Intel Core i7-6800K

Intel Core i7-6800K

Intel Core i7-6800K: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Für wen ist der sechskernige Veteran Broadwell-E weiterhin relevant?


Wichtige Eigenschaften: Architektur, Fertigungstechnologie und Schlüsselmerkmale

Der Intel Core i7-6800K, der 2016 veröffentlicht wurde, gehört zur Broadwell-E Generation. Es ist einer der ersten massenproduzierten Sechskerner von Intel für Desktop-PCs, gefertigt im 14-nm-Prozess. Seine wichtigsten Parameter:

- 6 Kerne / 12 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,4 GHz und Turbo Boost bis zu 3,6 GHz.

- 15 MB L3-Cache — ein Vorteil für multithreaded Aufgaben.

- Freischaltbarer Multiplikator — Potenzial für Übertaktung (bis zu 4,2–4,5 GHz bei guter Kühlung).

- 140 W TDP — hoher Energieverbrauch, der eine effiziente Kühlung erfordert.

- Unterstützung für PCIe 3.0 (bis zu 28 Lanes) — relevant für Mehrfachlaufwerkskonfigurationen oder mehrere GPUs.

Leistung im Jahr 2025:

- Im Geekbench 6 (Single-Core-Test) erzielt der i7-6800K 1363 Punkte, was vergleichbar ist mit modernen Budget-CPUs wie dem Ryzen 3 7300 (1450 Punkte).

- In multithreaded Aufgaben (6495 Punkte) ist er nah am Ryzen 5 5600 (ca. 7000 Punkte), hat jedoch Nachteile aufgrund der geringeren Frequenz und IPC (Anzahl der Operationen pro Takt).


Kompatible Mainboards: LGA 2011-3 Sockel und X99 Chipsatz

Der i7-6800K verwendet den LGA 2011-3 Sockel, der nur mit dem Intel X99 Chipsatz kompatibel ist. Im Jahr 2025 ist es schwierig, neue Mainboards zu finden — die meisten sind auf dem Sekundärmarkt geblieben. Einige Geschäfte bieten jedoch noch neue Exemplare zu überhöhten Preisen ($250–300) an.

Beispiele für Mainboards:

- ASUS X99-A II — stabiles Modell mit Übertaktungsunterstützung und 8 DDR4-Slots.

- MSI X99A SLI Krait Edition — beliebte Wahl für Builds mit mehreren Grafikkarten.

Auswahlmerkmale:

- Überprüfen Sie den Zustand des VRM (Modul zur Stromversorgung des Prozessors) — für Übertaktung wird ein Mainboard mit qualitativ hochwertigen Komponenten benötigt.

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf eine Version aktualisiert ist, die Broadwell-E unterstützt.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Quad-Channel-Modus

Der i7-6800K arbeitet nur mit DDR4 (offiziell bis 2400 MHz, kann aber auf 3000+ MHz übertaktet werden). Der Quad-Channel-Controller ermöglicht eine hohe Bandbreite — z.B. bei Verwendung von 4 Modulen mit 8 GB.

Empfehlungen:

- Für maximale Leistung installieren Sie den Speicher in Slots der gleichen Farbe (aktiviert den Quad-Channel-Modus).

- Das optimale Volumen für das Jahr 2025 beträgt 32–64 GB (z.B. 4x8 GB oder 8x8 GB).


Netzteil: Leistungsberechnung und Empfehlungen

Bei einem TDP von 140 W und möglicher Übertaktung verbraucht der Prozessor bis zu 200 W. Für einen Build mit dem i7-6800K und einer GPU der RTX 4060 oder RX 7600 wird ein Netzteil benötigt:

- Mindestens 600 W (für das Standard-System).

- 750–850 W — wenn Übertaktung oder die Installation einer High-End-GPU geplant ist.

Beispiele:

- Corsair RM750x (80+ Gold) — zuverlässige Wahl mit modularen Kabeln.

- Be Quiet! Pure Power 12 M 650W — ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Vor- und Nachteile des i7-6800K im Jahr 2025

Vorteile:

- Multithreading — 12 Threads sind relevant für Rendering und Videokodierung.

- Übertaktungspotenzial — Möglichkeit, bis zu 30% mehr Leistung herauszuholen.

- Quad-Channel-Speicher — Vorteil in speicherintensiven Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Plattform — keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5.

- Hoher Energieverbrauch — im Vergleich zu modernen 6-Kern-Prozessoren (z.B. Ryzen 5 7600 mit 65 W TDP).

