AMD Ryzen Embedded V2718

AMD Ryzen Embedded V2718

AMD Ryzen Embedded V2718: Leistung im kompakten Formfaktor

April 2025


Einführung

Prozessoren für eingebettete Systeme stehen selten im Rampenlicht von Testberichten, doch der AMD Ryzen Embedded V2718 ist eine Ausnahme. Entwickelt für industrielle Lösungen, Media Center und kompakte PCs vereint er geringen Energieverbrauch mit hoher Leistung. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser Chip geeignet ist und wie man ihn maximal effizient einsetzen kann.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Innovationen

Architektur Renoir und 7-nm Fertigung

Der Ryzen Embedded V2718 basiert auf der Zen 2 Architektur (Codename Renoir) und wird im 7-nm Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Dies ermöglicht eine hohe Energieeffizienz: TDP von nur 10 W bei 8 Kernen und 16 Threads. Zum Vergleich: Entsprechende Desktop-Prozessoren von AMD verbrauchen 65–105 W.

Wichtige Merkmale:

- 8 MB L3-Cache — ausreichend für die Verarbeitung von Echtzeit-Streaming-Daten.

- Integrierte Grafik Radeon Graphics 448SP — basiert auf der Vega-Architektur, unterstützt 4K/60 Hz.

- Geekbench 6 Ergebnisse: 1124 (einzelner Kernel), 4551 (mehrere Kerne). Dies entspricht dem Niveau des Intel Core i7-1185G7, jedoch mit der halben TDP.

Praktisches Beispiel: In Überwachungssystemen verarbeitet der V2718 bis zu 8 4K-Streams ohne Überhitzung, dank passiver Kühlung.


2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Sockel FP6 und begrenzte Auswahl an Boards

Der Prozessor verwendet den Sockel FP6 (BGA-Version), was für eingebettete Lösungen typisch ist. Das bedeutet, dass Motherboards für den V2718 vorinstalliert sind oder spezielle Lösungen erfordern.

Beliebte Optionen:

- ASRock IMX-ZM — Mini-ITX-Board mit 2x HDMI 2.1, 4x USB 3.2, Unterstützung für ECC-RAM (Preis: ~$250).

- Congatec conga-TC470 — COM-Express Type 6 Modul für industrielle Systeme (Preis: ~$600).

Tipp: Wählen Sie Boards mit Unterstützung für PCIe 3.0 x8 und M.2 NVMe, wenn schneller SSD-Speicher benötigt wird.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und ECC

DDR4-3200 mit ECC-Korrektur

Der V2718 arbeitet mit DDR4-3200 (bis zu 64 GB), einschließlich Modulen mit ECC. Dies ist entscheidend für Server oder medizinische Geräte, bei denen Speicherfehler inakzeptabel sind.

Beispielkonfiguration:

- 2x32 GB Kingston Server Premier DDR4-3200 ECC (~$180 für das Set).

Nachteil: Das Fehlen der Unterstützung für DDR5 (relevant im Jahr 2025) schränkt das Upgrade ein.


4. Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

TDP 10 W ≠ Gesamtleistungsbedarf des Systems

Obwohl der Prozessor nur 10 W verbraucht, benötigt das System mit SSD, Speicher und Peripheriegeräten 50-80 W.

Empfehlungen:

- Für passive Systeme: 150 W PSU (z.B. Seasonic SS-150SUA, ~$90).

- Für Konfigurationen mit dedizierter Grafik (über PCIe): 250 W (FSP250-50SBA, ~$70).

Wichtig: Verwenden Sie Netzteile mit 80 Plus Platinum-Zertifizierung, um Verluste zu minimieren.


5. Vor- und Nachteile: Worauf zu achten ist

Vorteile

- Energieeffizienz: 10 W TDP bei 8 Kernen.

- Grafik Radeon 448SP: Spielt leichte Spiele (CS2 bei Medium/1080p — 40-50 FPS).

- ECC-RAM-Unterstützung: Zuverlässigkeit für Unternehmensanwendungen.

Nachteile

- Preis: $450–600 für den Prozessor (neu, 2025).

- Begrenztes Upgrade: BGA-Sockel und DDR4.

- Kein Thunderbolt: Alternative — USB4 auf einigen Boards.


6. Einsatzszenarien: Von Media Centern bis zur Industrie

Ideale Anwendungen:

1. Media Center: 4K HDR über HDMI 2.1, AV1-Dekodierung.

2. Industrielle PCs: Steuerung von CNC-Maschinen, geringe Latenz.

3. Thin Clients: Ausführen virtueller Maschinen über Citrix.

Echtes Beispiel: Das Unternehmen TechVision verwendet den V2718 in digitalen Werbetafeln — 24/7-Betrieb ohne Unterbrechungen.


7. Vergleich mit Wettbewerbern: Intel und andere

Hauptkonkurrenten:

- Intel Core i7-1265U (15 W): Besser in Single-Core-Anwendungen (Geekbench 6: ~1300), aber teurer (~$550).

- NXP i.MX 8M Plus: Für IoT, aber schwächer in der CPU-Leistung (4x Cortex-A53) und ohne x86-Kompatibilität.

Fazit: Der V2718 gewinnt im Preis-Leistungs-Verhältnis, bei der Multithreading-Leistung und der Kompatibilität mit x86-Software.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

Optimierung für Aufgaben:

- Kühlung: Passiver Kühler Noctua NH-P1 (für geräuschlose Systeme).

- Gehäuse: Streacom DB4 (Mini-ITX, Aluminium, ~$200).

- Speicher: WD Red SN700 1TB NVMe (Robustheit für 24/7-Betrieb).

Warnung: Vermeiden Sie billige Netzteile — das Risiko von Spannungsschwankungen ist für Embedded-Systeme verheerend.


9. Fazit: Für wen ist der V2718 geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

1. Integratoren industrieller Systeme: Geringer Energieverbrauch + ECC.

2. Enthusiasten kompakter PCs: Leistungsstarkes APU im Mini-ITX-Format.

3. Unternehmen: Thin Clients mit langer Lebensdauer.

Alternativen: Wenn Unterstützung für DDR5 oder Thunderbolt 5 erforderlich ist, sollten Sie den Ryzen Embedded V3A12 (2024, $700) in Betracht ziehen.


Schlussfolgerung

Der AMD Ryzen Embedded V2718 beweist, dass eingebettete Systeme leistungsstark sein können. Sein Preis ist gerechtfertigt für Projekte, bei denen Zuverlässigkeit und Energieeffizienz entscheidend sind. Im Jahr 2025 bleibt er relevant für nischenspezifische, aber kritische Aufgaben.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen Embedded V2718
Kernarchitektur
Renoir
Generation
Ryzen Embedded (Zen 2 (Renoir))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
1700 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.15 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
17.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP6
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
10 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 20 Lanes (CPU only)
Transistors
9,800 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon Graphics 448SP

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1124
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4551
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1142
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6589
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2240
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16075

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1188 +5.7%
1162 +3.4%
1088 -3.2%
1043 -7.2%
Geekbench 6 Mehrkern
5123 +12.6%
4838 +6.3%
4268 -6.2%
4047 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1204 +5.4%
1171 +2.5%
1117 -2.2%
1098 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
7380 +12%
7039 +6.8%
6213 -5.7%
5938 -9.9%
Passmark CPU Einzelkern
2302 +2.8%
2269 +1.3%
2213 -1.2%
2190 -2.2%
Passmark CPU Mehrkern
17430 +8.4%
16651 +3.6%
15284 -4.9%
14687 -8.6%