AMD Ryzen Embedded V2748

AMD Ryzen Embedded V2748

AMD Ryzen Embedded V2748: Kompakte Leistung für spezialisierte Aufgaben

April 2025


Einführung

Die AMD Ryzen Embedded Prozessoren der V2000-Serie, einschließlich des Modells V2748, sind für Nischenszenarien konzipiert: industrielle Systeme, kompakte PCs und energieeffiziente Server. Obwohl die Renoir-Architektur bereits 2020 vorgestellt wurde, bleibt dieser Chip im Jahr 2025 aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Leistung und niedrigem Energieverbrauch relevant. Lassen Sie uns untersuchen, für wen der V2748 geeignet ist und wie er korrekt eingesetzt werden kann.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Ryzen Embedded V2748 basiert auf der Zen 2 Mikroarchitektur mit einem Fertigungsprozess von 7 nm. Dies gewährleistet eine hohe Transistorendichte und Energieeffizienz.

- Kerne und Threads: 8 Kerne / 16 Threads.

- Cache: L3 — 8 MB (gemeinsamer Cache für alle Kerne).

- Basisfrequenz: 2,9 GHz, mit Turbo Boost bis zu 4,25 GHz.

Wichtige Merkmale:

- Integrierte Grafik Radeon Graphics 448SP (7 Vega-Kerne).

- Unterstützung für ECC-Speicher (kritisch für industrielle Systeme).

- TDP von nur 35 W, was passives Kühlverfahren ermöglicht.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel FP6, der für Embedded-Lösungen vorgesehen ist. Dies schränkt die Auswahl an Mainboards auf spezielle Modelle ein:

- ASRock Industrial IMB-X1312: Chipsatz AMD X13, 2 SO-DIMM DDR4-Steckplätze, 4x USB 3.2.

- Kontron SMARC-sAMX8: SMARC-Formfaktor, Unterstützung für PCIe 3.0 x8.

Wahlmerkmale:

- Achten Sie auf die Kühlung — einige Boards sind für passive Wärmeabfuhr ausgelegt.

- Verfügbarkeit von Schnittstellen: Überprüfen Sie die Anzahl der SATA, USB-C, LAN (häufig 2.5 GbE).


3. Unterstützter Speicher

Der V2748 arbeitet mit DDR4-3200 (Dual-Channel-Modus). ECC-Speicher wird unterstützt, jedoch nur mit kompatiblen Chipsätzen aktiviert.

- Empfohlene Module: Kingston KVR32S22D8/16 (16 GB, 3200 MHz).

- Maximale Kapazität: 64 GB (2x32 GB).

Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist ein Einschränkung der Zen 2 Architektur.


4. Empfehlungen für Netzteile

Mit einer TDP von 35 W ist der Prozessor mit energiesparenden Netzteilen kompatibel:

- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte: 150–200 W (z.B. Seasonic SSP-200SU).

- Für passive Systeme: PicoPSU-160-XT + 12 V Netzteil 150 W.

Beispiel: Eine Konfiguration auf Basis von ASRock IMB-X1312 mit SSD und 32 GB DDR4 verbraucht unter Last ca. 60 W.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für 24/7-Betrieb.

- Leistungsstarke integrierte Grafik (vergleichbar mit NVIDIA MX150).

- Unterstützung für ECC und Virtualisierung (AMD-V).

Nachteile:

- Kein PCIe 4.0 — nur PCIe 3.0.

- Eingeschränkter Upgrade-Pfad: Der Sockel FP6 wird nur selten in neuen Boards verwendet.

- Preis: $450–500 (Stand April 2025), was teurer ist als einige moderne APU.


6. Nutzungsszenarien

Industrielle Systeme

- Steuerungen in der Produktion, IoT-Gateways. Beispiel: Automatisierung von Gewächshäusern mit PrusaConnect Software.

Multimedia

- Mini-PC für 4K HDR: Wiedergabe über HDMI 2.0b. Tests mit Kodi zeigten stabile 60 FPS.

Arbeitsaufgaben

- Virtualisierung (Proxmox, 3–4 leichte VMs), Office-Anwendungen.

Nicht für Spiele: In AAA-Titeln (Cyberpunk 2077) liefert die Grafik 15–20 FPS bei niedrigen Einstellungen.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

Intel Core i7-1265U (15 W, 10 Kerne):

- Vorteile: Höhere IPC, PCIe 4.0.

- Nachteile: Teurer ($550), kein ECC.

AMD Ryzen 5 8600G (Zen 4, 28 W):

- Vorteile: RDNA 3 Grafik, DDR5.

- Nachteile: Höhere TDP, keine industriellen Chipsätze.

Fazit: Der V2748 gewinnt in der Nische der Embedded-Lösungen mit ECC und passiver Kühlung.


8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. Kühlung: Verwenden Sie Noctua NH-L9a Kühler oder passive Lösungen (Akasa Euler).

2. Speicher: DDR4-3200 CL16 ist die optimale Wahl.

3. Speicherung: M.2 NVMe (SK Hynix P41) + SATA SSD für Backups.

4. BIOS-Einstellungen: Aktivieren Sie den Eco-Modus, um die TDP auf 25 W zu senken, falls eine leise Arbeitsweise erforderlich ist.

Beispielkonfiguration:

- Mainboard: ASRock IMB-X1312 ($300).

- Prozessor: V2748 ($480).

- Speicher: 32 GB DDR4-3200 ($90).

- Gesamtsumme: ~$900 ohne Gehäuse.


9. Fazit: Für wen ist der V2748 geeignet?

Dieser Prozessor lohnt sich, wenn Sie:

- Ein industrielles System mit ECC-Unterstützung aufbauen.

- Einen kompakten PC für ein Media Center oder einen leichten Server benötigen.

- Energieeffizienz und langen wartungsfreien Betrieb schätzen.

Alternativen: Für den Hausgebrauch ist es besser, den Ryzen 5 8600G zu nehmen, für Server ist der EPYC Embedded 3000 die bessere Wahl.


Schlussfolgerung: Der Ryzen Embedded V2748 ist ein spezialisierter, aber unverzichtbarer Werkzeug in seiner Nische. Sein Preis ist für Unternehmensaufgaben gerechtfertigt, aber für normale Benutzer gibt es modernere Alternativen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen Embedded V2748
Kernarchitektur
Renoir
Generation
Ryzen Embedded (Zen 2 (Renoir))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
2.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.25 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
29.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP6
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 20 Lanes (CPU only)
Transistors
9,800 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon Graphics 448SP

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1121
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5892
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2680
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16706

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
1183 +5.5%
1154 +2.9%
1107 -1.2%
Geekbench 5 Mehrkern
6538 +11%
6140 +4.2%
5587 -5.2%
5291 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
2754 +2.8%
2715 +1.3%
2643 -1.4%
2596 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
18342 +9.8%
17485 +4.7%
16140 -3.4%
15362 -8%