser, Ryzen 5 5600G oder neuer zu betrachten.


Wo kaufen: Neue Exemplare sind weiterhin bei Amazon und Newegg zum Preis von 120-150 USD erhältlich (April 2025).

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 PRO 2400G
Kernarchitektur
Raven Ridge
Generation
Ryzen 5 (Zen (Raven Ridge))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Multiplikator
36.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon RX Vega 11

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1024
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3079
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
848
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3142
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2145
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8472

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1106 +8%
1075 +5%
924 -9.8%
Geekbench 6 Mehrkern
3565 +15.8%
3329 +8.1%
2908 -5.6%
2613 -15.1%
Geekbench 5 Einzelkern
876 +3.3%
862 +1.7%
827 -2.5%
810 -4.5%
Geekbench 5 Mehrkern
3370 +7.3%
3240 +3.1%
2994 -4.7%
2846 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
2202 +2.7%
2171 +1.2%
2120 -1.2%
2094 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
9290 +9.7%
8937 +5.5%
8167 -3.6%
7713 -9%