Intel Core i7-1068NG7

Intel Core i7-1068NG7: Prozessor-Review für Ultrabooks im Jahr 2025
(Aktuell im April 2025)
Architektur und Fertigungsprozess: Ice Lake-U und die Ära der 10nm
Der Intel Core i7-1068NG7, der 2020 veröffentlicht wurde, ist Teil der Ice Lake-U-Serie, die auf einem 10-Nanometer-Fertigungsprozess basiert. Dies war ein wichtiger Schritt für Intel nach vielen Jahren der Nutzung von 14nm-Architektur.
Wichtige Eigenschaften:
- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2.3 GHz, maximale Turbo-Frequenz: 4.1 GHz (für einen Kern).
- L3-Cache: 8 MB.
- Integrierte Grafik: Iris Plus (G7) mit 64 Execution Units (EU).
Architekturmerkmale:
- Sunny Cove: Verbesserte IPC (Instructions per Cycle) um 18% im Vergleich zu früheren Generationen.
- Speicherunterstützung: LPDDR4X-3733, was die Bandbreite für iGPU erhöht.
- Thunderbolt 3: Eingebaute Unterstützung für bis zu 4 Ports für schnelles Anschließen von Peripheriegeräten.
iGPU Iris Plus:
Die Iris Plus G7-Grafik war 2020 ein Durchbruch für integrierte Lösungen. Sie bewältigt:
- Leichte Spiele: CS:GO bei mittleren Einstellungen (60 FPS bei 1080p), Rocket League (45-50 FPS).
- Renderbeschleunigung in Adobe Premiere Pro über Quick Sync.
- Unterstützung von 4K@60Hz Displays.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Effizienz
Die TDP von 15 W macht den i7-1068NG7 ideal für Ultrabooks. In der Realität kann jedoch der Verbrauch im Turbo-Modus bis zu 28 W erreichen, was eine qualitativ hochwertige Kühlung erfordert.
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning: Passt die Leistung automatisch je nach Last an.
- Speed Shift EPP: Schnelles Umschalten zwischen C-Zuständen zur Stromsparen.
- cTDP-Konfiguration: Hersteller können die TDP im Bereich von 12–25 W anpassen, um sich an das Design des Laptops anzupassen.
Leistung: Vom Büro bis hin zu leichtem Gaming
Büroaufgaben:
- Ausführen von 20+ Tabs in Chrome, Microsoft Teams und Excel — ohne Ruckler.
- Rendering von Präsentationen in PowerPoint mit 3D-Elementen — 30% schneller als der i5-10210U.
Multimedia:
- Videokonvertierung: Rendering eines 10-minütigen 1080p-Videos in HandBrake in ~8 Minuten (gegenüber ~12 Minuten beim Ryzen 5 4500U).
- Fotobearbeitung: Arbeiten in Lightroom mit RAW-Dateien — flüssig, jedoch bei massenhaften Batch-Operationen deutlich langsamer als 6-Kern-CPUs.
Gaming:
- Cyberpunk 2077 (Niedrig, 720p): 20-25 FPS — nur für wenig anspruchsvolle Szenarien.
- Fortnite (Mittel, 1080p): 40-45 FPS dank Optimierung der Unreal Engine.
Turbo-Modus:
Der Prozessor hält 3.8–4.0 GHz bis zu 28 Sekunden unter Vollast auf allen Kernen, bevor die Frequenz wegen Überhitzung in dünnen Gehäusen (z. B. MacBook Pro 13" 2020) auf 2.8–3.0 GHz sinkt.
Nutzungsszenarien: Wer eignet sich für den i7-1068NG7?
1. Studenten und Büroangestellte: Streamlined Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Multitasking.
2. Kreative Profis: Fotobearbeitung und leichtes Video unter mobilen Bedingungen.
3. Reisende: Kompakte Laptops mit langer Akkulaufzeit.
4. Gelegenheits-Gamer: Spielen von Indie-Projekten oder älteren AAA-Titeln.
Nicht geeignet für:
- 3D-Modellierung in Blender.
- Streaming von Spielen auf Twitch.
- Arbeiten mit 8K-Videos.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
In Laptops mit einem Akku von 50–60 Wh (z. B. Dell XPS 13 9300) bietet der i7-1068NG7:
- 8–10 Stunden beim Surfen im Internet (Helligkeit 150 Nits).
- 5–6 Stunden beim Netflix-Vergleich (4K HDR).
Energiespartechnologien:
- Adaptix Dynamic Tuning: Maschinelles Lernen zur Vorhersage der Last.
- Passive Kühlung: In lüfterlosen Geräten (z. B. Acer Swift 5) senkt den Stromverbrauch um 10–15%.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und frühere Intel-Generationen
AMD Ryzen 7 4800U (2020):
- Vorteile: 8 Kerne, besser in Multithread-Aufgaben (Geekbench 6 Multi Core: ~6000).
- Nachteile: Schwächere Single-Thread-Performance (Geekbench 6 Single Core: ~1150).
Apple M1 (2020):
- Vorteile: Bessere Energieeffizienz (18 Stunden Akkulaufzeit), Integration mit macOS.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
Intel Core i7-1165G7 (Tiger Lake, 2020):
- Stärkeres iGPU (Iris Xe), aber teurer.
Im Jahr 2025: Der i7-1068NG7 ist nur noch auf dem Sekundärmarkt oder in preiswerten neuen Geräten ($600–800) relevant.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung für die Jahre 2020–2022.
- Gute integrierte Grafik.
- Unterstützung von Thunderbolt 4 (mit Firmware-Update).
Schwächen:
- Nur 4 Kerne — Multithread-Aufgaben verlieren gegen Ryzen und Apple Silicon.
- Hitze in kompakten Gehäusen.
Empfehlungen für die Laptop-Wahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Dell XPS 13, HP Spectre x360) oder 2-in-1-Hybride.
2. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit zwei Lüftern (z. B. Lenovo Yoga Slim 7).
3. Bildschirm: IPS-Panel mit 100% sRGB für kreative Aufgaben.
4. Akku: Mindestens 50 Wh.
Preise im Jahr 2025:
- Neue Geräte mit i7-1068NG7: ab $600 (budgetfreundliche Serien von ASUS, Acer).
- Premium-Modelle (Dell, HP): nicht mehr aktuell, ersetzt durch CPUs der 12–14. Generation.
Fazit
Der Intel Core i7-1068NG7 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die einen preiswerten, aber zuverlässigen Laptop für Arbeit und Studium suchen. Seine Stärken:
- Flüssige Nutzung von Büroanwendungen.
- Möglichkeit für leichtes Gaming.
- Portabilität.