AMD Ryzen 5 5600U

AMD Ryzen 5 5600U

AMD Ryzen 5 5600U: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit in einem schlanken Gehäuse

(Stand April 2025)


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 und 7-Nanometer-Durchbruch

Der AMD Ryzen 5 5600U-Prozessor, veröffentlicht unter dem Codenamen Cezanne, basiert auf der Zen 3-Architektur und wird im 7-nm FinFET-Prozess von TSMC hergestellt. Es handelt sich um einen Sechs-Kern-Chip mit 12 Threads dank der Unterstützung von SMT (Simultaneous Multithreading). Die Basisfrequenz beträgt 2,3 GHz, im Turbo Boost-Modus erreicht er bis zu 4,2 GHz.

Wesentliche Merkmale der Architektur:

- Zen 3: Verbesserte IPC (Instructions per Cycle) um 19 % im Vergleich zu Zen 2, was die Ausführungsgeschwindigkeit von Einzel-Thread-Aufgaben erhöht.

- 16 MB L3-Cache: Verdopplung des Cache-Speichers der dritten Ebene im Vergleich zu vorherigen Generationen reduziert die Latenz bei der Datenverarbeitung.

- Integrierte Radeon Graphics: 7 Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz. Diese Lösung basiert auf der Vega-Architektur und ist für moderne APIs (DirectX 12, Vulkan) optimiert, was ein komfortables Gaming in 720p ermöglicht.

Zum Vergleich zeigt die integrierte Grafik Intel Iris Xe (in Prozessoren der 11. Generation) ähnliche Ergebnisse, schwächelt jedoch in der Energieeffizienz.


Stromverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Laptops

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was ihn ideal für Ultrabooks und kompakte Geräte macht. Dank der Technologie Precision Boost 2 verteilt der Chip die Leistung dynamisch auf die Kerne und kann die TDP in Spitzenlastphasen (z. B. beim Rendern von Videos) vorübergehend auf 25 W erhöhen.

Energieverwaltung:

- cTDP: Laptop-Hersteller können die TDP im Bereich von 10–25 W anpassen, um sich an das Kühlsystem anzupassen.

- Effizienz pro Watt: Im 7-nm-Fertigungsprozess benötigt der Ryzen 5 5600U weniger Energie zum Heizen als die 10-nm-Konkurrenten von Intel.


Leistung: Von Büroarbeit bis zu leichtem Gaming

Büroaufgaben und Multitasking:

- 20+ Tabs in Chrome + Arbeiten in Excel: Der Prozessor bleibt reaktionsschnell ohne Drosselung.

- Präsentationen in PowerPoint rendern: Beschleunigung durch Multithreading.

Multimedia:

- Konvertieren eines 30-minütigen Videos in HandBrake (1080p → 720p): ca. 12 Minuten.

- Fotos in Lightroom bearbeiten: Flüssige Arbeit sogar mit RAW-Dateien.

Gaming:

- CS:GO (720p, niedrige Einstellungen): 60–70 FPS.

- GTA V (720p, mittlere Einstellungen): 45–50 FPS.

- Cyberpunk 2077 (720p, FSR eingeschaltet): 25–30 FPS – geeignet für anspruchslose Szenarien.

Turbo-Modus:

Bei kurzzeitigen Belastungen (z. B. beim Öffnen einer ressourcenintensiven Anwendung) steigt die Frequenz auf 4,2 GHz, stabilisiert sich jedoch bei längeren Arbeiten (über 5 Minuten) aufgrund von Kühlgrenzen auf 3,6–3,8 GHz.


Nutzungszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 5600U geeignet?

- Studierende und Büroangestellte: Schnelles Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Streaming.

- Digitale Nomaden: Portabilität + 8–10 Stunden Akkulaufzeit.

- Indie-Gamer: Minecraft, Stardew Valley, Hollow Knight – stabiler FPS ohne dedizierte Grafikkarte.

Nicht geeignet für:

- Professionelle Gamer (benötigen RTX 3060 und höher).

