Intel Core i7-1165G7

Intel Core i7-1165G7: Überblick und Empfehlungen für das Jahr 2025
Obwohl der Intel Core i7-1165G7 Prozessor im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, bleibt er bis heute für Budget- und Mittelklasse-Laptops relevant. Im Jahr 2025 sind Geräte auf seiner Basis bereits ab 600 bis 900 US-Dollar erhältlich, was sie für Benutzer attraktiv macht, die keine Spitzenleistungen benötigen, aber Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Zuverlässigkeit legen. Lassen Sie uns klären, für wen dieser Chip geeignet ist, welche Stärken und Schwächen er hat und worauf beim Kauf zu achten ist.
Architektur und Fertigungsprozess: 10 nm SuperFin und neue Möglichkeiten
Der Intel Core i7-1165G7 gehört zur Tiger-Lake-Generation und wird im verbesserten 10-nm-SuperFin-Fertigungsprozess hergestellt. Diese Technologie ermöglichte es Intel, die Energieeffizienz und Taktraten im Vergleich zu vorherigen Generationen (z. B. Ice Lake) zu steigern.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads. Obwohl die Multi-Thread-Leistung hinter den modernen 6- und 8-Kern-Prozessoren zurückbleibt, reicht sie für Büroanwendungen und leichtes kreatives Arbeiten aus.
- Taktraten: Basisfrequenz – 2,8 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 4,7 GHz. Bei kurzfristigen Lasten (bis zu 28 Sekunden) kann der Prozessor hohe Frequenzen halten, was nützlich ist, um die Leistung beispielsweise beim Öffnen „schwerer“ Anwendungen erheblich zu steigern.
- Integrierte Iris Xe-Grafik: 96 Execution Units (EU), Unterstützung für DirectX 12, 4K-Displays und Intel Deep Learning Boost-Technologie. Für integrierte Grafik ist das ein bedeutender Fortschritt: Im Jahr 2025 bewältigt Iris Xe immer noch anspruchslose Spiele wie Fortnite oder CS:2 mit niedrigen Einstellungen (30-45 FPS).
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Mobilität
Die TDP des Prozessors wird mit 28 W angegeben, der tatsächliche Energieverbrauch hängt jedoch von der Last und den Systemeinstellungen ab. Beispiele:
- Im Leerlauf (Webseiten ansehen, Dokumente bearbeiten) verbraucht der Chip 5-10 W.
- Unter maximaler Last (Video-Rendering, Spiele) – bis zu 40 W, aber nur kurzfristig.
Laptop-Hersteller begrenzen oft die Leistung (PL1/PL2), um die Erwärmung zu reduzieren. Bei Ultraportables kann die Leistung auf 15-20 W begrenzt sein, was sich auf die Leistung auswirkt, aber die Akkulaufzeit verbessert.
Leistung: Reale Aufgaben und Turbo-Modus
Büroarbeiten und Multitasking:
- In PCMark 10-Tests (Office-Paket, Videokonferenzen) erzielt der Prozessor etwa 4500-5000 Punkte, was besser ist als der Ryzen 5 5500U (4300 Punkte).
- Beim gleichzeitigen Arbeiten mit über 20 Tabs in Chrome, Messenger und Excel treten keine Verzögerungen auf.
Multimedia:
- Die Konvertierung eines 10-minütigen Videos in 1080p (HandBrake) dauert etwa 7 Minuten – ein durchschnittliches Ergebnis für das Jahr 2025.
- Die Foto-Bearbeitung in Lightroom verläuft reibungslos, aber für 4K-Videobearbeitung sollte man einen Prozessor mit 6+ Kernen wählen.
Gaming:
- Iris Xe Graphics ermöglicht das Spielen von GTA V mit mittleren Einstellungen (720p, 40-50 FPS) oder Dota 2 (1080p, 60 FPS).
- Im Turbo-Modus steigt die FPS kurzfristig um 10-15%, aber nach 2-3 Minuten beginnt das Throttling aufgrund von Überhitzung.
Geekbench 6:
- Single-Core: 1743 – ein ausgezeichnetes Ergebnis, nahe Apple M1 (2000 Punkte).
