Intel Xeon W-3175X

Intel Xeon W-3175X: Exklusive Plattform für Profis
Stand April 2025
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Prozessor Intel Xeon W-3175X, der Ende 2018 auf den Markt kam, bleibt eine Nischenlösung für Aufgaben, die extreme Multithreading-Leistung erfordern. Trotz seines Alters bleibt er in spezifischen Szenarien relevant, dank seiner einzigartigen Merkmale.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Skylake (modifizierte Version für Xeon).
- Fertigungsprozess: 14 nm (Intel 14nm++), was im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber Stabilität bietet.
- Kerne/Threads: 28 Kerne, 56 Threads — das Maximum im Desktop-Segment zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 3.1 GHz, maximal im Turbo Boost — 4.3 GHz (ein Kern).
- Cache: L3 — 38.5 MB (1.375 MB pro Kern).
- TDP: 255 W — benötigt ernsthafte Kühlung.
Leistung
- Geekbench 6:
- Single-Core: 1467 (vergleichbar mit Intel Core i9-10900K).
- Multi-Core: 13646 (nahe AMD Ryzen Threadripper 3970X).
- Stärken:
- Optimierung für parallele Aufgaben (Rendering, Simulationen).
- Unterstützung von AVX-512 — Beschleunigung wissenschaftlicher Berechnungen.
- Besondere Merkmale:
- Freier Multiplikator für Übertaktung (Seltenheit unter Xeon).
- Unterstützung von bis zu 512 GB DDR4 und 68 PCIe 3.0-Lanes.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Der Xeon W-3175X verwendet einen exklusiven Sockel LGA 3647, was die Auswahl an Mainboards einschränkt.
Empfohlene Modelle
- ASUS ROG Dominus Extreme: Das einzige gaming-orientierte Mainboard für diesen Prozessor (Preis 2025: ~$800–$1000 auf dem Gebrauchtmarkt).
- Gigabyte C621 AORUS XTREME: Fokus auf Stabilität und Kühlung der VRMs.
- Supermicro MBD-X11SPA-T: Für Workstations mit ECC-Speicherunterstützung.
Wahlmerkmale
- Chipsatz: Intel C621 — optimiert für Serveranwendungen.
- Anforderungen:
- Starke Stromversorgung (24-Phasen VRM).
- Unterstützung von 6–8 Speicherkänalen.
- Erweiterte Kühlmöglichkeiten (Kühlkörper auf MOSFETs).
Unterstützter Speicher: DDR4 und seine Konfigurationen
- Typ: Nur DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).
- Frequenzen: Bis zu 2666 MHz (offiziell), aber einige Mainboards erlauben Übertaktungen bis zu 3000–3200 MHz.
- Konfigurationen:
- 6-Kanal-Modus (mindestens 6 Module).
- Maximales Volumen — 512 GB (unter Verwendung von 64-GB-Modulen).
- Tipp: Verwenden Sie Kits mit niedrigen Timings (CL14–16) zur Verringerung der Latenzzeiten.
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 255 W und einem Spitzenverbrauch von bis zu 400 W (bei Übertaktung) ist die Auswahl des Netzteils entscheidend.
Empfehlungen
- Minimum: 850 W (für Systeme ohne mehrere Grafikkarten).
- Optimal: 1000–1200 W mit 80+ Platinum/Titanium-Zertifizierung.
- Beispiele:
- Corsair AX1200i (digitale Steuerung, Effizienz 92%).
- Seasonic PRIME TX-1000 (12 Jahre Garantie).
- Nuancen:
- Vermeiden Sie billige Netzteile — es kann zu Spannungseinbrüchen kommen.
- Verwenden Sie Kabel mit größerem Querschnitt (16 AWG).
Vor- und Nachteile des Xeon W-3175X
Vorteile
1. Multithreading-Leistung: 56 Threads sind ideal für Rendering in Blender oder Codekompilierung.
2. Übertaktungspotenzial: Bei guter Kühlung sind 4.5 GHz auf allen Kernen möglich.
3. ECC-Speicherunterstützung: Zuverlässigkeit für Workstations.
Nachteile
1. Plattformpreis: Mainboards und Netzteile kosten zusammen $1500–$2000.
2. Energieverbrauch: Die Stromrechnung wird steigen, besonders bei 24/7-Betrieb.
3. Veraltete Standards: PCIe 3.0 und DDR4 im Vergleich zu PCIe 5.0 und DDR5 bei modernen CPUs.
Anwendungsszenarien: Wo W-3175X immer noch relevant ist
Arbeitsaufgaben
- 3D-Rendering: In Maya oder Cinema 4D erzielt der Prozessor Ergebnisse auf Niveau des Threadripper 3970X.
- Wissenschaftliche Berechnungen: AVX-512 beschleunigt Aufgaben in MATLAB oder ANSYS.
- Virtualisierung: Betrieb von Dutzenden von VMs ohne Verzögerungen.
Spiele
- Streaming: 56 Threads bewältigen das Codieren in OBS + Spiele.
- Multithreading-Projekte: Beispielsweise Microsoft Flight Simulator 2024 auf Maximalsettings.
Multimedia
- Videobearbeitung: Rendering von 8K in DaVinci Resolve auf 28 Kernen ist 1.5 Mal schneller als beim Core i9-14900K.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Threadripper 2970WX (24 Kerne/48 Threads)
- Günstiger (~$1200 im Jahr 2025 gegenüber $3000 für den neuen W-3175X), aber schwächer bei Single-Thread-Aufgaben.
- Die TRX40-Plattform unterstützt PCIe 4.0.
Intel Core i9-14900KS (8P+16E Kerne)
- Höhere IPC und Frequenz (bis zu 6.2 GHz), aber 28 Kerne des Xeon gewinnen bei parallelen Aufgaben.
Moderne Alternativen (2025)
- AMD Ryzen Threadripper 7970X (64 Kerne): Dreimal teurer, aber 2.5 Mal leistungsstärker.
- Intel Xeon W9-3595X (56 Kerne): Basierend auf Golden Cove, mit DDR5 und PCIe 5.0.
Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. Kühlung:
- Wasserkühlung: Arctic Liquid Freezer III 420 oder custom Wasserkreislauf.
- Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Kryonaut.
2. Gehäuse: Full-Tower (z. B. Lian Li PC-O11 Dynamic XL) mit 8+ Lüftern.
3. Speicher: NVMe SSD (Samsung 990 Pro 4TB) zur Verringerung von Engpässen.
Fazit: Für wen ist der Xeon W-3175X geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Aufrüstung einer alten System: Wenn Sie bereits ein kompatibles Mainboard und RAM haben.
2. Budgetalternative: Wenn maximale Multithread-Leistung benötigt wird, aber kein $5000-Budget für einen modernen Threadripper zur Verfügung steht.
Fazit: Der W-3175X im Jahr 2025 ist eine Wahl für Enthusiasten und Profis, die bereit sind, die Nachteile der Plattform für einzigartige Möglichkeiten in Kauf zu nehmen. Für die meisten Benutzer werden moderne CPUs praktischer sein.