AMD Ryzen 5 5600H

AMD Ryzen 5 5600H

AMD Ryzen 5 5600H: Balance von Leistung und Mobilität in Laptops des Jahres 2025

April 2025


Einführung

Der AMD Ryzen 5 5600H, der 2021 vorgestellt wurde, bleibt bis 2025 eine beliebte Wahl für Budget- und Mittelklasse-Laptops. Trotz der Einführung neuer Generationen macht seine Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Preis ihn attraktiv für Nutzer, die keine Spitzenleistung benötigen, aber Stabilität schätzen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen sich dieser Chip eignet, wie er sich in der Praxis verhält und worauf beim Kauf zu achten ist.


Architektur und Fertigungstechnik: Zen 3 und 7-nm-Technologie

Codename und Fertigungstechnik

Der Ryzen 5 5600H gehört zur Cezanne-Familie und basiert auf der Zen 3-Architektur. Der Chip wird nach den Normen von TSMC in 7nm FinFET gefertigt, was eine hohe Transistordichte und Energieeffizienz gewährleistet. Es handelt sich um das letzte Zen 3-Generationsupdate, bevor der Übergang zu Zen 4 erfolgt, was seine reife Optimierung erklärt.

Kerntypen, Threads und Cache

- 6 Kerne/12 Threads: Diese Konfiguration ist ideal für Multitasking und Anwendungen mit parallelen Berechnungen.

- Basisfrequenz: 3,3 GHz, mit der Möglichkeit, im Turbo-Boost-Modus auf 4,2 GHz zu übertakten.

- L3-Cache: 16 MB — doppelt so viel wie in der vorherigen Generation (Ryzen 5 4600H), was die Verarbeitung von Daten in Spielen und professionellen Programmen beschleunigt.

Integrierte Grafik

Der integrierte GPU — Radeon Vega 7 (7 Rechenkerne, bis zu 1800 MHz). Er meistert:

- 4K-Videowiedergabe.

- Leichte Spiele (zum Beispiel CS:GO bei mittleren Einstellungen mit 50-60 FPS).

- Grafikbearbeitung in Photoshop oder Figma.


TDP 45 W: Balance zwischen Leistung und Wärme

Der Ryzen 5 5600H gehört zur H-Serie, die auf leistungsstarke Laptops ausgerichtet ist. Ein TDP von 45 W bedeutet:

- Hohe Leistung: Der Chip ist für langanhaltende Belastungen (Rendering, Spiele) ausgelegt.

- Kühlungsanforderungen: Ohne ein qualitativ hochwertiges Kühlsystem kann es zu Throttling kommen.

- Einstellungsflexibilität: In einigen Laptops kann der TDP auf 35 W gesenkt werden, um Geräusche und Wärme zu reduzieren.

Beispiel: Im Gaming-Laptop ASUS TUF Dash F15 (2023) hält der Prozessor unter Last stabil 3,8–4,0 GHz bei Temperaturen von bis zu 85°C.


Leistung in realen Szenarien

Büroanwendungen und Multimedia

- Chrome mit 20+ Tabs + Zoom + Office: Keine Verzögerungen, RAM-Nutzung — bis zu 8 GB.

- Videokonvertierung in HandBrake (1080p → 720p): 12-15 Minuten für eine 4-GB-Datei.

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve: Rendering eines Projekts ohne Effekte etwa 10 Minuten — mit Effekten etwa 8 Minuten.

Spiele (mit dedizierter Grafikkarte)

In Kombination mit einer NVIDIA RTX 3050 Ti (Laptop-Version):

- Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen): 45-55 FPS.

- Fortnite (Epic, DX12): 70-90 FPS.

- Elden Ring (hohe Einstellungen): 50-60 FPS.

Turbo-Modus

Im Turbo Boost-Modus steigt die Frequenz auf bis zu 4,2 GHz, jedoch:

- Erhöht sich der Geräuschpegel der Lüfter.

