AMD Ryzen 5 5500U

AMD Ryzen 5 5500U

AMD Ryzen 5 5500U: Balance von Leistung und Akkulaufzeit für moderne Laptops

April 2025


Einführung

Im Bereich mobiler Prozessoren bleibt der AMD Ryzen 5 5500U auch Jahre nach seiner Veröffentlichung eine beliebte Wahl für Budget- und Midrange-Laptops. Dieser Chip, der auf der Architektur Zen 2 und dem 7-nm-Fertigungsverfahren von TSMC basiert, bietet ausgewogene Leistung, Energieeffizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit Aufgaben umgeht und worauf man beim Kauf eines Geräts achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

Zen 2 und 7 nm: Grundlage der Stabilität

Der Ryzen 5 5500U (Codename Lucienne) basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, die zwar in der IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) hinter Zen 3 und Zen 4 zurückbleibt, jedoch eine zuverlässige Plattform für Alltagsaufgaben bietet. Das 7-nm-Fertigungsverfahren von TSMC ermöglicht einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Transistordichte, was für kompakte Laptops entscheidend ist.

- Kerne und Threads: 6 Kerne, 12 Threads. Basisfrequenz – 2,1 GHz, maximale Turbo-Taktfrequenz – 4,0 GHz.

- Cache: 8 MB L3. Dies beschleunigt die Datenverarbeitung in Multithreading-Szenarien wie Rendering oder parallelem Ausführen von Anwendungen.

- Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics (7 Kerne, 1800 MHz). Basierend auf der Vega-Architektur, unterstützt sie DirectX 12, 4K-Displays und ermöglicht leichtes Gaming.

Eigenschaften der iGPU

Die integrierte Radeon-Grafik ist ein starker Vorteil gegenüber Intel UHD/Xe. Sie bewältigt:

- 4K-Video-Wiedergabe;

- Spiele auf niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO – 50-60 FPS, Fortnite – 30-40 FPS);

- Rendering-Beschleunigung in Editoren wie DaVinci Resolve.


Energieverbrauch und TDP

15 W: Ideal für Ultrabooks

Eine TDP von 15 W bedeutet, dass der Prozessor für eine lange Akkulaufzeit und minimale Wärmeentwicklung optimiert ist. In der Praxis reguliert der Chip die Leistung dynamisch:

- Im Leerlauf: 5-8 W;

- Unter Belastung (z. B. beim Rendering): bis zu 25 W (mit kurzfristiger Turbo-Unterstützung).

Wärmeabgabe und Kühlung

Laptops mit Ryzen 5 5500U leiden selten unter Überhitzung. Selbst in kompakten Gehäusen (z. B. Lenovo IdeaPad 5) überschreitet die Temperatur unter Last nicht 75-80 °C, was hohe Taktfrequenzen ohne Drosselung ermöglicht.


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeiten und Multitasking

- 20+ Tabs in Chrome + MS Office + Zoom: der Prozessor ist 40-60% ausgelastet, keine Verzögerungen.

- Rendering von Präsentationen in PowerPoint: sofortige Reaktion.

Multimedia

- Konvertierung von 1080p-Videos mit HandBrake: ~25-30 Minuten für eine 1 GB Datei.

- Fotobearbeitung in Lightroom: reibungslose Arbeit mit RAW-Dateien (20-24 MP).

Gaming

- GTA V: 720p, niedrige Einstellungen – 45-50 FPS;

- Rocket League: 1080p, mittlere Einstellungen – 60 FPS;

- Valorant: 1080p, niedrige Einstellungen – 70-80 FPS.

Turbo-Modus

Im Netzbetrieb kann der Prozessor kurzfristig auf bis zu 4,0 GHz übertaktet werden, was den Start anspruchsvoller Anwendungen beschleunigt. Zum Beispiel öffnet sich Photoshop in 2-3 Sekunden im Vergleich zu 4-5 Sekunden im normalen Modus.


Nutzungsszenarien

Zielgruppe:

1. Studierende – Arbeiten mit Texten, Webinare, leichte Spiele.

2. Büromitarbeiter – Multitasking, Videokonferenzen.

3. Reisende – Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden.

4. Budget-Gamer – Spiele im Esport-Bereich.

Nicht geeignet für:

- Professionelles 3D-Modeling;

- Streaming von AAA-Spielen;

- Arbeiten mit 8K-Videos.


Akkulaufzeit

Energiespartechnologien

- Precision Boost 2 – reguliert automatisch die Frequenzen je nach Last.

- C-States – deaktiviert ungenutzte Kerne im Leerlauf.

