AMD Ryzen 5 4600HS

AMD Ryzen 5 4600HS: Balance zwischen Leistung und Mobilität für moderne Laptops
(Aktuell im April 2025)
Architektur und Fertigungstechnik: Zen 2 im kompakten Formfaktor
Der im Jahr 2020 veröffentlichte AMD Ryzen 5 4600HS bleibt relevant für Budget- und Mid-Range-Laptops dank der gelungenen Kombination aus Zen 2 Architektur und 7-nm Fertigungstechnik.
- Kerne und Threads: 6 Kerne und 12 Threads sorgen für Multitasking, das mit Desktop-Lösungen vergleichbar ist.
- Taktraten: Die Basisfrequenz beträgt 3,0 GHz, mit der Möglichkeit, im Turbo-Modus auf bis zu 4,0 GHz zu übertakten. Dies ermöglicht Energieeinsparungen bei einfachen Aufgaben und steigert die Leistung sofort bei Belastung.
- Cache-Speicher: 8 MB L3-Cache beschleunigen die Verarbeitung häufig genutzter Daten.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 6 (6 Recheneinheiten, Frequenz bis 1500 MHz) bewältigt grundlegende Spiel- und Multimedia-Aufgaben.
Ein Merkmal von Zen 2 ist die verbesserte IPC (Anzahl der Befehle pro Takt) um 15 % im Vergleich zu Zen+. Dies macht den Prozessor selbst bei niedrigem TDP effizient.
Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Laptops
Der Ryzen 5 4600HS wird als energieeffiziente Lösung mit einem TDP von 15 W positioniert, was unter den Standardwerten von 35 W für die HS-Serie liegt. Dies wird durch die Optimierung von Spannung und Frequenzen erreicht.
- Wärmeabgabe: Das niedrige TDP ermöglicht den Einbau des Prozessors in Ultrabooks und kompakte Geräte ohne leistungsstarkes Kühlsystem, z. B. im ASUS ZenBook 13 oder Lenovo Yoga Slim 7.
- Leistungssteuerung: Die Precision Boost 2-Technologie regelt die Frequenzen dynamisch und vermeidet Überhitzung.
Im Turbo-Modus (bis zu 4,0 GHz) kann der Verbrauch jedoch kurzfristig 25–30 W erreichen, was einen hochwertigen Wärmeübertrager erfordert.
Leistung: Vom Büro bis zum Gaming
Büro- und Multimedia-Aufgaben
- Büro: Im Microsoft Office, im Browser mit über 20 Tabs und in Zoom arbeitet der Prozessor bei Basisfrequenzen und hält das Gehäuse kühl.
- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern eines 1080p-Videos 8–10 Minuten (gegenüber 12–15 Minuten beim Intel Core i5-1135G7).
Gaming
- Integrierte Vega 6-Grafik: In Dota 2 bei mittleren Einstellungen (1080p) – 45–55 FPS, Fortnite (niedrig) – 35–40 FPS. Für ein komfortables Spielerlebnis ist es besser, eine dedizierte Grafikkarte (z. B. NVIDIA MX450) anzuschließen.
Turbo-Modus
Bei Belastung (z. B. beim Rendern einer 3D-Szene) taktet der Prozessor sofort auf 4,0 GHz hoch, stabilisiert sich jedoch nach 2–3 Minuten aufgrund der TDP-Beschränkungen auf 3,5–3,7 GHz.
Nutzungszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 4600HS geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte: Leichte Laptops (1,2–1,5 kg) mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.
2. Kreative Profis: Fotobearbeitung und Videobearbeitung in mobilen Editoren (Photoshop, DaVinci Resolve).
3. Gelegenheitsspieler: Spiele auf niedrigen Einstellungen oder mit externer Grafikkarte (eGPU).
Beispiele für Geräte:
- Acer Swift 3 (2025): 14-Zoll Bildschirm, 16 GB RAM, 512 GB SSD – $699.
- HP Pavilion Gaming 15: Mit GTX 1650, 120 Hz Display – $899.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einem TDP von 15 W und Unterstützung für AMD Power Efficiency-Technologien:
- Webbrowsing: Bis zu 10 Stunden (Helligkeit 50 %, Wi-Fi).
- Video (1080p): 8–9 Stunden.
- Last (Spiele/Rendertests): 2–3 Stunden.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit einem Akku von mindestens 50 Wh (z. B. Lenovo IdeaPad 5 Pro).
Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Ryzen 5 5600U (Zen 3):
- Vorteile: +18 % IPC, bessere Leistung in Einzelanwendungen.
- Nachteile: Preis um $100–150 höher.
Intel Core i5-1235U (Alder Lake):
- Vorteile: Bessere Integration mit Thunderbolt 4.
- Nachteile: Schwächer in Multi-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Multi: 5200 vs. 5454).
Apple M1:
- Vorteile: Phänomenale Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden).
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
Vor- und Nachteile des Ryzen 5 4600HS
Stärken:
- Ideales Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Unterstützung für PCIe 3.0 und DDR4-3200.
- Gute Energieeffizienz.
Schwächen:
- Vega 6 schwächelt in modernen Spielen.
- Fehlender PCIe 4.0 Support.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Ultrabook: ASUS ZenBook, Gewicht bis 1,4 kg.
- Budget-Gaming: MSI Bravo 15 mit Radeon RX 5500M.
- Workstation: Dell Inspiron 16 mit 32 GB RAM.
2. Worauf zu achten ist:
- Bildschirm: IPS-Panel mit 99 % sRGB für Designer.
- Kühlung: 2 Lüfter und Kupferwärmeleitrohre.
- Anschlüsse: USB-C mit Ladeunterstützung.
Fazit
Der Ryzen 5 4600HS ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen günstigen, aber leistungsstarken Laptop für Arbeit, Studium und leichtes Gaming suchen. Seine wichtigsten Vorteile:
- Energieeffizienz: 15 W TDP + 7-nm Fertigungstechnik.
- Vielseitigkeit: 6 Kerne bewältigen Multitasking problemlos.
Zielgruppe: Studierende, Freelancer, Nutzer, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung legen. Im Jahr 2025 sind Geräte mit diesem Prozessor im Preisbereich von $600–900 erhältlich, was sie zu einem attraktiven Kauf für alltägliche Aufgaben macht.