AMD Ryzen 7 PRO 5845

AMD Ryzen 7 PRO 5845

AMD Ryzen 7 PRO 5845: Leistung und Effizienz für Professionals und Enthusiasten

April 2025


Hauptmerkmale: Zen 3 Architektur und mehr

Der Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 5845 gehört zur PRO-Serie, die auf den Unternehmenssektor ausgerichtet ist, sich jedoch aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses auch bei Enthusiasten großer Beliebtheit erfreut.

Architektur und Fertigungsprozess

- Zen 3 – die Grundlage des Prozessors. Die Architektur gewährleistet eine hohe IPC (Instructions per Cycle), was für Gaming und Arbeitsaufgaben entscheidend ist.

- TSMC 7nm FinFET – der Fertigungsprozess, der Energieeffizienz (TDP 65 W) und Stabilität unter Last garantiert.

- Cache-Speicher: 32 MB L3 – ein Vorteil für Multithread-Anwendungen wie Rendering oder Kompilierung von Code.

Leistung

- Geekbench 6: 2034 (einzelner Kern) / 8729 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der Ryzen 7 5800X erreicht ~1950/8100, was den PRO 5845 um 5-7% schneller bei Multithreading macht.

- Wichtige Funktionen: Unterstützung von PRO-Technologien (AMD Memory Guard, Secure Processor), was für den Datenschutz wichtig ist. Außerdem gibt es Precision Boost Overdrive für manuelles Übertakten.


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der auch im Jahr 2025 relevant bleibt dank der Rückwärtskompatibilität.

Empfohlene Chipsets

- B550: Die optimale Wahl für die meisten Benutzer. Beispiele für Boards: MSI B550 Tomahawk (130–150 $), ASUS TUF Gaming B550-Plus (140 $). Unterstützung für PCIe 4.0 für SSDs und Grafikkarten.

- X570: Für Enthusiasten, die erweiterte Funktionen benötigen (z. B. ASUS ROG Strix X570-E Gaming, 200–220 $). Mehr PCIe 4.0-Lanes und USB-Ports.

Besonderheiten bei der Auswahl

- BIOS-Update: Einige Boards benötigen ein Firmware-Upgrade, um mit Ryzen 5000 PRO zu funktionieren. Überprüfen Sie die BIOS-Version vor dem Kauf.

- VRM: Für stabilen Betrieb des 8-Kern-CPUs sollten Sie Boards mit Kühlkörpern auf den VRMs wählen (z. B. Gigabyte B550 AORUS Elite).


Unterstützter Speicher: DDR4 und dessen Potenzial

Der Ryzen 7 PRO 5845 arbeitet nur mit DDR4, was Fans von DDR5 enttäuschen könnte, jedoch das Budget schont.

Empfehlungen

- Frequenzen: Optimal sind 3200–3600 MHz. Zum Beispiel zeigt Kingston Fury Renegade DDR4-3600 (32 GB, ~90 $) minimale Latenzen.

- Dual-Channel-Modus: Verwenden Sie unbedingt 2 oder 4 Module für maximale Bandbreite.

Warum kein DDR5?

AM4-Chipsets unterstützen physisch kein DDR5. Dies ist ein Kompromiss, aber für die meisten Aufgaben reicht DDR4-3600 genügend aus.


Netzteil: Auslegung auf 65 W TDP

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, jedoch sollten andere Komponenten berücksichtigt werden.

Empfehlungen

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 400 W sind ausreichend (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, 60 $).

- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 4070: Besser 600–650 W wählen (Corsair RM650x, 100 $).

- Zertifizierung: 80 Plus Gold oder höher für Effizienz und Zuverlässigkeit.

Benutzererfahrungen

Ein System mit RTX 4060 Ti und Ryzen 7 PRO 5845 verbraucht im Peak etwa 300 W. Ein 550 W-Netzteil (EVGA SuperNOVA 550 G5) meistert die Anforderungen ohne Überhitzung.


Vor- und Nachteile: Was gefällt und stört

Vorteile

- Energieeffizienz: 65 W TDP im Vergleich zu 105 W beim Ryzen 7 5800X.

- Unterstützung für PRO-Technologien zur Sicherheit.

- Hohe Multithread-Leistung für 300–350 $.

Nachteile

- Keine Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5.

- Höherer Preis als bei nicht-PRO-Alternativen (z. B. kostet der Ryzen 7 5700X 250 $).


Einsatzszenarien: Für wen ist der Prozessor geeignet

1. Arbeitsaufgaben

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve: Rendert 4K-Projekte 30% schneller als der Core i5-12400.

- Programmieren: Kompiliert den Linux-Kernel in 85 Sekunden im Vergleich zu 110 beim Ryzen 5 5600X.

2. Spiele

- In Kombination mit RTX 4070: 144 FPS in Full HD (Cyberpunk 2077, hohe Einstellungen).

- Besser geeignet für Streaming als der Core i7-12700KF dank 16 Threads.

3. Multimedia

- Transcodierung von Videos in HandBrake: 20% schneller als die Vorgängergeneration.


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i7-12700 (320 $):

- Vorteile: Unterstützung für DDR5, höhere Einzelthread-Performance (~2150 in Geekbench 6).

- Nachteile: TDP 180 W, benötigt teure Motherboards (LGA 1700).

- Ryzen 7 5800X3D (350 $):

- Vorteile: 96 MB L3-Cache für Spiele.

- Nachteile: Keine PRO-Funktionen, TDP 105 W.

Fazit: PRO 5845 gewinnt in Szenarien, in denen Sicherheit und Energieeffizienz wichtig sind.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. Kühlung

- Der Box-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (DeepCool AK400, 35 $).

2. BIOS

- Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation über USB Flashback, falls das Motherboard den Prozessor nicht sofort unterstützt.

3. Gehäuse

- Mindestens 2 Lüfter für die Belüftung. Beispiel: Fractal Design Meshify C (90 $).


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 5845

Diesen Prozessor sollten Sie wählen, wenn:

- Sie ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch benötigen.

- PRO-Funktionen zum Schutz von Daten erforderlich sind.

- Das Budget auf 1000 $ für den gesamten Build begrenzt ist (z. B. CPU + B550 + 32 GB DDR4 + RTX 4060).

Zielgruppe: IT-Profis, Streamer, Ingenieure sowie jene, die einen PC „für Jahre“ ohne Hardware-Upgrade zusammenstellen.


Preise sind aktuell im April 2025. Es sind die Kosten neuer Geräte in den USA angegeben.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.4GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.6GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
32MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2034
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8729
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3441
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
26057

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2220 +9.1%
2138 +5.1%
1934 -4.9%
1835 -9.8%
Geekbench 6 Mehrkern
9818 +12.5%
9268 +6.2%
8323 -4.7%
7864 -9.9%
Passmark CPU Einzelkern
3607 +4.8%
3512 +2.1%
3355 -2.5%
3294 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
28851 +10.7%
27432 +5.3%
25039 -3.9%
23680 -9.1%