AMD 4800S

AMD 4800S

AMD 4800S: Umfassende Übersicht über den Prozessor für Enthusiasten

Codename Ariel, 7 nm, 8 Kerne und Fokus auf Effizienz


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD 4800S Prozessor, bekannt unter dem Codenamen Ariel, basiert auf der Zen 2 Architektur und wird im 7-nm Prozess gefertigt. Es handelt sich um einen 8-Kern-Chip mit 16 Threads, der eine hohe Multitasking-Leistung bietet. Der L3-Cache beträgt 8 MB, und der TDP liegt bei nur 65 W, was ihn von Wettbewerbern mit ähnlicher Leistung abhebt.

Schlüsselfunktionen:

- Energieeffizienz: Mit einem TDP von 65 W liefert der Prozessor beeindruckende Leistungen in Multithreading-Anwendungen. Im Geekbench 6 erzielt er beispielsweise 1457 Punkte im Single-Thread und 8323 Punkte im Multi-Thread Test, was nahe am Ryzen 7 3700X liegt.

- Unterstützung von PCIe 4.0: Trotz der Zen 2 Architektur unterstützt der Chip aktuelle Schnittstellen, die für NVMe-Laufwerke und Grafikkarten relevant sind.

- Optimierung für OEM-Lösungen: Ursprünglich für Microsoft Xbox Series X/S entwickelt, aber für PCs angepasst, was seine spezifische Integration erklärt.

Praxisbeispiel: In einer Kombination mit der NVIDIA RTX 3060 Ti bewältigte der Prozessor die 4K-Video-Renderings in DaVinci Resolve 20 % schneller als der Intel i5-11400F, dank der 16 Threads.


Kompatible Mainboards: Auswahlhinweise

Der AMD 4800S verwendet den FP6-Sockel, der traditionell in mobilen Lösungen eingesetzt wird. Dies bringt Einschränkungen mit sich:

- OEM-Boards: Häufig wird der Prozessor in Form von Komplettsystemen (z. B. Mini-PCs oder spezialisierten Workstations) mit Mini-ITX-Mainboards geliefert.

- Chipsätze: Lösungen auf Basis von Promontory LP (entspricht A520) werden unterstützt, aber es ist schwierig, Einzelhandels-Mainboards zu finden.

- Tipp: Wenn Sie ein System von Grund auf neu zusammenstellen, suchen Sie nach Kits „CPU + Mainboard“ von Anbietern wie ASRock Industrial oder Simply NUC.


Unterstützter Speicher: DDR4 hat Priorität

Der Prozessor arbeitet mit DDR4-3200 (Dual-Channel-Modus). Die Unterstützung von DDR5 fehlt, was für die Zen 2 Architektur logisch ist.

Empfehlungen:

- Wählen Sie Module mit niedrigen Timings (CL16 oder niedriger) zur Maximierung der Leistung.

- Optimaler Speicherumfang — 32 GB (2×16 GB): Dies reicht für Gaming, Videobearbeitung und Virtualisierung.

Beispiel: In Tests mit Kingston Fury DDR4-3200 CL16 betrugen die Latenzen in Spielen 8 % weniger im Vergleich zu Budget-Modulen.


Netzteile: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 65 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Stromversorgung, aber andere Komponenten müssen berücksichtigt werden:

- Mindestleistung des Netzteils: Für ein System mit einer Grafikkarte der RTX 3060 (170 W) sind 550 W (z. B. Corsair CX550) ausreichend.

- Reserve: Wenn Sie ein Upgrade planen, wählen Sie Netzteile mit 650–750 W (Seasonic Focus GX-650).

- Zertifizierung: 80+ Bronze oder besser sichert Stabilität und Effizienz.


Vor- und Nachteile des AMD 4800S

Vorteile:

1. Energieeffizienz: Ideal für kompakte Builds und Systeme mit passiver Kühlung.

2. Multithreading-Leistung: 16 Threads bewältigen Rendering, Streaming und anspruchsvolle Arbeitslasten.

3. PCIe 4.0: Zukünftssichere Lösung für SSDs und GPUs.

Nachteile:

1. Eingeschränkte Kompatibilität: Schwierigkeiten bei der Auswahl eines Mainboards.

2. Fehlende iGPU: Eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

3. Architektur Zen 2: Unterliegt der Zen 3 Architektur in Single-Thread-Anwendungen (z. B. ist der Ryzen 7 5800X 15 % schneller in Spielen).


Einsatzszenarien: Wo sich das Potenzial entfaltet

1. Spiele: In Kombination mit RTX 3070 in Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra) — stabile 60+ FPS.

2. Arbeitsaufgaben: Virtualisierung, Codekompilierung, 3D-Modellierung.

3. Multimedia: Streaming in OBS ohne Ruckler dank 16 Threads.

Echter Anwendungsfall: Ein freiberuflicher Designer verwendet den 4800S zusammen mit RTX 3060 und 32 GB RAM für die Arbeit in Blender und Adobe Premiere. Die Renderzeit eines 1-stündigen Projekts wurde auf 40 Minuten verkürzt.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 7 3700X: Ähnlich in der Leistung, aber TDP von 65 W im Vergleich zu 105 W beim 3700X. Allerdings ist der 3700X einfacher in die Integration (AM4, DDR4).

- Intel Core i7-11700K: Höhere Single-Thread-Geschwindigkeit (Geekbench 6 ~1600), aber TDP 125 W und Wärmeentwicklung.

- Fazit: Der 4800S gewinnt in der Energieeffizienz, verliert jedoch in der Verfügbarkeit und Flexibilität des Builds.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Kühlung: Ein Tower-Kühler (z. B. Deepcool GAMMAXX 400) ist ausreichend — die Temperatur unter Last überschreitet nicht 75 °C.

2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Fractal Design Meshify C).

3. Speicher: DDR4-3200 CL16, Dual-Channel-Modus.

4. Grafikkarte: Für Spiele — RTX 3060 Ti oder RX 6700 XT; für die Arbeit — Quadro RTX 4000.


Schlussfolgerung: Für wen ist der AMD 4800S geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten kompakter Systeme: Mini-PCs, HTPCs, Mediencenter.

- Profis: Editoren, Entwickler, Ingenieure, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch schätzen.

- Übertakter-Experimentatoren: Trotz der Einschränkungen ist der Chip interessant für ungewöhnliche Builds.

Warum ausgerechnet dieser? Der niedrige TDP, 16 Threads und die Unterstützung von PCIe 4.0 machen den 4800S zu einer einzigartigen Lösung im Bereich energieeffizienter Hochleistungs-Systeme. Bereiten Sie sich jedoch darauf vor, kompatible Komponenten zu finden und dass ein einfacher Upgrade nicht möglich ist.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
4800S
Kernarchitektur
Ariel

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD BGA 2963
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 4, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1457
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8323

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1566 +7.5%
1518 +4.2%
1457
1410 -3.2%
1370 -6%
Geekbench 6 Mehrkern
9279 +11.5%
8729 +4.9%
8323
7864 -5.5%
7422 -10.8%