- Die Akkulaufzeit sinkt um 20-30%.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 5600H geeignet?

1. Studierende und Büroangestellte: Multitasking, Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzen.

2. Budget-Gamer: In Kombination mit einer dedizierten GPU (GTX 1650, RTX 3050).

3. Freelancer: Videobearbeitung, 3D-Modellierung in Blender (für komplexe Projekte ist es besser, Ryzen 7 oder Core i7 zu wählen).

4. Nutzer, die Mobilität schätzen: Bei reduzierter Last hält der Laptop 6-8 Stunden (z.B. Acer Swift X).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 50–60 Wh:

- Webseitenansicht: 6-7 Stunden (Helligkeit 50%, Wi-Fi).

- Video (1080p): Bis zu 8 Stunden.

- Spiele: 1,5-2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2: Reguliert dynamisch die Frequenz je nach Last.

- C-States: Schaltet ungenutzte Kerne ab.

- Radeon Chill: Reduziert FPS in Spielen, wenn der Nutzer inaktiv ist.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 5 6600H (Zen 3+):

- 10-15% schneller in Spielen dank RDNA 2 iGPU.

- Preis der Laptops höher um $150-200.

Intel Core i5-11300H (Tiger Lake):

- Besser in Einzelanwendungen (Geekbench 6 Single Core: 1700).

- Schwächer in Multithreading (Geekbench 6 Multi Core: 4800).

Apple M2:

- Höhere Akkulaufzeit, etwa das Doppelte.

- Nicht geeignet für Spiele und Windows-Programme.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis: Laptops ab $600.

- Gute Multithread-Leistung.

- Unterstützung für PCIe 3.0 und DDR4-3200.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Integrierte Grafik schwächer als bei der Ryzen 6000-Serie.

- Hoher TDP erfordert leistungsstarke Kühlung.


Empfehlungen für die Laptop-Wahl

1. Gaming-Modelle: ASUS TUF, Lenovo Legion 5 — achten Sie auf die Kühlung (mindestens 2 Lüfter).

2. Ultrabooks: Acer Swift X, HP Envy — Gewicht bis 1,8 kg, Bildschirm mit hoher Auflösung.

3. Budgetoptionen: Xiaomi RedmiBook Pro 15 — Preis $650-700, aber schwacher Akku (49 Wh).

Worauf zu achten ist:

- RAM: Mindestens 16 GB.

- SSD: NVMe mit 512 GB.

- Display: IPS mit 99% sRGB für Farbarbeiten.


Fazit

Der Ryzen 5 5600H ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die einen erschwinglichen Laptop für Arbeit, Studium und leichtes Gaming suchen. Seine wichtigsten Vorteile:

- Zuverlässige Leistung in Multithread-Anwendungen.

- Kompatibilität mit dedizierten Grafikkarten.

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für wen geeignet:

- Studierende, Freelancer, Gamer mit einem Budget von bis zu $800.

- Nutzer, die nicht auf Spitzenleistungen aus sind, sondern Stabilität wünschen.

Alternative: Wenn Mobilität gefragt ist — schauen Sie sich den Ryzen 5 6600U (15 W) an, wenn Leistung erforderlich ist — den Ryzen 7 6800H.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1800 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1600
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5725
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1243
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5793
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2954
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
17062

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1720 +7.5%
1657 +3.6%
1544 -3.5%
Geekbench 6 Mehrkern
6487 +13.3%
6136 +7.2%
5412 -5.5%
5071 -11.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1331 +7.1%
1287 +3.5%
1204 -3.1%
1171 -5.8%
Geekbench 5 Mehrkern
6331 +9.3%
5997 +3.5%
5506 -5%
5202 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
3134 +6.1%
3044 +3%
2895 -2%
2816 -4.7%
Passmark CPU Mehrkern
18637 +9.2%
18054 +5.8%
16332 -4.3%
15643 -8.3%