- Begrenzte Aufrüstbarkeit — es gibt keine neuen Prozessoren für den LGA 2011-3 Sockel.


Nutzungsszenarien: Wo der i7-6800K weiterhin relevant ist

1. Workstations:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Rendering in Blender. Beispiel: Das Rendern einer Szene in Cycles dauert 15% länger als beim Ryzen 5 7600, aber das ist für Budgetprojekte akzeptabel.

- Virtualisierung (z.B. gleichzeitiger Betrieb mehrerer virtueller Maschinen).

2. Gaming:

- In GPU-lastigen Spielen (Cyberpunk 2077, Horizon Zero Dawn) wird der Prozessor zum Flaschenhals beim Einsatz von RTX 3060/4060 nicht.

- In CPU-abhängigen Projekten (Star Citizen, Microsoft Flight Simulator) sind mögliche FPS-Einbrüche aufgrund der veralteten Architektur möglich.

3. Heimserver:

- Geeignet für NAS oder Mediaserver dank Unterstützung großer Speicherkapazitäten und PCIe-Geräte.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 5 5600 (2020):

- Preis liegt bei ca. $150 (neu), verbraucht 65 W, unterstützt PCIe 4.0.

- In multithreaded Aufgaben ist er 10–15% schneller, in Spielen 20–30%.

- Intel Core i5-12400F (2022):

- Preis von $130, TDP 65 W, höhere IPC.

- Beste Wahl für neue Builds dank Unterstützung für DDR5 und moderne Chipsätze.

Fazit: Der i7-6800K verliert gegen moderne Alternativen in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung pro Watt, bleibt jedoch eine Option für die Aufrüstung älterer Systeme.


Build-Tipps

1. Kühlung:

- Verwenden Sie eine AIO- oder leistungsstarke Tower-Kühlung (z.B. Noctua NH-D15).

2. Speicher:

- Wählen Sie DDR4 mit niedrigen Timings (CL16) für eine bessere Reaktionszeit.

3. Mainboard:

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit aller erforderlichen Anschlüsse (USB 3.1, M.2 für NVMe).

4. BIOS-Update:

- Laden Sie das Firmware-Update von der Website des Herstellers vor der Installation des Prozessors herunter.


Schlussfolgerung: Für wen ist der i7-6800K geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Aufrüstung eines alten Systems auf X99: Wenn Sie bereits ein Mainboard und DDR4 haben, kann der Kauf eines i7-6800K (gebraucht für $80–100) einen Leistungsschub in multithreaded Aufgaben bringen.

2. Budget-Workstation: Für Bearbeitung oder Rendering, wenn kein Geld für eine moderne Plattform vorhanden ist.

Nicht empfohlen für neue Builds — im Jahr 2025 bieten selbst Budget-CPUs eine bessere Leistung und Energieeffizienz.


Wenn Sie sich nach der Ära Broadwell-E sehnen oder einen alten PC wiederbeleben möchten, kann der i7-6800K noch viel leisten. Für moderne Aufgaben ist es jedoch besser, auf den Ryzen 5 7600 oder den Core i5-14400F zu setzen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-6800K
Kernarchitektur
Broadwell E

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.4 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.6 GHz
L1-Cache
32K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
15MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
34x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-2011-3
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
140 W
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2133
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
76.8 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
28

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
973
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
6561
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1363
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6495
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
922
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5537
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2271
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
10761
Blender
Punktzahl
110

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +58.8%
1260 +29.5%
997 +2.5%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +140.3%
12629 +92.5%
9720 +48.1%
255 -96.1%
Geekbench 6 Einzelkern
1452 +6.5%
1400 +2.7%
1322 -3%
1278 -6.2%
Geekbench 6 Mehrkern
7358 +13.3%
6925 +6.6%
6143 -5.4%
5726 -11.8%
Geekbench 5 Einzelkern
960 +4.1%
937 +1.6%
906 -1.7%
889 -3.6%
Geekbench 5 Mehrkern
6063 +9.5%
5846 +5.6%
5266 -4.9%
5008 -9.6%
Passmark CPU Einzelkern
2335 +2.8%
2302 +1.4%
2242 -1.3%
2215 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
11973 +11.3%
11216 +4.2%
10331 -4%
9868 -8.3%
Blender
224 +103.6%
172 +56.4%
M2
112 +1.8%
5 -95.5%