Intel Core i7-6850K

Intel Core i7-6850K

Intel Core i7-6850K Broadwell-E: Sollte man ihn 2025 in Betracht ziehen?

Aktuelle Analyse für Enthusiasten und Profis


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der Intel Core i7-6850K, der 2016 vorgestellt wurde, gehört zur Broadwell-E-Serie. Dies war eine High-End-Plattform für Enthusiasten, die auf einem 14-nm-Prozess basierte. Die wichtigsten Parameter:

- 6 Kerne/12 Threads mit einer Basistaktrate von 3,6 GHz und einem Turbomodus von bis zu 3,8 GHz.

- 15 MB L3-Cache – ein erheblicher Speicher für Aufgaben, die schnellen Datenzugriff erfordern.

- TDP von 140 W – ein hohes Energieverbrauch, das typisch für den HEDT-Sektor (High-End Desktop) ist.

- 40 PCIe 3.0-Lanes – mehr als bei Mainstream-Prozessoren (z. B. hatte der i7-6700K nur 16 Lanes).

Leistung:

Im Geekbench 6-Test (2025) erzielt der Prozessor 986 Punkte im Single-Thread und 3877 im Multi-Thread. Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 5 7600X erreicht etwa 2200 (Single) und 11000 (Multi), was den Fortschritt in 9 Jahren verdeutlicht. Für alte Arbeitsaufgaben (Rendering, Kodierung) kann der 6850K jedoch immer noch nützlich sein.

Wichtige Merkmale:

- Entsperrter Multiplikator für Overclocking.

- Unterstützung für DDR4-Quad-Channel-Speicher.

- Kompatibilität mit Motherboards auf dem X99-Chipsatz.


Kompatible Motherboards: Was sollte man 2025 wählen?

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2011-3, der nur vom Intel X99-Chipsatz unterstützt wird. Im Jahr 2025 sind neue Platinen für diese Plattform praktisch nicht erhältlich, aber auf dem Second-Hand-Markt (eBay, lokale Plattformen) sind folgende Optionen zu finden:

- ASUS X99-A II – stabiles Modell mit gutem VRM-Kühlung.

- MSI X99A SLI PLUS – geeignet für Overclocking-Enthusiasten.

- Gigabyte GA-X99-UD4 – ein Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität.

Wichtig:

- Überprüfen Sie den Zustand des Boards (Vorhandensein von aufgeblähten Kondensatoren, Funktionsfähigkeit der PCIe-Slots).

- Die Preise für neue Boards (falls verfügbar) liegen zwischen 250 und 400 USD, aber oft kosten gebrauchte Modelle 80 bis 150 USD.


Unterstützter Speicher: DDR4 und seine Besonderheiten

Der i7-6850K funktioniert nur mit DDR4. Die maximal unterstützte Frequenz beträgt 2400 MHz (offiziell), aber viele Boards ermöglichen das Übertakten auf bis zu 3200 MHz. Der maximal unterstützbare Speicher beträgt bis zu 128 GB (8 Slots × 16 GB).

Tipp:

Verwenden Sie Quad-Channel-Sets (z. B. 4×8 GB), um das Potenzial der Bandbreite auszuschöpfen. Im Jahr 2025 wird DDR4-3200 zwischen 50 und 80 USD für 32 GB kosten.


Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?

Bei einem TDP von 140 W und den Anforderungen an eine stabile Stromversorgung beträgt die Mindestleistung des Netzteils 500 W. Wenn man jedoch eine Grafikkarte (z. B. RTX 3060) und Overclocking in Betracht zieht, ist es besser, 650-750 W zu wählen.

Empfehlungen:

- Corsair RM650x (80+ Gold) – zuverlässige Wahl mit modularer Kabelsystem (~110 USD).

- Be Quiet! Pure Power 12 M 750W – leise und effizient (~130 USD).

Vermeiden Sie günstige No-Name-Netzteile – eine instabile Spannung kann Komponenten beschädigen.


Vor- und Nachteile des i7-6850K im Jahr 2025

Vorteile:

- Multithread-Leistung: relevant für das Rendering in Blender oder die Code-Kompilierung.

- Overclocking-Potenzial: mit guter Kühlung können 4,2-4,4 GHz erreicht werden.

- PCIe 3.0 x40: geeignet für mehrere GPUs oder NVMe-Laufwerke.

