AMD Ryzen Threadripper 2950X

AMD Ryzen Threadripper 2950X

AMD Ryzen Threadripper 2950X im Jahr 2025: Sollten Sie diesen Prozessor heute in Betracht ziehen?

Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD Ryzen Threadripper 2950X, der 2018 auf den Markt kam, zieht nach wie vor die Aufmerksamkeit von Enthusiasten und Fachleuten auf sich. Sein Codename ist Colfax, die Architektur basiert auf Zen+, und der Fertigungsprozess beträgt 12 nm. Trotz seines Alters bleiben 16 Kerne und 32 Threads für multithreaded Aufgaben relevant.

Schlüsselmerkmale:

- L3 Cache — 32 MB: Reduziert die Latenz bei der Arbeit mit großen Datenmengen.

- TDP 180 W: Hoher Stromverbrauch, aber gerechtfertigt für das HEDT-Segment (High-End Desktop).

- Entsperrbarer Multiplikator: Möglichkeit zur Übertaktung für Enthusiasten.

- 64 PCIe 3.0-Linien: Unterstützung für zahlreiche Geräte (z.B. mehrere GPUs oder NVMe-Laufwerke).

Leistung:

Im Geekbench 6 (2025) erreicht der 2950X 1261 Punkte im Single-Core und 8340 im Multi-Core-Modus. Das ist weniger als bei modernen Prozessoren wie dem Ryzen 9 7950X (Single-Core ~2200), aber für Rendering oder Virtualisierung leistet er immer noch gute Dienste. Zum Beispiel benötigt das Rendern eines 4K-Projekts in Blender etwa 12 Minuten — vergleichbar mit dem Intel Core i9-12900K.


Kompatible Motherboards: Sockel TR4 und Chipsätze

Der Threadripper 2950X verwendet den Sockel TR4, der nur mit dem Chipsatz X399 kompatibel ist. Im Jahr 2025 werden solche Platinen nicht mehr produziert, aber sie sind auf dem Sekundärmarkt oder im Restbestand der Geschäfte zu finden.

Beliebte Modelle:

- ASUS ROG Zenith Extreme: 8 DDR4-Slots, Wi-Fi 5, verstärktes Stromversorgungssystem.

- MSI X399 Gaming Pro Carbon AC: Budget-Option mit RGB-Beleuchtung.

- Gigabyte X399 AORUS Xtreme: Unterstützung für 10G Ethernet.

Besonderheiten bei der Auswahl:

- VRM-Module: Aufgrund der hohen TDP des Prozessors sollte das Board über einen massiven Kühler auf den VRM verfügen.

- PCIe-Slots: Für Multitasking (z.B. 4 GPUs oder NVMe RAID) suchen Sie nach Boards mit 3–4 PCIe x16-Slots.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Quad Channel

Der Threadripper 2950X arbeitet nur mit DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt). Vier Speichermodule sollten verwendet werden, um den Quad Channel zu aktivieren — dies erhöht die Bandbreite auf bis zu 85 GB/s.

Empfehlungen:

- Frequenz: Optimal sind 2933–3200 MHz. Zum Beispiel G.Skill Trident Z RGB 32 GB Kits (4x8 GB).

- Kapazität: Für Arbeitsaufgaben ab 64 GB (4x16 GB).


Netzteil: Berechnung und Empfehlungen

Bei einer TDP von 180 W und einem hohen Leistungsbedarf beträgt die Mindestleistung des Netzteils 750 W. Wenn im System eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 4080 installiert ist, ist es besser, ein Netzteil mit 850–1000 W zu wählen.

Beispiele für Modelle:

- Corsair RM850x (2025): 80+ Gold, modulare Kabel.

- Seasonic PRIME TX-1000: 80+ Titanium, 12 Jahre Garantie.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — instabile Stromversorgung kann zu Throttling des Prozessors führen.


