AMD Ryzen 3 PRO 4350GE

AMD Ryzen 3 PRO 4350GE: Budget-APU für Büro und Multimedia
April 2025
Wichtige Merkmale: Zen 2, 7 nm und integrierte Grafik
Der AMD Ryzen 3 PRO 4350GE, der 2020 auf den Markt kam, bleibt 2025 aufgrund der gelungenen Kombination aus Energieeffizienz und Leistung relevant.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Renoir (Architektur Zen 2).
- Fertigungsprozess: TSMC 7 nm FinFET — sorgt für niedrige Wärmeabgabe (TDP 35 W) und hohe Energieeffizienz.
- Kerne/Threads: 4/8 — Hyperthreading für grundlegende Arbeitsaufgaben.
- Cache: L3 — 4 MB (ausreichend für leichte Anwendungen, aber begrenzt für anspruchsvolle Aufgaben).
- Grafik: Radeon Vega 6 (6 Compute Units, Taktfrequenz bis zu 1700 MHz) — ermöglicht den Verzicht auf eine dedizierte Grafikkarte in weniger anspruchsvollen Szenarien.
Leistung:
- Geekbench 6: 1522 (einzelner Kern) / 5062 (mehrere Kerne).
- Echte Tests: Im Jahr 2025 meistert der Chip Büroanwendungen (Microsoft Office, Google Workspace), einen Browser mit mehr als 10 Tabs und 4K-Streaming-Videos.
Besondere Merkmale der PRO-Serie:
- Sicherheitstechnologien: AMD Shadow Stack, Secure Processor.
- Verbesserte Unterstützung für Unternehmenssysteme (z. B. Fernverwaltung über DASH).
Kompatible Motherboards: AM4 und Chipsätze
Der Ryzen 3 PRO 4350GE verwendet den Sockel AM4, was Zugang zu einer breiten Auswahl an Motherboards bietet.
Empfohlene Chipsätze:
- B550: Optimale Wahl (PCIe 4.0, NVMe-Unterstützung). Beispiel: ASUS TUF Gaming B550M-Plus (120 $).
- A520: Budgetoption (PCIe 3.0, kein Übertakten). Beispiel: Gigabyte A520M S2H (70 $).
- X570: Für Enthusiasten, aber für diesen Prozessor überdimensioniert.
Wichtig:
- Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation des Prozessors (einige Motherboards benötigen Versionen von 2020+).
- Vermeiden Sie veraltete Chipsätze (z. B. A320), bei denen funktionale Einschränkungen möglich sind.
Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor unterstützt DDR4 (kein DDR5!) mit einer maximalen Frequenz von 3200 MHz.
Empfehlungen:
- Konfiguration: 2×8 GB zur Aktivierung des Dual-Channel-Modus (z. B. Kingston Fury DDR4-3200, 45 $ für das Set).
- Für Büros: 16 GB sind ausreichend für Multitasking.
- Für Spiele: 32 GB sind nicht unbedingt erforderlich, könnten aber in Zukunft nützlich sein.
Einschränkungen:
- Keine offizielle Unterstützung von Modulen über 3200 MHz — Stabilität nicht garantiert.
Netzteil: mindestens 400 W
Mit einer TDP von 35 W benötigt der Ryzen 3 PRO 4350GE kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen.
Tipps:
- Integrierte Grafik: Netzteil von 400–500 W (z. B. Corsair CV450, 55 $).
- Bei Geplanten Hinzufügungen einer Grafikkarte: 550–650 W (Seasonic Focus GX-550, 90 $).
- Wählen Sie Modelle mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung oder besser.
Beispiel für ein System:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 450 W.
- Mit GPU auf NVIDIA GTX 1650-Niveau: 500 W.
Vor- und Nachteile: Für wen ist er 2025 relevant?
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch: Ideal für kompakte PCs und Mini-PCs (z. B. ASUS PN50).
- Verfügbarkeit von Vega 6: Spiele wie CS:GO (1080p, niedrige Einstellungen, 60–70 FPS) oder Bildbearbeitung in Lightroom.
- Preis: Neue Exemplare kosten 2025 etwa 90–110 $.
Nachteile:
- 4 Kerne: Schwächer als moderne 6-Kern-CPUs im Multitasking (z. B. Rendering in Blender).
- Kein PCIe 4.0: Einschränkung für schnelle NVMe-Laufwerke.
Anwendungsszenarien: Vom Büro bis zum HTPC
1. Büroaufgaben:
- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Cloud-Dienste.
- Beispiel: PC auf Basis von Ryzen 3 PRO 4350GE + 16 GB DDR4 + 512 GB SSD.
2. Multimedia:
- 4K-Streaming-Inhalte (Netflix, YouTube) über HDMI 2.0.
- Verbindung mit dem TV als HTPC (z. B. über Mini-PC Beelink SER4).
3. Leichtes Gaming:
- Spiele aus dem Jahr 2025 bei niedrigen Einstellungen: Dota 2 (1080p, 80 FPS), Minecraft (100+ FPS).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. Intel Core i3-12100 (Alder Lake):
- Vorteile: Höhere Einzelkern-Leistung (Geekbench 6 ~1700), PCIe 5.0.
- Nachteile: Grafik UHD 730 schwächer als Vega 6, Preis 130 $.
2. AMD Ryzen 5 4600G (Zen 2):
- Vorteile: 6 Kerne/12 Threads, Vega 7.
- Nachteile: TDP 65 W, teurer (140 $).
Fazit: Der Ryzen 3 PRO 4350GE gewinnt im Budgetsegment mit Fokus auf Energieeffizienz.
Tipps zum Zusammenbauen
1. Gehäuse:
- Mini-ITX (Cooler Master NR200) für Kompaktheit.
2. Kühlung:
- Der Standardkühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb wählen Sie den Arctic Freezer 34 (30 $).
3. Speicher:
- NVMe SSD (z. B. Kingston NV2 1 TB, 60 $) für schnellen Systemstart.
4. BIOS-Update:
- Verwenden Sie einen USB-Stick mit der Datei des Motherboard-Herstellers.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 4350GE geeignet?
Dieser Prozessor ist eine hervorragende Wahl für:
- Büro-PCs: Niedriger Energieverbrauch + Datenschutz.
- Heimmediacenter: 4K HDR und leiser Betrieb.
- Budget-Bauten: Preis bis 200 $ für ein System ohne Grafikkarte.
Nicht wählen, wenn benötigt werden:
- Streaming oder Rendering — hier wäre der Ryzen 5 5600G besser.
- Spiele der AAA-Klasse von 2025 — hierfür ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 3 PRO 4350GE eine nischenspezifische, aber praktische Lösung für diejenigen, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Funktionalität legen.