Nachteile:

- Veraltete Plattform: keine Unterstützung für DDR5, PCIe 4.0/5.0.

- Hoher Energieverbrauch: 140 W im Vergleich zu 65-105 W bei modernen Pendants.

- Begrenzte Leistung in Spielen: in Cyberpunk 2077 (2025) bei Ultra nicht mehr als 45-60 FPS aufgrund schwacher Single-Core-Leistung.


Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

1. Arbeitsstationen:

- Virtualisierung (VMware, VirtualBox) dank 12 Threads.

- 3D-Modellierung in Autodesk Maya (Beispiel: Rendering einer mittleren Szene in etwa 20-30 Minuten).

2. Upgrade-Enthusiasten:

- Aufrüstung eines alten PCs auf X99 ohne Austausch des Motherboards.

3. Multimedia:

- Video-Kodierung in HandBrake (H.264 → H.265) – der Prozessor bewältigt dies, ist jedoch 40-50 % langsamer als der Ryzen 5 7600.

Nicht geeignet für:

- Moderne AAA-Spiele in 4K mit RTX.

- Aufgaben, die AVX-512 oder KI-Beschleunigung erfordern.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. AMD Ryzen 5 1600X (2017):

- 6 Kerne/12 Threads, aber auf Zen-Architektur (14 nm).

- Billiger (~100 USD gebraucht), aber schwächer in Single-Core (Geekbench 6: ~850).

2. Intel Core i7-8700K (2017):

- 6 Kerne/12 Threads, höhere Single-Thread-Leistung (Geekbench 6: ~1200).

- Unterstützt modernere Motherboards (LGA 1151).

3. Ryzen 5 5500 (2022):

- 6 Kerne/12 Threads, Zen 3 (7 nm), Geekbench 6 Multi ~5800.

- Neue Preise — ~120 USD, was den i7-6850K unattraktiv macht.


Praktische Tipps für den Build

1. Kühlung:

- Verwenden Sie Tower-Kühler (Noctua NH-D15) oder AIO (240 mm) für Overclocking.

2. Motherboard:

- Suchen Sie nach Modellen mit aktualisierten BIOS für die Unterstützung größerer Speichermengen.

3. SSD:

- Installieren Sie ein NVMe-Laufwerk (z. B. Samsung 980 Pro) über einen PCIe-Adapter, um die SATA-Beschränkung zu umgehen.

4. Preis:

- Neuer i7-6850K (falls gefunden) – 200-300 USD, aber es lohnt sich, gebrauchte Exemplare für 80-120 USD zu kaufen.


Fazit: Für wen ist er 2025 geeignet?

Der Intel Core i7-6850K ist eine Nischenlösung für:

- Enthusiasten, die ein altes System auf X99 wiederbeleben möchten.

- Budget-Arbeitsstationen, in denen Multithreading wichtiger ist als Energieeffizienz.

Sollten Sie ihn nicht in Betracht ziehen, wenn:

- Sie moderne Spiele oder Unterstützung für PCIe 4.0 benötigen.

- Ein niedriger Geräuschpegel und geringe Wärmeentwicklung wichtig sind.

Im Jahr 2025 ist dieser Prozessor eher ein historisches Artefakt als eine aktuelle Wahl. Für spezifische Aufgaben kann er jedoch mit seiner Robustheit überraschen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-6850K
Kernarchitektur
Broadwell E

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.6 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.8 GHz
L1-Cache
32K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
15MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
36x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-2011-3
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
140 W
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2133
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
76.8 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
40

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1008
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
7190
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
986
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3877
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
988
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5881
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2412
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
11466

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +53.3%
1260 +25%
201 -80.1%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +119.3%
12629 +75.6%
9720 +35.2%
255 -96.5%
Geekbench 6 Einzelkern
1083 +9.8%
1039 +5.4%
937 -5%
891 -9.6%
Geekbench 6 Mehrkern
4372 +12.8%
4133 +6.6%
3665 -5.5%
3421 -11.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1031 +4.4%
1010 +2.2%
964 -2.4%
944 -4.5%
Geekbench 5 Mehrkern
6481 +10.2%
6111 +3.9%
5561 -5.4%
5279 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
2479 +2.8%
2443 +1.3%
2377 -1.5%
2342 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
12969 +13.1%
12230 +6.7%
10958 -4.4%
10491 -8.5%