AMD Ryzen 3 5425C

AMD Ryzen 3 5425C: kompakte Leistung für den Alltag
März 2025
Architektur und Fertigungstechnik: Zen 3 im ultrakompakten Format
Der AMD Ryzen 3 5425C gehört zur Cezanne-U-Serie, die für dünne und leichte Notebooks entwickelt wurde. Er basiert auf dem 7-nm TSMC FinFET-Verfahren, das ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährleistet.
- Kerne und Threads: 4 Zen 3-Kerne mit Unterstützung für Simultaneous Multithreading (SMT), was 8 Threads ergibt. Basistaktfrequenz – 2,7 GHz, maximal im Turbomodus – bis zu 4,1 GHz.
- Cache: 8 MB L3-Cache – das ist doppelt so viel wie beim Vorgängermodell Ryzen 3 4300U, was die Datenverarbeitung in Multitasking-Szenarien beschleunigt.
- Integrierte Grafikeinheit: Radeon Graphics mit 6 Compute Units (CU) bei Frequenzen von bis zu 1,6 GHz. Unterstützt 4K-Displays und AMD FreeSync-Technologien für ein flüssiges Bild.
Die Zen 3-Architektur ist für die Single-Thread-Leistung optimiert, was für Büroanwendungen und Internetsurfen wichtig ist. Die integrierte GPU basiert auf der Vega-Architektur, bietet jedoch eine verbesserte Energieeffizienz.
Energieverbrauch und TDP: 15 W für Mobilität
Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was ihn ideal für Ultrabooks und kompakte Geräte macht.
- Betriebsmodi: AMD hat die Technologie Precision Boost 2 eingeführt, die die Frequenzen je nach Last und Temperatur dynamisch anpasst. Beispielsweise reduziert der Prozessor beim Textverfassen die Frequenz auf 1,2 GHz, um die Akkulaufzeit zu sparen, und steigert sich beim Video-Rendering auf bis zu 4,1 GHz.
- Wärmeentwicklung: Dank des 7-nm-Fertigungsverfahrens überhitzt der Chip selbst unter maximaler Last nicht. In typischen Szenarien (z.B. Zoom-Konferenz + Browser) bleibt die Temperatur im Bereich von 60–65 °C.
Zum Vergleich: Der Intel Core i3-1315U (Hybridprozessor mit 10 Kernen und einer TDP von 15 W) verbraucht bei ähnlichen Aufgaben 10–15 % mehr Energie aufgrund der weniger effizienten Architektur.
Leistung: vom Büro bis zum leichten Gaming
Büroarbeit und Multimedia
- Dokumente und Browser: Der Ryzen 3 5425C bewältigt problemlos über 20 Tabs in Chrome, paralleles Arbeiten in Microsoft Office und die Hintergrundsynchronisation von Cloud-Diensten. Im PCMark 10-Test erzielt er 4200 Punkte, was 18 % über dem des Intel Core i3-1215U liegt.
- Video und Foto: Die Konvertierung eines 30-minütigen 1080p-Videos in HandBrake dauert ca. 22 Minuten. Zum Vergleich: Apple M1 (im Basis-MacBook Air) benötigt 15 Minuten, allerdings kosten Notebooks mit M1 ab 999 $, während Geräte mit Ryzen 3 5425C ab 500 $ erhältlich sind.
Gaming
Die integrierte Radeon-Grafik zeigt bescheidene, aber stabile Ergebnisse:
- CS:GO: 45–55 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p).
- Fortnite: 30–35 FPS im „Performance“-Modus (720p).
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley): stabile 60 FPS.
Im Turbomodus hält der Prozessor die maximalen Frequenzen bis zu 3–4 Minuten (z.B. beim Starten einer anspruchsvollen Anwendung), danach reduziert er die Frequenz auf 3,5 GHz, um Überhitzung zu vermeiden.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 3 5425C geeignet?
- Studierende und Büroangestellte: Ideal für die Arbeit mit Dokumenten, Online-Lernen und Zoom-Meetings.
- Benutzer mit begrenztem Budget: Notebooks mit diesem Prozessor kosten zwischen 500 und 700 $ (z.B. Lenovo IdeaPad 5 oder HP Pavilion Aero).
- Portabilitätsliebhaber: Geräte ab 1,2 kg mit einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden.
Nicht empfohlen für:
- Professionelles 4K-Video-Editing.
- Anspruchsvolle AAA-Spiele.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei moderater Belastung (Helligkeit 50 %, Wi-Fi, Arbeiten im Browser):
- Ein Notebook mit einem 50 Wh-Akku hält 8–10 Stunden.
Energiespartechnologien:
- AMD PowerNow!: Deaktiviert dynamisch ungenutzte Kerne.
- Adaptive Voltage Scaling: Senkt die Spannung bei geringer Last.
Im Vergleich: Der Intel Core i3-1315U bietet unter ähnlichen Bedingungen 7–9 Stunden Akkulaufzeit.
Vergleich mit Mitbewerbern
1. Ryzen 3 5425C:
- Preis des Notebooks: 500–700 $
- Multithreading: 8 Threads
- Grafik: Radeon (6 CU)
- Akkulaufzeit: 8–10 Std.
2. Intel Core i3-1315U:
- Preis des Notebooks: 600–800 $
- Multithreading: 8 Threads
- Grafik: Iris Xe (64 EU)
- Akkulaufzeit: 7–9 Std.
3. Apple M1:
- Preis des Notebooks: 999+ $
- Multithreading: 8 Threads
- Grafik: Apple M1 GPU (7-core)
- Akkulaufzeit: 12–15 Std.
Fazit: Der Ryzen 3 5425C übertrifft Intel in Preis und Multithreading-Leistung, kann jedoch nicht mit der Energieeffizienz des Apple M1 mithalten.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Unterstützung für Multithreading (8 Threads).
- Gute Energieeffizienz.
Schwächen:
- Grafik ist schwächer als die von Intel Iris Xe.
- Nicht geeignet für professionelle Belastungen.
Empfehlungen für die Notebook-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, ASUS ZenBook 14) oder Budgetmodelle (Lenovo IdeaPad Flex 5).
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für Multitasking).
3. Speicher: SSD NVMe mit 512 GB – das beschleunigt den Start des OS und der Anwendungen.
4. Display: IPS-Panel mit Full HD-Auflösung – für ein komfortables Arbeiten.
Vermeiden Sie Modelle mit HDD und TN-Displays – diese würden die Vorteile des Prozessors zunichte machen.
Schlussfolgerung
Der AMD Ryzen 3 5425C ist die ideale Wahl für alle, die ein preisgünstiges, aber zuverlässiges Notebook für alltägliche Aufgaben suchen. Seine Stärken sind:
- Erschwinglicher Preis (500–700 $).
- Lange Akkulaufzeit (bis zu 10 Stunden).
- Flüssiges Arbeiten im Multitasking-Modus.
Er eignet sich für Studierende, Büroangestellte und alle, die Portabilität ohne übermäßige Kosten schätzen. Wenn Sie jedoch maximale Leistung oder Akkulaufzeit benötigen, könnten Sie auch den Apple M2 oder Ryzen 5 7630U in Betracht ziehen, sollten dann aber bereit sein, 300–500 $ mehr auszugeben.