AMD Ryzen 3 PRO 4350GE

AMD Ryzen 3 PRO 4350GE

AMD Ryzen 3 PRO 4350GE: Budget-APU für Büro und Multimedia

April 2025


Wichtige Merkmale: Zen 2, 7 nm und integrierte Grafik

Der AMD Ryzen 3 PRO 4350GE, der 2020 auf den Markt kam, bleibt 2025 aufgrund der gelungenen Kombination aus Energieeffizienz und Leistung relevant.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Renoir (Architektur Zen 2).

- Fertigungsprozess: TSMC 7 nm FinFET — sorgt für niedrige Wärmeabgabe (TDP 35 W) und hohe Energieeffizienz.

- Kerne/Threads: 4/8 — Hyperthreading für grundlegende Arbeitsaufgaben.

- Cache: L3 — 4 MB (ausreichend für leichte Anwendungen, aber begrenzt für anspruchsvolle Aufgaben).

- Grafik: Radeon Vega 6 (6 Compute Units, Taktfrequenz bis zu 1700 MHz) — ermöglicht den Verzicht auf eine dedizierte Grafikkarte in weniger anspruchsvollen Szenarien.

Leistung:

- Geekbench 6: 1522 (einzelner Kern) / 5062 (mehrere Kerne).

- Echte Tests: Im Jahr 2025 meistert der Chip Büroanwendungen (Microsoft Office, Google Workspace), einen Browser mit mehr als 10 Tabs und 4K-Streaming-Videos.

Besondere Merkmale der PRO-Serie:

- Sicherheitstechnologien: AMD Shadow Stack, Secure Processor.

- Verbesserte Unterstützung für Unternehmenssysteme (z. B. Fernverwaltung über DASH).


Kompatible Motherboards: AM4 und Chipsätze

Der Ryzen 3 PRO 4350GE verwendet den Sockel AM4, was Zugang zu einer breiten Auswahl an Motherboards bietet.

Empfohlene Chipsätze:

- B550: Optimale Wahl (PCIe 4.0, NVMe-Unterstützung). Beispiel: ASUS TUF Gaming B550M-Plus (120 $).

- A520: Budgetoption (PCIe 3.0, kein Übertakten). Beispiel: Gigabyte A520M S2H (70 $).

- X570: Für Enthusiasten, aber für diesen Prozessor überdimensioniert.

Wichtig:

- Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation des Prozessors (einige Motherboards benötigen Versionen von 2020+).

- Vermeiden Sie veraltete Chipsätze (z. B. A320), bei denen funktionale Einschränkungen möglich sind.


Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

Der Prozessor unterstützt DDR4 (kein DDR5!) mit einer maximalen Frequenz von 3200 MHz.

Empfehlungen:

- Konfiguration: 2×8 GB zur Aktivierung des Dual-Channel-Modus (z. B. Kingston Fury DDR4-3200, 45 $ für das Set).

- Für Büros: 16 GB sind ausreichend für Multitasking.

- Für Spiele: 32 GB sind nicht unbedingt erforderlich, könnten aber in Zukunft nützlich sein.

Einschränkungen:

- Keine offizielle Unterstützung von Modulen über 3200 MHz — Stabilität nicht garantiert.


Netzteil: mindestens 400 W

Mit einer TDP von 35 W benötigt der Ryzen 3 PRO 4350GE kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen.

Tipps:

- Integrierte Grafik: Netzteil von 400–500 W (z. B. Corsair CV450, 55 $).

- Bei Geplanten Hinzufügungen einer Grafikkarte: 550–650 W (Seasonic Focus GX-550, 90 $).

- Wählen Sie Modelle mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung oder besser.

Beispiel für ein System:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 450 W.

- Mit GPU auf NVIDIA GTX 1650-Niveau: 500 W.


Vor- und Nachteile: Für wen ist er 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch: Ideal für kompakte PCs und Mini-PCs (z. B. ASUS PN50).

- Verfügbarkeit von Vega 6: Spiele wie CS:GO (1080p, niedrige Einstellungen, 60–70 FPS) oder Bildbearbeitung in Lightroom.

- Preis: Neue Exemplare kosten 2025 etwa 90–110 $.

Nachteile:

- 4 Kerne: Schwächer als moderne 6-Kern-CPUs im Multitasking (z. B. Rendering in Blender).

- Kein PCIe 4.0: Einschränkung für schnelle NVMe-Laufwerke.


Anwendungsszenarien: Vom Büro bis zum HTPC

1. Büroaufgaben:

- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Cloud-Dienste.

- Beispiel: PC auf Basis von Ryzen 3 PRO 4350GE + 16 GB DDR4 + 512 GB SSD.

2. Multimedia:

- 4K-Streaming-Inhalte (Netflix, YouTube) über HDMI 2.0.

- Verbindung mit dem TV als HTPC (z. B. über Mini-PC Beelink SER4).

3. Leichtes Gaming:

- Spiele aus dem Jahr 2025 bei niedrigen Einstellungen: Dota 2 (1080p, 80 FPS), Minecraft (100+ FPS).


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i3-12100 (Alder Lake):

- Vorteile: Höhere Einzelkern-Leistung (Geekbench 6 ~1700), PCIe 5.0.

- Nachteile: Grafik UHD 730 schwächer als Vega 6, Preis 130 $.

2. AMD Ryzen 5 4600G (Zen 2):

- Vorteile: 6 Kerne/12 Threads, Vega 7.

- Nachteile: TDP 65 W, teurer (140 $).

Fazit: Der Ryzen 3 PRO 4350GE gewinnt im Budgetsegment mit Fokus auf Energieeffizienz.


Tipps zum Zusammenbauen

1. Gehäuse:

- Mini-ITX (Cooler Master NR200) für Kompaktheit.

2. Kühlung:

- Der Standardkühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb wählen Sie den Arctic Freezer 34 (30 $).

3. Speicher:

- NVMe SSD (z. B. Kingston NV2 1 TB, 60 $) für schnellen Systemstart.

4. BIOS-Update:

- Verwenden Sie einen USB-Stick mit der Datei des Motherboard-Herstellers.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 4350GE geeignet?

Dieser Prozessor ist eine hervorragende Wahl für:

- Büro-PCs: Niedriger Energieverbrauch + Datenschutz.

- Heimmediacenter: 4K HDR und leiser Betrieb.

- Budget-Bauten: Preis bis 200 $ für ein System ohne Grafikkarte.

Nicht wählen, wenn benötigt werden:

- Streaming oder Rendering — hier wäre der Ryzen 5 5600G besser.

- Spiele der AAA-Klasse von 2025 — hierfür ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.

Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 3 PRO 4350GE eine nischenspezifische, aber praktische Lösung für diejenigen, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Funktionalität legen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Kernarchitektur
Renoir

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L1-Cache
256KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 6 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1700 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1522
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5062
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1166
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4494
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2533
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
10958

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1639 +7.7%
1570 +3.2%
1467 -3.6%
1414 -7.1%
Geekbench 6 Mehrkern
5703 +12.7%
5400 +6.7%
4762 -5.9%
4502 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1237 +6.1%
1200 +2.9%
1137 -2.5%
1115 -4.4%
Geekbench 5 Mehrkern
4955 +10.3%
4747 +5.6%
4282 -4.7%
4019 -10.6%
Passmark CPU Einzelkern
2610 +3%
2568 +1.4%
2495 -1.5%
2445 -3.5%
Passmark CPU Mehrkern
12230 +11.6%
11466 +4.6%
10491 -4.3%
10054 -8.2%