AMD Ryzen 7 2700E

AMD Ryzen 7 2700E

AMD Ryzen 7 2700E: Energieeffizientes Arbeitspferd für spezifische Aufgaben

Eine Übersicht über einen Prozessor, der trotz seines Alters im Jahr 2025 weiterhin relevant ist


Hauptmerkmale: Zen-Architektur und das Gleichgewicht zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit

Der im Jahr 2018 veröffentlichte Prozessor AMD Ryzen 7 2700E ist auch im Jahr 2025 aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften nach wie vor gefragt.

- Zen-Architektur (1. Generation): Obwohl Zen in Bezug auf IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) gegenüber den modernen Zen 4 und Zen 5 zurückfällt, sorgen 8 Kerne und 16 Threads für stabile Multithreading-Leistung.

- 12-nm Fertigungstechnologie: Im Jahr 2025 gilt dies als veraltet, aber für Aufgaben mit moderater Last ist es nach wie vor effizient.

- Performance: Im Geekbench 6 erzielt der Prozessor 1039 Punkte im Single-Core und 4640 im Multi-Core Test. Das ist vergleichbar mit dem Intel Core i5-12400 (ca. 1100/5500), jedoch mit geringerem TDP.

- Wichtige Merkmale:

- Niedriger Energieverbrauch (TDP 45 W).

- Unterstützung für PCIe 3.0 (von Bedeutung für Budget-Rigs).

- Technologien wie Precision Boost und XFR für automatisches Übertakten.

Beispiel aus der Praxis: Im Jahr 2025 wird der Ryzen 7 2700E häufig für den Bau von Heimservern oder Mediacentern gewählt, wo Ruhe und geringe Wärmeentwicklung wichtig sind.


Kompatible Motherboards: AM4 und Auswahlkriterien

Der Prozessor verwendet den AM4 Sockel, was ihn mit einer breiten Palette von Mainboards kompatibel macht.

- Chipsätze:

- B450/X470: Optimal gewählt. Boards wie das MSI B450 Tomahawk Max (Preis: 80–100 $) unterstützen den Prozessor nach einem BIOS-Update.

- B550/X570: Kompatibel, aber überflüssig aufgrund des Fehlens von PCIe 4.0 bei 2700E.

- Wahlmerkmale:

- Überprüfen Sie die Unterstützung des Prozessors auf der Website des Herstellers (nicht alle Mainboards sind für alte Chips aktualisiert).

- Für einen stabilen Betrieb eines 8-Kern-CPUs wählen Sie Boards mit einem VRM-Modul von mindestens 4+2 Phasen (z.B. ASUS TUF B450-Plus Gaming).

Tipp: Wenn Sie ein System von Grund auf neu zusammenstellen, schauen Sie sich die preiswerten B450-Boards an — sie sind 20–30% günstiger als B550 und nutzen das Potenzial des 2700E vollständig aus.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Optimierung

Der Ryzen 7 2700E arbeitet nur mit DDR4.

- Offiziell unterstützte Frequenzen: Bis zu 2933 MHz.

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Sets (2×8 GB oder 2×16 GB).

- Optimale Frequenz — 3200 MHz (Einstellung über XMP). Zum Beispiel Kingston Fury DDR4-3200 (Preis: 50 $ für 16 GB).

- Vermeiden Sie Speicher mit hohen Timings (CL18 und höher) — Ryzen ist empfindlich gegenüber Latenzen.

Beispiel: Benutzer berichten, dass der Wechsel von 2400 MHz auf 3200 MHz die Leistung beim Rendern um 7–10% steigert.


Netzteil: Minimalismus ohne Kompromisse

Mit einem TDP von 45 W ist der Ryzen 7 2700E einer der energiesparendsten 8-Kern-Prozessoren.

- Empfehlungen zum Netzteil:

- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte (Büro-PC, NAS) reicht ein Netzteil mit 300 W (z.B. be quiet! Pure Power 11 300W, 45 $).

- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 3060 (TDP 170 W) wählen Sie ein Netzteil mit 500–600 W (Corsair CX550M, 65 $).

- Energieeffizienz: Selbst unter Last verbraucht der Prozessor selten mehr als 60 W, was die Belastung des Kühlsystems verringert.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — selbst für leistungsschwache Systeme verringert ein qualitativ hochwertiges Netzteil das Risiko von Spannungsspitzen.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der 2700E eine gute Wahl?

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- 8 Kerne/16 Threads für 150–180 $ (neu, 2025).

- Kompatibilität mit günstigen Mainboards.

Nachteile:

- Veralteter 12-nm Fertigungsprozess.

- Fehlendes PCIe 4.0 und Unterstützung für DDR5.

- Schwache Single-Core-Leistung im Vergleich zu modernen CPUs.


Verwendungsszenarien: Wo ist der 2700E weiterhin relevant?

1. Büro- und Multimedia-PCs:

- 4K-Streaming, Dokumentenarbeit, Web-Browsing.

2. Heimserver/NAS:

- Niedriger TDP ermöglicht den Betrieb des Systems 24/7.

3. Budget-Arbeitsstationen:

- Rendering in Blender, Video-Encoding (HandBrake).

4. Gaming (mit Einschränkungen):

- In Kombination mit einer GPU der Klasse RTX 3060 kann der Prozessor Spiele in mittleren Einstellungen (1080p) bewältigen.

Beispiel: Im Jahr 2025 ist der 2700E bei Streamern beliebt, die ihren PC für Übertragungen und die gleichzeitige Videobearbeitung nutzen.


Vergleich mit Konkurrenten: Wem schlägt sich der 2700E gegenüber?

- Intel Core i5-12400 (2022):

- Besser in Single-Core-Anwendungen (+15%), aber teurer (180 $) und nur 6 Kerne.

- AMD Ryzen 5 5600G (2021):

- Integrierte Grafik, aber 6 Kerne und TDP 65 W. Preis: 160 $.

- Intel Xeon E-2288G (2019):

- Serveräquivalent, aber der Preis (400 $) macht ihn zu einer Nischenlösung.

Fazit: Ryzen 7 2700E gewinnt im Segment „viele Kerne für wenig Geld“ gegenüber der Konkurrenz.


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. Mainboard: Wählen Sie ein B450 mit garantierter Unterstützung für Zen (z.B. Gigabyte B450 Aorus Elite).

2. Kühlung: Der boxed Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe ziehen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 ($25) in Betracht.

3. Speicher: Ein NVMe SSD (z.B. Kingston NV2 1TB, $60) beschleunigt das Laden des Systems.

4. Gehäuse: Mini-ITX-Gehäuse wie Cooler Master NR200 eignen sich für kompakte Builds.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 2700E geeignet?

Sie sollten diesen Prozessor wählen, wenn Sie:

- Ein Budget-System mit Fokus auf Multithreading zusammenstellen.

- Energieeffizienz benötigen (Heimserver, Büro).

- Nicht bereit sind, für die neuesten Technologien (DDR5, PCIe 5.0) zu zahlen.

Im Jahr 2025 ist der Ryzen 7 2700E ein gelungener Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Energieersparnis. Er ist nicht für Gaming-Enthusiasten gedacht, aber für praktische Nutzer, die das Gleichgewicht zu schätzen wissen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2018
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
2.8GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1039
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4640
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
918
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6213
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2410
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
14657

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1119 +7.7%
1083 +4.2%
986 -5.1%
937 -9.8%
Geekbench 6 Mehrkern
5322 +14.7%
4939 +6.4%
4400 -5.2%
4147 -10.6%
Geekbench 5 Einzelkern
951 +3.6%
933 +1.6%
899 -2.1%
882 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
7039 +13.3%
5938 -4.4%
5733 -7.7%
Passmark CPU Einzelkern
2476 +2.7%
2442 +1.3%
2372 -1.6%
2341 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
16070 +9.6%
15244 +4%
M1
14156 -3.4%
13605 -7.2%