Intel Core i9-9920X

Intel Core i9-9920X im Jahr 2025: Lohnt sich die Legende der Vergangenheit?
Eine umfassende Analyse des Prozessors für Profis und Enthusiasten
Wichtige Merkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Core i9-9920X, der 2018 veröffentlicht wurde, bleibt trotz seines Alters aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften im Blickpunkt. Er basiert auf der Mikroarchitektur Skylake-X mit einem Fertigungsprozess von 14 nm – für moderne Standards ist dies veraltet, aber zu seiner Zeit bot er hohe Leistung.
- Kerndaten und Threads: 12 Kerne und 24 Threads.
- Taktraten: Basis – 3,5 GHz, maximal im Turbo-Modus – 4,4 GHz (Turbo Boost Max 3.0).
- Cache: 19 MB L3.
- TDP: 165 W – hohe thermische Leistung, die ein ernsthaftes Kühlsystem erfordert.
- Benchmarks: Im Geekbench 6 erzielt der Prozessor 1389 Punkte im Single-Core- und 3027 Punkte im Multi-Core-Modus. Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 9 7900X (2023) erzielt etwa ~2200 und ~18000 Punkte respektive.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung von PCIe 3.0 (bis zu 44 Lanes).
- Technologien wie Hyper-Threading und Intel Optane Memory.
- Übertaktungspotenzial (auf X299-Chipsätzen mit Übertaktungsunterstützung).
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2066, der nur mit Mainboards auf dem Chipsatz Intel X299 kompatibel ist. Im Jahr 2025 werden neue Boards für diesen Sockel nicht mehr hergestellt, aber auf dem Gebrauchtmarkt oder im Restbestand sind Modelle zu finden:
- ASUS ROG Rampage VI Extreme: Flaggschiff-Board mit fortschrittlichem VRM und Unterstützung für Quad-Channel-RAM (Preis 2025: ~$300-400 für neu, wenn verfügbar).
- MSI X299 Gaming Pro Carbon AC: Budget-Option mit Wi-Fi und RGB-Beleuchtung (~$250).
- Gigabyte X299 AORUS Ultra Gaming: Optimaler Preis-Leistungs-Verhältnis (~$280).
Wahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das Board Quad-Channel-RAM für maximale Leistung unterstützt.
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von M.2-Steckplätzen für NVMe-Laufwerke (PCIe 3.0 x4).
- Wählen Sie für Übertaktung ein Modell mit einem starken Stromversorgungssystem (mindestens 8-phasiges VRM).
Unterstützter RAM: DDR4 und sein Potenzial
Der i9-9920X arbeitet nur mit DDR4-Speicher, was im Jahr 2025 im Vergleich zu DDR5 veraltet scheint. Der Quad-Channel-Modus kann jedoch das Rückstand in der Bandbreite ausgleichen.
- Taktraten: Offizielle Unterstützung bis zu 2666 MHz, aber die meisten Boards übertakten Module auf 3200-3600 MHz.
- Kapazität: Bis zu 128 GB (8 Slots × 16 GB).
- Empfehlungen: DDR4-3200 CL16 Kits (wie Corsair Vengeance LPX oder G.Skill Trident Z) sind die optimale Wahl für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?
Mit einer TDP von 165 W und dem Bedarf an stabiler Spannungsversorgung benötigt der i9-9920X ein qualitativ hochwertiges Netzteil:
- Mindestanforderung: 650 W (für ein System ohne dedizierte Grafikkarte).
- Empfohlene Option: 750-850 W (wenn eine GPU der Klasse NVIDIA RTX 4070 oder AMD RX 7800 XT verwendet wird).
- Kriterien: 80+ Gold oder Platinum Zertifizierung, modulare Kabel. Beispiele:
- Corsair RM850x (~$130);
- Seasonic Focus GX-750 (~$110).
Wichtig! Berücksichtigen Sie beim Übertakten von Prozessor und Grafikkarte einen Leistungsreserve von 20-30%.
Vor- und Nachteile des Core i9-9920X im Jahr 2025
Vorteile:
1. Multi-Threading-Leistung: 24 Threads sind relevant für Rendering, Encoding und Virtualisierung.
2. Übertaktungspotenzial: Mit guter Kühlung sind bis zu 4,7 GHz auf allen Kernen möglich.
3. Preis: Der Preis für neue Prozessoren (falls noch erhältlich) liegt bei etwa 400-500 $, was günstiger ist als moderne 12-Kern-CPUs.
Nachteile:
1. Energieverbrauch: 165 W im Vergleich zu 105-120 W bei modernen Pendants.
2. Veraltete Technologien: Keine PCIe 4.0/5.0, DDR5, USB4.
3. Eingeschränkte Gaming-Leistung: In Spielen ist er selbst gegenüber budgetfreundlichen Ryzen 5 7600 aufgrund der niedrigen IPC im Nachteil.
Einsatzszenarien: Wer kann davon profitieren?
1. Professionelle Aufgaben:
- 3D-Rendering mit Blender, Cinema 4D.
- Videobearbeitung in DaVinci Resolve (bei Verwendung einer GPU).
- Code-Kompilierung und Virtualisierung (VMware, Docker).
2. Multimedia: Bildbearbeitung in Lightroom, Streaming.
3. Gaming: Nur für ältere Projekte oder in Kombination mit einer leistungsstarken GPU bei 4K-Auflösung (wo die Last auf die Grafikkarte verlagert wird).
Beispiel aus der Praxis: Ein Nutzer im Forum Overclockers.ru baute einen PC mit einem i9-9920X für das Rendering in Keyshot – das Rendern einer Szene mit 10 Millionen Polygonen dauerte 14 Minuten im Vergleich zu 18 Minuten mit dem Ryzen 9 5900X.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 9 5900X (12 Kerne):
- Vorteile: PCIe 4.0, DDR4-3200, TDP 105 W.
- Nachteile: Keine Quad-Channel-Speicherunterstützung.
- Preis: ~$350 (neu).
2. Intel Core i7-14700K (20 Kerne):
- Vorteile: Neue Raptor Lake-Kerne, DDR5, PCIe 5.0.
- Nachteile: Höherer Preis (~$450).
Fazit: Der i9-9920X schlägt sich nur in speicherintensiven Szenarien (Quad-Channel-Modus) gut.
Praktische Tipps für den Build
1. Kühlung:
- Kühler: Noctua NH-D15 oder Arctic Liquid Freezer II 360 (für Übertaktung).
- Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Kryonaut.
2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (z. B. Fractal Design Meshify 2).
3. BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Mainboards für die Kompatibilität mit neuen SSDs und Peripheriegeräten.
4. Speicher: Verwenden Sie NVMe SSDs (Samsung 980 Pro), um Engpässe zu reduzieren.
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf des i9-9920X im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Profis mit begrenztem Budget, die 12 Kerne für Arbeitsaufgaben benötigen.
- Enthusiasten, die einen PC basierend auf X299 für Übertaktungsexperimente zusammenstellen.
- Besitzer älterer Systeme, die ein Upgrade durchführen möchten, ohne das Mainboard auszutauschen.
Nehmen Sie den i9-9920X nicht, wenn:
- Sie moderne Standards (DDR5, PCIe 5.0) benötigen.
- Ihr Hauptziel Gaming ist.
- Ihnen ein niedriger Geräuschpegel und Energieverbrauch wichtig sind.
Im Jahr 2025 ist dieser CPU eine Nischenlösung, aber für bestimmte Aufgaben bleibt er ein Arbeitstier.