Intel Core i3-9350K

Intel Core i3-9350K: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
April 2025
Obwohl der Prozessor Intel Core i3-9350K bereits 2019 auf den Markt kam, findet man ihn weiterhin in Budget-Builds und Systemen für spezifische Aufgaben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob er im Jahr 2025 in Betracht gezogen werden sollte, welche Stärken und Einschränkungen er hat und wie man sinnvoll einen PC auf seiner Basis zusammenstellt.
1. Technische Spezifikationen: Architektur und Leistung
Architektur Coffee Lake und 14 nm Fertigungstechnologie
Der Core i3-9350K basiert auf der Coffee Lake Architektur und wird in einem 14-nm Fertigungsprozess hergestellt. Im Jahr 2025 ist dies bereits veraltete Technologie – moderne Prozessoren von Intel und AMD nutzen 7-nm und 5-nm Standards, die eine bessere Energieeffizienz und Transistor-Dichte bieten. Dennoch zeigt der i3-9350K für sein Alter eine respektable Leistung dank der hohen Taktrate: 4.0 GHz Basis- und 4.6 GHz Turbo-Modus.
Leistung: Geekbench und reale Anwendungen
- Geekbench 6:
- Einzelkern-Test: 1408 – ein Ergebnis, das nahe an Budget-CPUs der Jahre 2023-2024 liegt (z. B. AMD Ryzen 3 7300X).
- Mehrkern-Test: 3404 – bescheidene Werte aufgrund des Fehlens von Hyper-Threading (4 Kerne / 4 Threads).
In realen Szenarien bewältigt der Prozessor Büroanwendungen, Web-Browsing und einfaches Videobearbeiten (1080p in Premiere Pro). Für Spiele eignet er sich nur in Verbindung mit einer dedizierten Grafikkarte auf Niveau der NVIDIA GTX 1650 oder vergleichbarem.
Hauptmerkmale
- Freier Multiplikator: Übertaktungsmöglichkeit – eine seltene Eigenschaft für i3.
- Integrierte Grafik UHD 630: Unterstützung für 4K@60 Hz, was für Media-Center nützlich ist.
- Verfügbarkeit: Im Jahr 2025 liegt der Preis für einen neuen Prozessor bei 90–110 USD, was ihn zu einem der günstigsten übertaktbaren CPUs macht.
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (v2). Geeignete Chipsätze:
- Z390: Für Übertaktung (z. B. ASUS ROG Strix Z390-F, 130–150 USD).
- B365 / H370: Ohne Übertaktung, aber mit Unterstützung für USB 3.1 und RAID (ASRock B365M Pro4, 80–100 USD).
Wichtig! Motherboards mit Chipsätzen der 300er-Serie sind weiterhin auf dem Markt erhältlich, aber die Auswahl wird immer geringer. Überprüfen Sie beim Kauf die Kompatibilität mit BIOS-Version P4.20 oder neuer.
3. Unterstützter Speicher
Der i3-9350K arbeitet mit DDR4-2400/2666 MHz (offiziell). In der Praxis können bei Übertaktung Module bis zu 3200 MHz verwendet werden, wobei die Stabilität vom Motherboard abhängt.
- Maximale Kapazität: 64 GB (2 Kanäle).
- Empfehlungen: Optimal ist 2x8 GB DDR4-2666 (z. B. Kingston Fury Beast, 45 USD).
Wichtig: Unterstützung für DDR5 fehlt – dies ist die Hauptbeschränkung für Builds im Jahr 2025, da DDR5 zum Standard geworden ist.
4. Netzteile
Bei einem TDP von 91 W kann der Verbrauch bei Übertaktung 120–130 W erreichen. Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil mit 300–400 W (Be Quiet! Pure Power 11 400W, 55 USD).
- Mit Grafikkarte (z. B. GTX 1660): Netzteil mit 500–600 W (Corsair CX550M, 65 USD).
Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile – instabile Stromversorgung kann einen übertakteten CPU beschädigen.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis: 30–40% günstiger als moderne Alternativen.
- Übertaktungspotenzial: Bis zu 5.0 GHz mit guter Kühlung.
- Integrierte Grafik: Erfordert keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- 4 Threads: Nicht geeignet für mehrkernige Anwendungen (Rendering, Streaming).
- Veralteter Fertigungsprozess: Höhere Temperaturen und Energieverbrauch.
- Kein PCIe 4.0/5.0: Einschränkung für moderne SSDs und Grafikkarten.
6. Anwendungsszenarien
- Büro und Multimedia: Ideal für die Arbeit mit Dokumenten, YouTube und einfache Fotobearbeitung.
- Spiele: Nur in Kombination mit einer Grafikkarte. Beispiel: CS2 – 150 FPS (1080p, niedrige Einstellungen), Fortnite – 60–70 FPS (1080p, mittlere).
- Heimserver: Niedriger Stromverbrauch und Unterstützung für Virtualisierung (VT-x).
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 3 3300X (2020):
- 4 Kerne / 8 Threads, 3.8–4.3 GHz.
- Besser in Multithreading, aber teurer (120–130 USD).
- Intel Core i3-12100F (2022):
- 4 Kerne / 8 Threads, 5-nm Fertigungsprozess.
- 30% höhere Leistung, Preis 110–130 USD.
Fazit: Der i3-9350K ist nur bei straffem Budget oder vorhandenen kompatiblen Komponenten relevant.
8. Tipps für den Build
1. Kühlung: Verwenden Sie Kühler wie den DeepCool Gammaxx 400 (25 USD) für Übertaktung.
2. Motherboard: Wählen Sie ein Z390 mit Kühlkörpern auf der VRM (z. B. MSI Z390-A Pro).
3. Speicher: DDR4-2666 mit CL16 Timings.
4. Upgrade: Ziehen Sie den Umstieg auf den Core i5-9600K (6 Kerne / 6 Threads, 150 USD) für Spiele in Betracht.
9. Fazit: Für wen ist der i3-9350K geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl wert, wenn:
- Budget bis 300 USD: Für einen Office-PC oder Media-Center.
- Vorhandene alte Komponenten: Zum Beispiel ein Motherboard mit LGA 1151.
- Ein temporärer CPU benötigt wird: Mit einem geplanten Upgrade auf ein leistungsstärkeres Modell.
Im Jahr 2025 ist der i3-9350K eine Nischenlösung. Er ist modernen Alternativen unterlegen, bleibt aber eine zuverlässige Lösung für weniger anspruchsvolle Aufgaben. Wenn Sie nicht auf neue Technologien drängen und sparen möchten – dieser CPU kann immer noch nützlich sein.