AMD Ryzen 3 2200G with Radeon Vega 8 Graphics

AMD Ryzen 3 2200G with Radeon Vega 8 Graphics

AMD Ryzen 3 2200G mit Radeon Vega 8 Grafik: Budget-APU für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktualität, Merkmale und Empfehlungen zum Zusammenbau


1. Hauptmerkmale: Architektur und Schlüsselmerkmale

Der im Jahr 2018 veröffentlichte AMD Ryzen 3 2200G bleibt dank seiner integrierten Grafik eine beliebte Lösung für ultrabudgetäre Builds.

- Architektur: Zen (erste Generation) mit integriertem GPU Radeon Vega 8.

- Fertigungstechnik: 14 nm FinFET - für das Jahr 2025 veraltet, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben.

- Kerne und Threads: 4 Kerne / 4 Threads. Taktfrequenz - 3,5 GHz (Basis), bis zu 3,7 GHz im Turbo-Modus.

- Cache: 4 MB L3.

- Grafik: Vega 8 mit 8 Recheneinheiten (512 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1100 MHz.

Schlüsselfunktionen:

- Integrierte Grafik, die eine dedizierte Grafikkarte überflüssig macht.

- Entsperrter Multiplikator für Übertaktung (erfordert ein Motherboard mit B450/X470 Chipsatz und gute Kühlung).

- Niedriger Stromverbrauch (TDP 65 W).

Praxisbeispiel: Im Jahr 2025 ist die APU geeignet für Büro-PCs oder Heim-Media-Center. Zum Beispiel für die Arbeit mit Dokumenten, das Anschauen von 4K-Videos auf YouTube oder das Ausführen von älteren Spielen wie CS:GO mit niedrigen Einstellungen (40-60 FPS).


2. Kompatible Motherboards

Der Ryzen 3 2200G nutzt den Sockel AM4, was die Kompatibilität mit vielen Mainboards gewährleistet, die von 2017 bis 2023 veröffentlicht wurden.

- Empfohlene Chipsätze:

- A320/B350: Basis-Motherboards ohne Übertaktungsunterstützung (A320) oder mit eingeschränktem Übertaktungspotenzial (B350). Beispiel: ASUS Prime A320M-K (50–60 $).

- B450/X470: Optimale Wahl für Übertaktung und Upgrade. Zum Beispiel MSI B450 Tomahawk Max (70–90 $).

- A520/B550/X570: Nach BIOS-Update kompatibel, aber übertrieben für 2200G.

Wahlmerkmale:

- Stellen Sie sicher, dass das Motherboard Raven Ridge Prozessoren unterstützt (einige ältere Modelle erfordern ein BIOS-Update).

- Um Kosten zu sparen, wählen Sie Modelle mit HDMI 2.0 für die 4K-Ausgabe.


3. Unterstützte Speicher

- Typ: DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).

- Frequenzen: Offiziell - bis zu 2933 MHz, aber viele Motherboards erlauben eine Übertaktung auf 3200–3400 MHz.

- Betriebsmodi: Verwenden Sie unbedingt eine Dual-Channel-Konfiguration (2 Module von 4/8 GB). Dies steigert die Leistung der Vega 8 um 20–30%.

Beispiel: Ein paar DDR4-3200 8 GB Module (zum Beispiel Crucial Ballistix) kosten etwa 40–50 $.


4. Empfehlungen zu Netzteilen

- Minimale Leistung: 350–400 W (zum Beispiel EVGA 400 BR, 35 $).

- Optimale Wahl: 450–500 W (Corsair CX450, 55 $) — Puffer für zukünftige Upgrades auf eine dedizierte Grafikkarte der GTX 1650-Klasse.

Wichtig: Das Netzteil sollte über einen 4-poligen EPS-Anschluss zur Stromversorgung des Prozessors verfügen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (50–70 $ im Jahr 2025 für neue Modelle).

- Energieeffizienz.

- Integrierte Grafik für anspruchslose Spiele.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm im Vergleich zu 5–7 nm bei modernen APUs).

- Nur 4 Threads - schwache Multitasking-Leistung.

- Vega 8 bewältigt Spiele aus dem Jahr 2025 selbst bei niedrigen Einstellungen nicht.


6. Nutzungsszenarien

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Browser, Büroanwendungen, Videoanrufe.

- Multimedia: Streaming von 4K-Videos, einfache Videoschnittarbeiten in DaVinci Resolve (mit grundlegenden Effekten).

- Spiele:

- Legendäre Titel: Dota 2, GTA V, Overwatch - 720p/1080p, niedrige Einstellungen.

- Indie-Spiele: Hollow Knight, Stardew Valley - 60 FPS.

Echte Erfahrungen: In Tests von 2025 zeigt die APU 15–25 FPS in Cyberpunk 2077 (720p, minimale Einstellungen), was sie für moderne AAA-Titel ungeeignet macht.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 5 5600G (120 $): 6 Kerne/12 Threads, Vega 7 (jedoch auf Zen 3 Architektur). Die Leistung ist 2–3 Mal höher.

- Intel Core i3-12100 (100 $): 4 Kerne/8 Threads, UHD 730. Besser bei Aufgaben mit einem Kern, aber schwächer in der Grafik.

- Budget-APUs 2025: Zum Beispiel Ryzen 3 8300G (Zen 4, RDNA 3) - 2 Mal schneller in Spielen bei ähnlichem Preis.

Fazit: Der Ryzen 3 2200G ist nur bei einem extrem begrenzten Budget (200–300 $ für den gesamten Build) relevant.


8. Praktische Zusammenbautipps

1. Speicher: 2x8 GB DDR4-3200.

2. Speichergerät: Unbedingt SSD (zum Beispiel Kingston A400 480 GB, 30 $).

3. Kühlung: Der standardmäßige Kühler ist ausreichend, aber für Übertaktung nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (20 $).

4. Gehäuse: Mini-ITX für ein kompaktes Media Center (Cooler Master Elite 110, 50 $).

Beispielzusammenbau:

- CPU: Ryzen 3 2200G (60 $).

- Motherboard: ASRock B450M-HDV (65 $).

- Speicher: 16 GB DDR4-3200 (45 $).

- SSD: 500 GB (30 $).

- Netzteil: 450 W (55 $).

- Gehäuse: 40 $.

Insgesamt: ca. 295 $.


9. Abschlussfazit: Für wen ist der Ryzen 3 2200G geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. PC-Bau für grundlegende Aufgaben (Büro, Studium, Surfen) bei einem Budget von bis zu 300 $.

2. Upgrade alter Systeme (zum Beispiel den Austausch eines Athlon X4 860K auf die AM4-Plattform).

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, 50–70 $ mehr auszugeben, sollten Sie besser den Ryzen 5 4600G oder Intel i3-13100 wählen - sie bieten einen Leistungsspielraum für die nächsten 3–4 Jahre.

Hauptnachteil im Jahr 2025: Keine Unterstützung für moderne Technologien (PCIe 4.0, DDR5, KI-Beschleuniger), was die APU zu einer „toten“ Plattform macht.


Schlussfolgerung: Der Ryzen 3 2200G ist ein Beispiel für eine „überlebende“ Budgetlösung, doch seine Zeit neigt sich dem Ende zu. Er ist nur für diejenigen geeignet, die bereit sind, Leistung zugunsten eines minimalen Preises zu opfern.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2018

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0 x8

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 8 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
929
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2664

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
966 +4%
946 +1.8%
914 -1.6%
894 -3.8%
Geekbench 5 Mehrkern
2937 +10.2%
2780 +4.4%
2541 -4.6%
2402 -9.8%