Intel Core i7-11800H

Intel Core i7-11800H: Leistung der Tiger Lake Architektur für hybride Aufgaben
Aktuell im April 2025
Architektur und Fertigungstechnik: 10 nm SuperFin und 8 Kerne für Multitasking
Der Intel Core i7-11800H, der im Jahr 2021 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 relevant dank einer ausgewogenen Architektur. Er basiert auf der 10-nm SuperFin-Technologie, die eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet. Hauptmerkmale:
- 8 Kerne und 16 Threads (Hyper-Threading) mit einer Basisfrequenz von 2,3 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 4,6 GHz;
- 24 MB L3-Cache – das ist doppelt so viel wie bei der vorherigen Comet Lake Generation (i7-10875H);
- Integrierte Grafik Intel UHD der 11. Generation mit 32 EU (Execution Units) und Unterstützung für 4K@60 Hz.
Die Architektur Willow Cove (Teil der Tiger Lake-H Plattform) ist für Gaming und professionelle Anwendungen optimiert. Beispielsweise ermöglicht die Unterstützung von PCIe 4.0 die Anbindung von SSDs mit einer Bandbreite von bis zu 7 GB/s, was für Video-Editing entscheidend ist. Integrierte GPUs bewältigen leichte Spiele wie CS:GO (60-80 FPS bei mittleren Einstellungen), aber für AAA-Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 35 W, im Turbo-Modus kann der Verbrauch jedoch 65–70 W erreichen. Dies erfordert ein durchdachtes Kühlsystem. Zum Beispiel setzt das Ultrabook ASUS ZenBook Pro 15 (2025) auf hybride Kühlung mit zwei Lüftern, was die Temperatur unter Last in einem Bereich von 85–90°C hält.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Laptops mit i7-11800H auf die Gehäusedicke. In kompakten Geräten (wie dem Dell XPS 15) kann der Prozessor durch Überhitzung drosseln und die Frequenzen auf bis zu 3,8 GHz senken. In Gaming-Modellen (MSI GP66) tritt dieses Problem nicht auf.
Leistung: Vom Büro bis zu 4K-Rendering
Geekbench 6 zeigt die Stärken des Chips:
- 1894 Punkte im Single-Core-Test – das Niveau des Apple M1 Pro (1850 Punkte);
- 7864 Punkte im Multi-Core-Test – etwas hinter dem AMD Ryzen 7 5800H (8100 Punkte).
Reale Aufgaben:
- Büroarbeit: 50+ Tabs im Chrome öffnen, paralleles Arbeiten mit Excel und Photoshop – der Prozessor bleibt reaktionsschnell.
- Multimedia: Rendering eines 10-minütigen Videos in 4K (Premiere Pro) benötigt etwa 12 Minuten, im Vergleich zu 15 Minuten beim i7-10750H.
- Gaming: In Kombination mit der RTX 3060 in Cyberpunk 2077 (Ultra, DLSS) stabile 60 FPS.
Turbo-Modus wird bei kurzfristigen Belastungen (zum Beispiel beim Starten eines Spiels) aktiviert, während die Frequenzen bei längeren Anwendungen (Rendering) um 10–15% sinken.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-11800H geeignet?
1. Gamer: In Kombination mit einer GPU der RTX 3060 oder höher entfaltet der Prozessor sein Potenzial in Spielen mit hoher KI-Nutzerdichte (zum Beispiel Horizon Forbidden West).
2. Kreative Profis: Editoren und 3D-Designer werden die Rendergeschwindigkeit und die Unterstützung von Thunderbolt 4 für externe Speicher zu schätzen wissen.
3. Studenten und hybride Nutzer: Multitasking + Autonomie von bis zu 8 Stunden im Web-Browsing-Modus.
Beispiel: Das Acer Predator Helios 300 (i7-11800H + RTX 3070) kostet 2025 $1200–$1400 und eignet sich für Streaming und Editing.
Autonomie: Wie lange hält der Akku?
Bei einer TDP von 35 W hängt die Akkulaufzeit stark von den Aufgaben ab:
- YouTube schauen (1080p): 6–7 Stunden (Akku 80 Wh);
- Arbeiten in AutoCAD: 2,5–3 Stunden;
- Schlafmodus mit aktivem Wi-Fi: Bis zu 10 Tage.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift – dynamische Frequenzanpassung zur Senkung des Energieverbrauchs;
- Dynamic Tuning 2.0 – Anpassung an thermische Bedingungen.
Wichtig: In Ultrabooks (wie dem HP Spectre x360) ist die Akkulaufzeit höher (bis zu 9 Stunden) dank optimiertem BIOS und Bildschirmen mit niedrigem Energieverbrauch.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und vorherige Generationen
- AMD Ryzen 7 5800H: Besser in Multi-Core-Anwendungen (+7%), aber schwächer in Single-Core-Leistung (-10%). Preislich ähnlich.
- Apple M1 Pro: Energieeffizienter (18 Stunden Akkulaufzeit), jedoch begrenzte Kompatibilität mit Windows-Software.
- Intel Core i7-12800H (Alder Lake): 20% schneller in Multithreading, aber 200–300 USD teurer.
Fazit 2025: Der i7-11800H ist eine gute Wahl für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Laptops auf seiner Basis kosten derzeit $900–$1300, während Alternativen mit Alder Lake ab $1400 beginnen.
Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
Stärken:
- Hohe Single-Core-Leistung für Spiele und Anwendungen;
- Unterstützung von PCIe 4.0 und Thunderbolt 4;
- Erschwinglicher Preis im Gebraucht- und Neugerätemarkt.
Schwächen:
- Wärmeentwicklung unter längerer Last;
- Integrierte Grafik schwächer als die AMD Radeon RX Vega 7;
- Unterlegen gegenüber neuen Ryzen 7000 in Multithreading.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gaming-Laptop: Suchen Sie Modelle mit effizienter Kühlung (mindestens 4 Heatpipes) und einer GPU nicht unter RTX 3060. Beispiel: Lenovo Legion 5 Pro ($1100–$1300).
2. Arbeitsstation: 32 GB RAM und 1 TB SSD (PCIe 4.0) sind Pflicht. Empfohlen wird der MSI Creator Z16 ($1500).
3. Ultrabook: Fokussierung auf Gewicht (bis 1,8 kg) und Displays mit hoher PPI. Der Huawei MateBook X Pro (2025) ist eine gute Wahl für $1300.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Laptop DDR4-3200 MHz unterstützt – das maximiert die Leistung des Prozessors.
Fazit: Für wen ist der i7-11800H gemacht?
Der Prozessor ist ideal für alle, die Vielseitigkeit benötigen:
- Gamer mit begrenztem Budget;
- Freelancer, die mit Grafik und Code arbeiten;
- Nutzer, die eine schnelle Systemreaktion schätzen.
Schlüsselvorteile: Leistung für die meisten Aufgaben im Jahr 2025, Kompatibilität mit modernen Standards und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie nicht bereit sind, für Alder Lake oder Ryzen 7000 mehr zu zahlen, ist der i7-11800H eine kluge Wahl.