AMD Ryzen 9 3900X

AMD Ryzen 9 3900X

AMD Ryzen 9 3900X im Jahr 2025: Lohnt sich der legendäre 12-Kerner?

Aktuelle Übersicht für Enthusiasten und Profis


Hauptmerkmale: Warum ist der 3900X noch relevant?

Der AMD Ryzen 9 3900X, der 2019 veröffentlicht wurde, bleibt auch im Jahr 2025 gefragt, dank einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften:

- Zen 2 Architektur: Trotz seines Alters bietet der 7-nm TSMC FinFET Herstellungsprozess eine hohe Energieeffizienz.

- 12 Kerne / 24 Threads: Ideal für Multithread-Anwendungen – Rendering, Codierung, Arbeiten mit virtuellen Maschinen.

- 64 MB L3 Cache: Reduziert Latenzen bei der Datenverarbeitung.

- TDP 105 W: Bescheidener Energieverbrauch für seine Klasse.

- Leistung: Geekbench 6 – 1689 (Single-Thread), 9934 (Multi-Thread).

Schlüsselfunktionen:

- Unterstützung von PCIe 4.0 (relevant für Hochgeschwindigkeits-NVMe-SSDs).

- Precision Boost 2 Technologie für automatisches Überclocking bis zu 4.6 GHz.

- Kompatibilität mit der AM4-Plattform, was die Verwendung in Budget-Bauten ermöglicht.


Kompatible Mainboards: Welches im Jahr 2025 wählen?

Der AM4 Sockel ist die Basis für den Ryzen 9 3900X. Trotz der Einführung von AM5 werden viele AM4-Platinen weiterhin verkauft:

- Chipsätze:

- X570 (empfohlen): Unterstützung von PCIe 4.0 auf allen Linien, Overclocking. Beispiel: ASUS ROG Crosshair VIII Hero (Preis: ~$180–$220).

- B550: Budgetoption mit PCIe 4.0 für GPU und einem M.2. Beispiel: MSI B550 Tomahawk (~$120–$150).

- Auswahlmerkmale:

- Ein BIOS-Update könnte für alte Platinen erforderlich sein.

- Für maximale Leistung suchen Sie Modelle mit leistungsstarkem VRM (z. B. Gigabyte X570 Aorus Elite).


Speicher: DDR4 immer noch aktuell

Der Ryzen 9 3900X unterstützt DDR4 (bis zu 3200 MHz standardmäßig, oft übertaktet auf 3600–3800 MHz).

- Empfehlungen:

- 32 GB (2x16 GB) DDR4-3600 CL16 – optimale Wahl für Arbeitslasten (Preis: ~$90–$120).

- Für Spiele reichen 16 GB, aber 32 GB bieten "Zukunftssicherheit".

- Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt, sodass ein Upgrade auf neue Standards den Austausch von CPU und Mainboard erfordert.


Netzteil: Wie viele Watt sind nötig?

Bei einem TDP von 105 W und einem durchschnittlichen Verbrauch unter Last von ~142 W:

- Minimum: 650 W (unter Berücksichtigung einer diskreten Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 4070 oder AMD RX 7800 XT).

- Empfehlungen:

- Netzteile mit 80+ Gold Zertifikat (z. B. Corsair RM650x oder Seasonic FOCUS GX-650).

- Für Systeme mit Top-GPUs (RTX 4090) – 850 W.


Vor- und Nachteile: Entscheidung abwägen

Vorteile:

- Höchste Multithread-Leistung für ~$250–$300 (neu).

- Niedriger TDP für eine 12-Kern-CPU.

- Kompatibilität mit günstigen AM4-Platinen.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5.

- In Spielen unterliegt er den neuen Ryzen 5 7600X (~15–20% in Single-Thread-Tests).

- Temperatur steigt unter Last auf 80–85°C (erfordert einen guten Kühler).


Anwendungsszenarien: Wo glänzt der 3900X noch?

1. Arbeitslasten:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Rendering in Blender.

- Programmierung und Testen in Multithreading-Umgebungen.

2. Streaming und Multitasking: Aufnahme + Spiel + Browser mit 20 Tabs.

3. Spielen: In Projekten, die für Multithreading optimiert sind (Cyberpunk 2077, Starfield), zeigt er 60+ FPS bei 1440p. Aber in CS2 oder Valorant hat er gegenüber den neuen 8-Kern-CPUs das Nachsehen.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist besser?

- Intel Core i9-10900K (10 Kerne): Günstiger (~$200), aber schwächer in der Multithread-Leistung (+30% bei Ryzen).

- Ryzen 5 7600X (6 Kerne): Besser in Spielen (+25% Single-Thread-Leistung), aber teurer (~$300) wegen der Notwendigkeit von AM5 und DDR5.

- Ryzen 7 5700X (8 Kerne): Preislich ähnlich (~$220), hat aber weniger Kerne für Arbeitslasten.

Fazit: Der 3900X ist seinen Mitbewerbern seiner Generation überlegen und bleibt relevant, wo Kerne wichtiger sind als absolute Gaming-Leistung.


Tipps zum Zusammenbauen: Fehler vermeiden

1. Kühlung:

- Minimum – Tower-Kühler (DeepCool AK620 oder Noctua NH-D15).

- Für leisen Betrieb – 240 mm AIO (NZXT Kraken X53).

2. Gehäuse: Gute Belüftung (Lian Li Lancool 216 oder Fractal Design Meshify 2).

3. BIOS-Update: Für B550/X570 Platinen verwenden Sie die neueste Firmwareversion.

4. Übertaktung: Senken Sie die Spannung (Offset -0.05V), um die Temperatur ohne Leistungsverlust zu reduzieren.


Schlussfolgerung: Wer sollte 2025 den Ryzen 9 3900X wählen?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Das Budget begrenzt ist, aber 12 Kerne für die Arbeit benötigt werden.

- Ein Upgrade eines alten Systems auf AM4 ohne Austausch des Mainboards gewünscht ist.

- PCIe 5.0 und DDR5 nicht kritisch sind (z. B. für ein Heim-NAS oder einen Server).

Warum nicht? Wenn Sie einen Gaming-PC mit einem 240 Hz Monitor zusammenstellen oder mit KI-Modellen arbeiten – sollten Sie in Richtung Ryzen 7000/8000 oder Intel 14. Generation schauen.


Preis im Jahr 2025: Der neue Ryzen 9 3900X ist für $250–$300 erhältlich. Ein hervorragendes Angebot für diejenigen, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Multitasking legen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Kernarchitektur
Matisse

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
12
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
24
Grundfrequenz
3.8GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.6GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
6MB
L3-Cache
64MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
105W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1689
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9934
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1087
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3077
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2749
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
32740

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1906 +12.8%
1777 +5.2%
1638 -3%
1567 -7.2%
Geekbench 6 Mehrkern
11552 +16.3%
10801 +8.7%
9435 -5%
8798 -11.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1127 +3.7%
1111 +2.2%
1066 -1.9%
Geekbench 5 Mehrkern
3321 +7.9%
3202 +4.1%
2946 -4.3%
2790 -9.3%
Passmark CPU Einzelkern
2873 +4.5%
2786 +1.3%
2703 -1.7%
2669 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
37867 +15.7%
34640 +5.8%
30661 -6.4%
28915 -11.7%