Intel Pentium Gold G5420

Intel Pentium Gold G5420: günstiger Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Einleitung
Der 2019 eingeführte Intel Pentium Gold G5420 bleibt auch 2025 eine beliebte Wahl für Budget-Builds. Trotz seines Alters bietet er ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. Im Jahr 2025 ist er zu einem reduzierten Preis (rund 50–60 US-Dollar) erhältlich, was ihn attraktiv für Büro-PCs, Medienzentren und einfache Heimcomputer macht. Lassen Sie uns überlegen, für wen dieser Prozessor geeignet ist und welche Stolpersteine zu beachten sind.
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Miniaturformat
Architektur und Fertigungsprozess
Der Pentium Gold G5420 basiert auf der Coffee Lake-Architektur mit einem 14-nm-Fertigungsprozess. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads), was ihm ermöglicht, Multitasking effizienter zu bewältigen. Die Basistaktfrequenz liegt bei 3,8 GHz, ein Turbo-Boost fehlt.
Kernmerkmale:
- Integrierte Grafikkarte Intel UHD Graphics 610 – geeignet für die Ausgabe auf 4K-Monitoren und anspruchslose Spiele.
- Unterstützung für DDR4-2400 im Dual-Channel-Modus.
- Geringer Energieverbrauch (TDP 54 W), was die Auswahl eines Kühlsystems erleichtert.
Leistung:
- Im Geekbench 6-Test erreicht der Prozessor 764 Punkte im Single-Thread-Modus und 1515 im Multi-Thread-Modus. Zum Vergleich: Moderne Core i3-Prozessoren der 13. Generation erzielen 2–3 Mal höhere Ergebnisse, kosten jedoch 4–5 Mal mehr.
Kompatible Mainboards: Was im Jahr 2025 zu wählen ist
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den LGA 1151 (v2)-Sockel, der mit den Chipsätzen H310, B360, H370, Z390 kompatibel ist. Im Jahr 2025 werden keine neuen Boards für diesen Sockel mehr produziert, aber sie sind möglicherweise noch im Restbestand oder auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Empfehlungen:
- ASUS Prime H310M-K – einfaches und zuverlässiges Board (Preis etwa 60–70 US-Dollar).
- Gigabyte B360M DS3H – Variante mit 4 RAM-Slots und M.2 für SSDs (70–80 US-Dollar).
Wichtig:
- Überprüfen Sie die BIOS-Version – einige Boards erfordern ein Update für die Verwendung mit dem Pentium G5420.
- Vermeiden Sie Chipsätze der Z-Serie – deren Funktionalität (Übertakten) ist für diesen Prozessor übertrieben.
Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Pentium G5420 unterstützt DDR4-2400 in der Dual-Channel-Konfiguration. Der maximale Speicher beträgt 64 GB (offiziell), aber für grundlegende Aufgaben reichen 8–16 GB aus.
Beispiel für eine Konfiguration:
- 2 Module mit je 4 GB DDR4-2400 – die Aktivierung des Dual-Channel-Modus steigert die Leistung der integrierten Grafik um 15–20 %.
- Für ein Medienzentrum können 8 GB verwendet werden, für einen Büro-PC 16 GB, wenn viele Browser-Tabs geöffnet werden.
DDR5 wird nicht unterstützt – das ist eine Einschränkung der Coffee Lake-Architektur.
Netzteil: Mindestausgaben
Mit einer TDP von 54 W benötigt der Pentium G5420 kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst mit einer diskreten Grafikkarte auf dem Niveau einer GTX 1650 reicht ein Netzteil mit 400–450 W aus.
Empfehlungen:
- Be Quiet! System Power 10 450W (45–50 US-Dollar) – leiser und zuverlässiger Besuch.
- Für Systeme ohne Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300 W (zum Beispiel FSP Hyper K 300W, 30 US-Dollar).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – billige Modelle können ausfallen und Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es entscheidend?
Vorteile:
- Preis – einer der erschwinglichsten Prozessoren auf dem Markt.
- Energieeffizienz – geeignet für kompakte Gehäuse.
- Integrierte Grafik – erfordert keinen Kauf einer separaten Grafikkarte.
Nachteile:
- 2 Kerne – die Achillesferse im Jahr 2025. Selbst Browser und Büroanwendungen nutzen aktiv Multithreading.
- Begrenztes Upgrade-Potenzial – der Umstieg auf einen leistungsstärkeren Prozessor erfordert den Austausch des Mainboards.
- Veralteter Fertigungsprozess – 14 nm im Vergleich zu 7–10 nm bei der Konkurrenz.
Nutzungsszenarien: Wo G5420 relevant ist
1. Büroarbeit
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Videokonferenzen.
- Beispiel: Ein System auf Basis von G5420 + 8 GB RAM + 256 GB SSD meistert Microsoft Office und 10+ Chrome-Tabs.
2. Multimedia
- 4K-Videos ansehen (über HDMI 1.4), Streaming-Dienste.
- Lifehack: Für HDR-Inhalte ist ein externer Media-Player (z.B. NVIDIA Shield) besser geeignet, da UHD 610 HDR begrenzt unterstützt.
3. Leichte Spiele
- CS:GO – 720p, niedrige Einstellungen, 40–50 FPS.
- Minecraft – bis zu 60 FPS in Full HD mit optimierten Einstellungen.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 3 3200G (Preis 80–90 US-Dollar)
- 4 Kerne/4 Threads, Vega 8 Grafik.
- Besser bei Multithread-Anwendungen und Spielen, aber teurer.
Intel Celeron G5905 (Preis 40 US-Dollar)
- 2 Kerne/2 Threads, UHD 610.
- Der Pentium G5420 hat einen Vorteil durch Hyper-Threading.
Fazit: Der G5420 ist ein gutes Mittelmaß zwischen Celeron und Ryzen 3 für diejenigen, die auf den Preis achten.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. SSD ist Pflicht – selbst eine budgetfreundliche Kingston A400 (240 GB, 25 US-Dollar) beschleunigt den Systemstart.
2. Zahlen Sie nicht zu viel für das Mainboard – H310 mit zwei RAM-Slots ist ausreichend.
3. Kühlung – der mitgelieferte Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe kann man den Deepcool GAMMAXX 400 (20 US-Dollar) wählen.
4. Upgrade – wenn Sie planen, eine Grafikkarte hinzuzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit ausreichend Leistung.
Fazit: Für wen ist der Pentium Gold G5420 geeignet?
Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist (200–300 US-Dollar für das gesamte Build).
- Ein PC für Surfen, Büro oder Medienzentrum benötigt wird.
- Keine Anforderungen an Spiele oder Videobearbeitung bestehen.
Alternative: Wenn Sie bereit sind, 50–100 US-Dollar mehr auszugeben, schauen Sie sich den Ryzen 5 5500 oder Intel Core i3-12100 an – diese bieten künftige Leistungsreserven.
Der Pentium G5420 ist ein Beispiel für eine „Arbeitstier“, das grundlegende Aufgaben ohne überflüssige Ausgaben bewältigt. Im Jahr 2025 bleibt er eine nischige, aber immer noch relevante Lösung.