Vor- und Nachteile des Threadripper 2950X im Jahr 2025

Vorteile:

1. Preis: Im April 2025 kann der neue Prozessor für $500–600 (Restbestände) gefunden werden. Zum Vergleich: Ryzen 9 7950X kostet ab $800.

2. Multithreading: 32 Threads sind nützlich für Rendering, Code-Kompilierung und Virtualisierung.

3. Skalierbarkeit: 64 PCIe 3.0-Linien erlauben den Anschluss mehrerer GPUs und NVMe.

Nachteile:

1. Veralteter Fertigungsprozess: 12 nm im Vergleich zu 5–4 nm bei modernen CPUs.

2. Kein PCIe 5.0/4.0: Die Geschwindigkeit von NVMe Gen4/Gen5 wird eingeschränkt sein.

3. Hoher Energieverbrauch: 180 W im Vergleich zu 120–170 W bei neuen Alternativen.


Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

- Workstations: 3D-Rendering, Videobearbeitung, CAD.

- Server: Virtualisierung (VMware, Proxmox).

- Enthusiasten: Übertaktung und Experimente mit „Hardware“.

Für Spiele ist es jedoch nicht ideal: In Spielen des Jahres 2025 (z.B. GTA VI oder Starfield 2) wird die Single-Core-Leistung zum Engpass.


Vergleich mit Mitbewerbern

1. Intel Core i9-10980XE (18 Kerne): Günstiger (~$400), aber schlechter in der Multithread-Leistung (Geekbench 6 Multi ~7600).

2. AMD Ryzen 9 5950X (16 Kerne): Bessere Single-Core-Leistung (~1500 in Geekbench 6), aber weniger PCIe-Linien.

3. Intel Core i7-14700K (20 Kerne): Neuer, schneller in Spielen, aber teurer (~$650).


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. Kühlung: Aufgrund der TDP von 180 W ist ein leistungsstarker Kühler erforderlich. Beispiele:

- Noctua NH-U14S TR4: Luftkühlung, kompatibel mit TR4.

- NZXT Kraken X73: 360-mm AIO-Wasserkühlung für Übertaktung.

2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Lian Li PC-O11 Dynamic).

3. Erweiterungen: Ein PCIe-Adapter für NVMe (z.B. ASUS Hyper M.2 X16) erhöht die Anzahl der Laufwerke.


Fazit: Für wen sollte man es kaufen?

Der Threadripper 2950X im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Budget-Workstations: Wenn Sie viele Kerne für $500–600 benötigen.

- Enthusiasten: Liebhaber von Upgrades älterer Systeme.

- Spezialisten: Für Aufgaben, bei denen parallele Verarbeitung wichtiger ist als IPC.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, Ryzen 9 7900X oder Intel Core i7-14700K zu wählen — sie sind energieeffizienter und schneller in modernen Anwendungen.


Schlussfolgerung: Trotz seines Alters bleibt der Threadripper 2950X eine Arbeitsmaschine für spezifische Aufgaben. Für Spiele oder Arbeiten mit KI/Neuralen Netzen sollten Sie jedoch etwas Neueres wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2018
Kernarchitektur
Colfax

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
16
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Grundfrequenz
3.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.4GHz
L1-Cache
1536KB
L2-Cache
8MB
L3-Cache
32MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
sTR4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
180W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
68°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1261
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8340
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1084
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
12525
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2463
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
29404

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1347 +6.8%
1294 +2.6%
1219 -3.3%
1180 -6.4%
Geekbench 6 Mehrkern
9279 +11.3%
8732 +4.7%
7901 -5.3%
7431 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1121 +3.4%
1107 +2.1%
1063 -1.9%
1039 -4.2%
Geekbench 5 Mehrkern
15364 +22.7%
13911 +11.1%
10549 -15.8%
Passmark CPU Einzelkern
2551 +3.6%
2508 +1.8%
2426 -1.5%
2395 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
33283 +13.2%
31341 +6.6%
27930 -5%
26596 -9.5%