Intel Core i7-5850HQ

Intel Core i7-5850HQ im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, einen veralteten Prozessor in Betracht zu ziehen?
Analyse der Architektur, Leistung und Relevanz für moderne Aufgaben
1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Broadwell
Der Prozessor Intel Core i7-5850HQ, der 2015 auf den Markt kam, gehört zur Broadwell-Generation. Dies ist die erste Intel-Familie, die auf den 14-Nanometer-Fertigungsprozess umgestiegen ist, was es ermöglichte, den Stromverbrauch zu senken und die Transistordichte im Vergleich zu den Vorgängern (Haswell) zu verbessern.
Spezifikationen:
- 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2,7 GHz, maximale Turbo Boost: 3,6 GHz.
- L3-Cache: 6 MB.
- Integrierte Grafik: Iris Pro Graphics 6200 (48 EU, 300–1000 MHz).
Architekturmerkmale:
- Verbesserte Energieeffizienz: Der 14-nm-Fertigungsprozess hat die Wärmeabgabe verringert, aber das TDP von 47 W klassifiziert die CPU dennoch als leistungsstarkes mobiles Produkt.
- iGPU Iris Pro: Die integrierte Grafik mit eDRAM (128 MB) liefert eine um 30–50 % höhere Leistung als die HD Graphics 6000. Unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.3, 4K-Ausgabe. Im Jahr 2025 reicht sie für grundlegende Aufgaben aus: Büroanwendungen, Videoansicht, leichte Spiele wie CS:GO mit niedrigen Einstellungen (40–60 FPS).
2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
TDP von 47 W ist ein Schlüsselparameter, der die Nutzungsszenarien bestimmt. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren wie der Intel Core i7-1360P (13. Generation) haben eine TDP von 28 W bei ähnlicher Mehrkernleistung.
Was bedeutet das für den Benutzer?
- Benötigt leistungsstarke Kühlung. In schlanken Ultrabooks ist dieser Prozessor nicht zu finden - nur in Gaming-Laptops oder Workstations.
- Wärme und Geräusch. Bei längeren Belastungen (Rendering, Gaming) laufen die Lüfter auf Hochtouren.
3. Leistung im Jahr 2025: Was kann der Core i7-5850HQ?
Die Ergebnisse von Geekbench 6 (1157 / 4110) zeigen, dass der Prozessor sogar gegenüber budgetfreundlichen modernen CPUs, wie z.B. dem Intel Core i3-1215U (1300 / 4500), unterlegen ist. Für bestimmte Aufgaben bleibt er jedoch noch relevant.
Reale Szenarien:
- Büroarbeit: Bewältigt problemlos Browser (20+ Tabs), Excel, Word.
- Multimedia: Bildbearbeitung in Photoshop, Schnitt von 1080p-Videos in DaVinci Resolve (mit einer dedizierten GPU).
- Gaming: In Kombination mit einer GPU der Klasse NVIDIA GTX 1660 Ti kann er Cyberpunk 2077 mit mittleren Einstellungen (30–40 FPS) starten. Ohne dedizierte Grafik nur Indie-Projekte oder Spiele bis 2017.
- Turbo Boost: Im Turbomodus erreicht die Frequenz 3,6 GHz, hält sich jedoch nur kurz (1–2 Minuten) aufgrund von Überhitzung.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist es im Jahr 2025 geeignet?
- Budget-Gamer: Wenn ein Laptop mit Core i7-5850HQ und GTX 1060 für 400–500 Dollar verkauft wird, ist das eine Option für Spiele wie Apex Legends oder GTA V.
- Spezialisten im Zweitmarkt: Bei der Arbeit mit CAD-Programmen (AutoCAD, SolidWorks) ist es besser, nach Modellen mit professioneller Grafik (NVIDIA Quadro) zu suchen.
- Alltagsaufgaben: Web-Surfen, Streaming von Videos, Büroanwendungen.
Wichtig: Moderne Betriebssysteme (Windows 11, Linux-Distributionen 2025) unterstützen offiziell Broadwell, aber Sicherheitsupdates für diese Architektur könnten in den kommenden Jahren eingestellt werden.
5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Aufgrund der hohen TDP überschreitet die Akkulaufzeit eines Laptops mit Core i7-5850HQ selten 4–5 Stunden bei mäßiger Belastung (Webbrowser, Office).
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung.
- C-Zustände: Deaktivierung ungenutzter Kerne.
- Tipp: Stellen Sie in Windows den Energiesparmodus ein und begrenzen Sie die Prozessorfrequenz auf 2,5 GHz über ThrottleStop.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U (2021):
- 6 Kerne / 12 Threads, TDP 15 W.
- Geekbench 6: ~1250 / 4800.
- Fazit: Neuere Architektur, besseres Verhältnis von Leistung zu Akkulaufzeit.
Apple M1 (2020):
- 8 Kerne (4+4), TDP 15 W.
- Geekbench 6: ~2300 / 7500.
- Fazit: M1 übertrifft i7-5850HQ in der Energieeffizienz um das Doppelte.
Intel Core i7-1260P (2022):
- 12 Kerne (4P+8E), TDP 28 W.
- Geekbench 6: ~1800 / 8500.
- Fazit: Moderne Hybridprozessoren von Intel sind erheblich schneller.
7. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis auf dem Zweitmarkt (200–300 Dollar für einen Laptop).
- Unterstützung von 32 GB DDR3L.
- Möglichkeit zur Aufrüstung (oft gibt es Slots für SSD und RAM).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4, Wi-Fi 6.
- Hoher Energieverbrauch.
- Veraltete Plattform (Prozessorwechsel nicht möglich).
8. Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
Gerätetypen:
- Gaming-Laptops: ASUS ROG GL552VW, MSI GE62 Apache.
- Workstations: Dell Precision 3510.
Worauf achten:
- Kühlsystem: Mindestens zwei Lüfter und Kupferrohre.
- Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1920x1080.
- Akku: Ersetzen Sie den alten Akku durch einen neuen (Kosten: 50–80 Dollar).
9. Fazit
Der Core i7-5850HQ ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
1. Nach einer Budgetlösung für grundlegende Aufgaben suchen.
2. Planen, den Laptop mit dedizierter Grafik für Spiele aus vergangenen Jahren zu verwenden.
3. Wartungsfreundlichkeit schätzen (viele Modelle lassen sich leicht zerlegen).
Alternativen: Wenn Ihr Budget 600 Dollar oder mehr beträgt, wählen Sie Laptops mit Ryzen 5 7535U oder Intel Core i5-1240P - diese bieten bessere Zukunftssicherheit und Akkulaufzeit.
Kernvorteil des Core i7-5850HQ: Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Zweitmarkt. Aber denken Sie daran: Das ist gestern Technologie.