- Adaptive Voltage Scaling – senkt die Spannung bei minimaler Last.

Betriebszeiten

- Web-Surfen: 8-10 Stunden (bei 50% Helligkeit, WLAN eingeschaltet);

- Video: 12 Stunden (lokale Wiedergabe von 1080p);

- Gaming: 2-3 Stunden (Helligkeit und Leistung reduzieren).

Tipp: Wählen Sie Laptops mit einem Akku von mindestens 50 Wh – beispielsweise das Acer Swift 3 (2025) mit 56 Wh.


Vergleich mit Konkurrenten

AMD vs Intel vs Apple

1. Intel Core i5-1235U (12. Generation, 10 Kerne):

- Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core: ~1350);

- Schwächer in Multi-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Multi Core: ~4200);

- Höhere Preise für Laptops ($700-900).

2. Apple M1 (2020):

- Energieeffizienter (bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit);

- Keine Unterstützung für Windows (nur über Emulatoren);

- Eingeschränkte Software-Auswahl für professionelle Anwendungen.

3. AMD Ryzen 5 6600U (Zen 3+):

- Leistungssteigerung von 15-20%;

- Höhere Laptop-Preise um $150-200.

Fazit: Der Ryzen 5 5500U gewinnt im Budgetsegment durch das ausgewogene Verhältnis von Preis und Multi-Thread-Leistung.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Günstige Laptop-Preise ($500-700);

- Gute Multi-Thread-Leistung;

- Energieeffizienz;

- Unterstützung moderner Schnittstellen (USB-C, Wi-Fi 6).

Schwächen:

- Die Zen 2-Architektur ist in der IPC unterlegen im Vergleich zu Zen 3/4;

- Integrierte Grafik ist schwächer als bei Ryzen 6000/7000 mit RDNA 2;

- Nicht geeignet für anspruchsvolle Arbeitslasten.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabook (z. B. HP Pavilion Aero) – Gewicht bis 1,3 kg, Bildschirmgröße 13-14 Zoll.

- Universallaptop (ASUS Vivobook 15) – Diagonale 15,6", Anschluss für HDD.

- Budget-Gaming-Laptop (mit dedizierter GTX 1650-Grafik) – für Spiele in 1080p.

2. Worauf zu achten ist:

- RAM: Mindestens 16 GB (DDR4-3200);

- Speicher: SSD NVMe mit 512 GB;

- Bildschirm: IPS-Panel mit Full HD-Auflösung;

- Ports: USB-C mit Ladeunterstützung.

Modelle 2025*:

- Lenovo IdeaPad 5 Pro – $650, 16/512 GB, 2K-Display.

- Dell Inspiron 14 – $600, Touchscreen, 10 Stunden Akkulaufzeit.


Abschließendes Fazit

Für wen ist der Ryzen 5 5500U geeignet?

- Budget-Nutzer: Suchen einen kostengünstigen Laptop für Studium, Arbeit und leichte Unterhaltung.

- Akkulaufzeit-Interessierte: Benötigen ein Gerät, das nicht häufig aufgeladen werden muss.

- Gelegenheits-Gamer: Sind bereit, auf mittleren oder niedrigen Einstellungen zu spielen.

Wichtige Vorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis;

- Unterstützung moderner Technologien (Wi-Fi 6, USB4);

- Lange Lebensdauer (aufgrund des zuverlässigen 7-nm-Fertigungsverfahrens).

Tipp für 2025: Wenn das Budget es zulässt, ziehen Sie Laptops mit Ryzen 5 6600U oder Intel Core i5-1335U in Betracht – sie bieten einen größeren Leistungsspielraum für die Zukunft. Doch für grundlegende Aufgaben bleibt der Ryzen 5 5500U nach wie vor eine attraktive Option.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Lucienne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.1GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
8MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1800 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1287
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4604
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1022
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4461
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2443
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
13067

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1372 +6.6%
1252 -2.7%
1208 -6.1%
Geekbench 6 Mehrkern
5207 +13.1%
4890 +6.2%
4348 -5.6%
4114 -10.6%
Geekbench 5 Einzelkern
1068 +4.5%
1044 +2.2%
1003 -1.9%
976 -4.5%
Geekbench 5 Mehrkern
4929 +10.5%
4705 +5.5%
4259 -4.5%
4014 -10%
Passmark CPU Einzelkern
2525 +3.4%
2479 +1.5%
2412 -1.3%
2377 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
M1
14156 +8.3%
13605 +4.1%
12406 -5.1%
11645 -10.9%