- Videobearbeiter, die mit 4K-Material arbeiten.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer Akkukapazität von 50–60 Wh (typisch für Ultrabooks) beträgt die Betriebszeit:

- 8–10 Stunden bei moderater Belastung (Web-Surfen, Büroanwendungen).

- 5–6 Stunden bei aktiver Nutzung (YouTube-Streaming, Videoanrufe).

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Dynamische Regelung von Spannung und Frequenz.

- Energiesparmodus in Windows: Senkt die CPU-Frequenz und die Bildschirmhelligkeit.

Tipp: Wählen Sie Laptops mit IPS-Displays und einer Helligkeit von 300 Nits – dies reduziert den Energieverbrauch des Bildschirms.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer führt?

1. Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake):

- Vorteile: Bessere Einzel-Thread-Leistung bei kurzen Belastungen.

- Nachteile: Höhere Temperaturen, Akkulaufzeit 1–2 Stunden geringer.

2. Apple M1:

- Vorteile: Rekord-Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), geräuschloser Betrieb.

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.

3. AMD Ryzen 5 5500U (vorherige Generation):

- Der Ryzen 5 5600U ist 12–15 % schneller dank Zen 3.

Preisspanne für Laptops mit Ryzen 5 5600U im Jahr 2025: 600–900 $ (z. B. Lenovo IdeaPad 5, HP Envy x360).


Vor- und Nachteile des Prozessors

Stärken:

- Ideales Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung von PCIe 3.0 (ausreichend für NVMe-Laufwerke).

- Gute Skalierbarkeit bei multithreaded Aufgaben.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 (relevant für Top-SSDs).

- Integrierte Grafik schwächer als bei Ryzen 6000 mit RDNA 2.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder 2-in-1-Hybrid (z. B. Asus ZenBook 14).

2. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit zwei Lüftern und Kupferrohren.

3. Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB DDR4-3200 (RAM ist fest verlötet, ein Upgrade ist nicht möglich).

4. Bildschirm: Full HD (1920×1080) mit Anti-Glanz-Beschichtung.

5. Speicher: SSD ab 512 GB (vorzugsweise NVMe).

Vermeiden Sie Laptops mit TN-Displays und HDDs – diese untergraben die Vorteile des Prozessors.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 5600U geeignet?

Dieser Prozessor ist die optimale Wahl für diejenigen, die ein universelles Laptop mit einer Balance zwischen Leistung, Akkulaufzeit und Preis suchen. Er meistert Alltagsaufgaben, leichtes kreatives Arbeiten und anspruchslose Spiele. Wenn jedoch maximale Mobilität (wie beim MacBook Air) oder professionelle Möglichkeiten (3D-Rendering) gefordert sind, sollten Alternativen in Betracht gezogen werden.

Wesentliche Vorteile:

- Einsparungen von 200–300 $ im Vergleich zu Top-Modellen.

- Einsatzbereitschaft „out of the box“ ohne Überhitzung und Geräusch.

- Kompatibilität mit Windows und Linux.

Der Ryzen 5 5600U beweist, dass er auch Jahre nach seiner Einführung eine relevante Option für den Massenmarkt bleibt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1800 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1621
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5742
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1207
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4974
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2921
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
15489

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1743 +7.5%
1669 +3%
1555 -4.1%
1499 -7.5%
Geekbench 6 Mehrkern
6531 +13.7%
6190 +7.8%
5451 -5.1%
5112 -11%
Geekbench 5 Einzelkern
1291 +7%
1252 +3.7%
1176 -2.6%
1145 -5.1%
Geekbench 5 Mehrkern
5516 +10.9%
5230 +5.1%
4751 -4.5%
4496 -9.6%
Passmark CPU Einzelkern
3062 +4.8%
2982 +2.1%
2835 -2.9%
2765 -5.3%
Passmark CPU Mehrkern
16786 +8.4%
16236 +4.8%
14820 -4.3%
14322 -7.5%