AMD Ryzen 3 PRO 4450U

AMD Ryzen 3 PRO 4450U

AMD Ryzen 3 PRO 4450U: Balance von Mobilität und Leistung im Jahr 2025

Überblick über den Prozessor für Ultrabooks und Arbeitsaufgaben


Architektur und Fertigungsprozess: 7 nm Zen 2 und integrierte Grafik

Der AMD Ryzen 3 PRO 4450U, der 2020 vorgestellt wurde, bleibt aufgrund der gelungenen Zen 2-Architektur und des 7-nm TSMC FinFET-Fertigungsprozesses im Budget-Segment relevant.

Schlüsselspezifikationen:

- 4 Kerne und 8 Threads dank der Simultaneous Multithreading (SMT)-Technologie.

- Basistaktfrequenz: 2.5 GHz, maximal im Turbo-Modus: bis zu 3.7 GHz.

- Cache: 4 MB L3, 2 MB L2.

- Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics mit 5 Compute Units (CU) und einer Taktfrequenz von bis zu 1400 MHz.

Obwohl Zen 2 bei der IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) hinter den modernen Zen 4 zurückbleibt, sorgt die 7-nm-Technologie für einen niedrigen Energieverbrauch und eine gute thermische Effizienz. Die integrierte Vega 5-Grafik bewältigt grundlegende Aufgaben: Rendering von Benutzeroberflächen, 4K-Videos, leichte Spiele.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Geräte

Mit einer TDP von 15 W ist der Ryzen 3 PRO 4450U ideal für Ultrabooks und Budget-Laptops. Im Leerlauf reduziert der Prozessor die Frequenz auf 1.4 GHz und verbraucht weniger als 5 W. Unter Volllast (z. B. beim Videorendering) erreicht der Energieverbrauch 25 W, jedoch bewältigt das Kühlsystem kurzfristige Spitzen.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 – automatisches Übertakten der Kerne je nach Last und Temperatur.

- Cool’n’Quiet – schaltet ungenutzte Komponenten ab.

- Adaptive Power Management – intelligente Lastverteilung zwischen den Kernen.


Leistung: Büro, Multimedia und leichtes Gaming

Geekbench 6:

- Ein-Kern-Test: 1209 Punkte.

- Mehr-Kern-Test: 3628 Punkte.

Reale Szenarien:

1. Büroarbeit:

- Gleichzeitiges Arbeiten mit 20+ Tabs in Chrome, Word/Excel-Dokumenten und Zoom – ohne Verzögerungen.

- Systemlast: 10-15 % im Leerlauf, 70-80 % bei aktiver Nutzung.

2. Multimedia:

- Streaming von 4K-Videos auf YouTube: GPU-Auslastung – 40-50 %, CPU – 20 %.

- Fotobearbeitung in Lightroom: Export von 100 Bildern dauert ~3 Minuten.

3. Spiele:

- CS:GO – 45-55 FPS bei mittleren Einstellungen (720p).

- GTA V – 30-35 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Fortnite – 25-30 FPS (720p, Leistungsmodus).

Turbo-Modus:

Bei Belastung hält der Prozessor die Frequenz von 3.5-3.7 GHz für 2-3 Minuten, bevor sie aufgrund von Überhitzung auf 2.8-3.0 GHz sinkt. In kompakten Laptops (z. B. Lenovo ThinkPad E14) kann dies zu Throttling führen – daher ist es wichtig, Modelle mit einem hochwertigen Kühlsystem zu wählen.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 4450U geeignet?

1. Studierende und Büromitarbeiter:

- Arbeiten mit Dokumenten, Online-Lernen, Videokonferenzen.

2. Nutzer mit begrenztem Budget:

- Laptops mit diesem Prozessor kosten ab 500 USD (neue Modelle aus dem Jahr 2025, z. B. HP ProBook 445 G8).

3. Business-Segment:

- Unterstützung für AMD PRO-Sicherheitstechnologien (Verschlüsselung von Daten, Schutz vor Angriffen).

Nicht geeignet für:

- Professionelles 4K-Videomontage.

- Moderne AAA-Spiele.


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Betrieb

In Laptops mit 50-60 Wh Batterie (z. B. Acer Swift 3) beträgt die Betriebszeit:

- Web-Browsing: 8-10 Stunden.

- Videoplayer: 12 Stunden.

- Maximale Belastung: 2.5-3 Stunden.

Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, deaktivieren Sie den Turbo-Modus in den Energieeinstellungen und verwenden Sie dunkle Benutzeroberflächen.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i3-1215U (12. Generation, 10 nm):

- Besser in einkernigen Aufgaben (+15 %), aber schwächer in der Multithread-Leistung (-20 %).

- Integrierte Intel UHD-Grafik – 30 % langsamer als Radeon.

2. Apple M1 (5 nm):

- Vorteil in der Energieeffizienz (bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit).

- Höhere Leistung beim Videomontage, jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

3. AMD Ryzen 5 5500U:

- 6 Kerne/12 Threads, 40 % schneller in der Multitasking-Leistung, jedoch TDP von 25 W.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Günstiger Preis für Laptops (500-700 USD).

- Unterstützung von Multithreading für parallele Aufgaben.

- Gute Energieeffizienz.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.

- Eingeschränkte Leistung bei rechenintensiven Anwendungen.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Ultrabooks (z. B. ASUS Vivobook 14).

- Business-Laptops (Dell Latitude 3445).

2. Worauf zu achten ist:

- RAM: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für Multitasking).

- Speicher: SSD 512 GB (NVMe beschleunigt den Systemstart).

- Bildschirm: Full HD (IPS-Panel für angenehmes Arbeiten).

- Ports: USB-C mit Unterstützung für das Laden.


Fazit

Der AMD Ryzen 3 PRO 4450U ist die optimale Wahl für diejenigen, die einen kostengünstigen Laptop für Studium, Büro und Reisen suchen. Seine Stärken liegen im Gleichgewicht zwischen Akkulaufzeit (8-10 Stunden) und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben. Für Spiele oder professionelle Anwendungen sollten jedoch leistungsstärkere Modelle wie der Ryzen 5 6600U oder Intel Core i5-1235U in Betracht gezogen werden.

Schlüsselvorteile im Jahr 2025:

- Zugänglicher Preis im Kontext der Inflation.

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.

- Kompatibilität mit moderner Software und Peripheriegeräten.

Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Aufgaben sich auf grundlegende Szenarien beschränken, bleibt der Ryzen 3 PRO 4450U eine der besten Optionen auf dem Markt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
May 2020
Kernarchitektur
Renoir

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1400 MHz
Graphics Core Count
5

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1209
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3628
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
946
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3470
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2355
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
10069

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1289 +6.6%
1253 +3.6%
1174 -2.9%
1145 -5.3%
Geekbench 6 Mehrkern
4110 +13.3%
3869 +6.6%
3404 -6.2%
3177 -12.4%
Geekbench 5 Einzelkern
993 +5%
966 +2.1%
915 -3.3%
Geekbench 5 Mehrkern
3754 +8.2%
3608 +4%
3354 -3.3%
3231 -6.9%
Passmark CPU Einzelkern
2425 +3%
2390 +1.5%
2323 -1.4%
Passmark CPU Mehrkern
10963 +8.9%
10525 +4.5%
9582 -4.8%
9170 -8.9%