- Multi-Core: 4943 – schwächer als der Ryzen 5 5600H (6200 Punkte), aber ausreichend für die meisten Alltagsaufgaben.
Nutzungszenarien: Für wen ist i7-1165G7 geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte – für die Arbeit mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen und leichtes Präsentieren.
2. Reisende – Kompakte Ultrabooks mit diesem Prozessor (z. B. Dell XPS 13 oder Lenovo Yoga 7i) wiegen bis zu 1,3 kg und bieten eine Akkulaufzeit von 8-10 Stunden.
3. Kasinospieler – für Spiele mit niedrigen Einstellungen oder Cloud-Gaming (GeForce NOW, Xbox Cloud).
Nicht empfohlen für:
- Professionelles 3D-Modelling und Rendering.
- Streaming und schwere Multithreading-Aufgaben.
Akkulaufzeit: Wie lange hält das Notebook durch?
In Geräten mit einem 50-60 Wh Akku variiert die Betriebszeit:
- Videoansicht (YouTube, 1080p): Bis zu 10 Stunden bei einer Helligkeit von 150 Nits.
- Büroarbeit: 7-8 Stunden.
- Spiele: Nicht mehr als 2 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning – regelt automatisch die Leistung je nach Last.
- Adaptix – optimiert die Leistung für spezifische Anwendungen.
Tipp: Schalten Sie den Turbo-Modus in den Energieeinstellungen aus, um die Akkulaufzeit um 15-20% zu verlängern.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 5500U (6 Kerne, 12 Threads):
- Besser in Multi-Thread-Anwendungen (Rendering, Codierung), jedoch schwächer in der Single-Thread-Leistung.
- Vega 7-Grafik ist der Iris Xe unterlegen.
- Laptops mit Ryzen 5 5500U kosten ab 550 US-Dollar (2025).
2. Apple M1 (8 Kerne):
- 30% bessere Leistung in Single-Thread-Tests, doppelt so gute Energieeffizienz.
- Aber begrenzte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
3. Intel Core i5-1240P (12. Generation):
- 20% schneller im Multitasking, aber Laptops mit ihm sind teurer (800 US-Dollar und mehr).
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung.
- Leistungsstarke integrierte Grafik Iris Xe.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Nur 4 Kerne – Multithread-Anwendungen laufen langsamer als bei den Wettbewerbern.
- Wärmeentwicklung unter Last.
- Im Jahr 2025 wirkt es im Vergleich zu Chips mit hybrider Architektur (Intel der 12. Generation und neuer) veraltet.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp: Ultrabooks und Business-Laptops (z. B. HP Spectre x360, Asus ZenBook 14). Vermeiden Sie dünne Gehäuse mit weniger als 14 mm Dicke – darin wird der i7-1165G7 überhitzen.
2. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit zwei Lüftern und Kupfer-Heatpipes.
3. Bildschirm: Full HD oder 2,5K mit IPS-Panel. Für Spiele – eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.
4. RAM: Mindestens 16 GB LPDDR4X.
5. Speicher: SSD NVMe mit 512 GB.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Acer Swift 3 (SF314-59): 699 US-Dollar, 14-Zoll-Bildschirm, 16 GB RAM, Akkulaufzeit 9 Stunden.
- Lenovo ThinkPad X13: 849 US-Dollar, robustes Gehäuse, beleuchtete Tastatur, Thunderbolt 4.
Fazit
Der Intel Core i7-1165G7 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop (unter 900 US-Dollar) für Arbeit, Studium und leichtes Entertainment suchen. Seine wichtigsten Vorteile:
- Reibungslose Arbeit in Büroanwendungen.
- Möglichkeit, anspruchslose Spiele zu spielen.
- Portabilität und akzeptable Akkulaufzeit.
Für professionelle Aufgaben oder AAA-Spiele sollten jedoch neuere Prozessoren (Intel der 13. Generation, AMD Ryzen 7000) in Betracht gezogen werden. Wenn das Budget jedoch begrenzt ist, bleibt der i7-1165G7 eine zuverlässige Option mit gutem Leistungsspielraum für die nächsten 2-3 Jahre.