AMD Ryzen 5 7540U

AMD Ryzen 5 7540U

AMD Ryzen 5 7540U: Balance zwischen Mobilität und Leistung in Ultrabooks

Tiefgehende Analyse des Prozessors für diejenigen, die Vielseitigkeit schätzen.


Architektur und Fertigungstechnologie: 4 nm, Zen 4 und RDNA 3

Der Prozessor Ryzen 5 7540U, unter dem Codenamen Phoenix entwickelt, basiert auf der Zen 4-Architektur von AMD. Dies ist der erste mobile Chip des Unternehmens, der im 4-Nanometer-Fertigungsverfahren TSMC FinFET produziert wird, was eine höhere Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet.

- 6 Kerne und 12 Threads — eine Konfiguration, die zum Standard im mittleren Segment geworden ist. Die Basis-Taktrate liegt bei 3,2 GHz, im Turbo-Boost-Modus erreicht sie bis zu 4,9 GHz. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung von Aufgaben zwischen den Kernen: von der Hintergrunddatenübertragung bis hin zum Rendern von Videos.

- 16 MB L3-Cache — das erhöhte Cache-Volumen beschleunigt die Verarbeitung häufig genutzter Daten, was für Multitasking entscheidend ist.

- Integrierte Grafik Radeon 740M — basiert auf der RDNA 3-Architektur. Sie verfügt über 4 Recheneinheiten (256 Streaming-Prozessoren) und eine Taktrate von bis zu 2,5 GHz. Diese Lösung unterstützt DirectX 12 Ultimate, was das Spielen moderner Titel bei niedrigen Einstellungen ermöglicht (z. B. Cyberpunk 2077 bei 720p bietet etwa 30-35 FPS).

Die Zen 4-Architektur bringt Unterstützung für DDR5-5600 und LPDDR5x-7500, was die Speichergeschwindigkeit erhöht und die Latenzen senkt. Dies ist besonders wichtig für die integrierte Grafik, die den Arbeitsspeicher anstelle von dediziertem VRAM nutzt.


Energieverbrauch und TDP: 28 W für schlanke Laptops

Die TDP des Prozessors beträgt 28 W, was ihn in die Kategorie mobiler Chips für Ultrabooks und kompakte Workstations einordnet. AMD hat jedoch ein flexibles Energiemanagement-System implementiert:

- Im Energiesparmodus (z. B. bei der Arbeit mit Dokumenten) kann der Verbrauch auf 15-20 W sinken.

- Bei Spitzenlasten (Rendering, Spiele) kann der Chip vorübergehend bis zu 35 W verbrauchen, sofern das Kühlsystem dies zulässt.

Diese Anpassungsfähigkeit macht den Ryzen 5 7540U kompatibel mit schlanken Gehäusen (Dicke ab 14 mm), in denen kein Platz für massive Kühler ist. Zum Beispiel arbeitet dieser Prozessor in Laptops wie dem ASUS ZenBook oder Lenovo Yoga mit passiver Kühlung in leichten Szenarien und aktiviert die Lüfter nur unter Last.


Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming

Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (2162 Punkte im Single-Core- und 8007 im Multi-Core-Modus) stellen den Ryzen 5 7540U auf das Niveau des Intel Core i5-1340P und Apple M2 in Multi-Thread-Aufgaben.

- Büroarbeit und Multitasking:

Die gleichzeitige Arbeit mit über 20 Tabs in Chrome, einem Videocall in Zoom und der Hintergrundsynchronisierung von Dateien in der Cloud verursacht keine FPS-Drops oder Verzögerungen.

- Multimedia:

Die Konvertierung eines 30-minütigen 1080p-Videos in HandBrake dauert ~12 Minuten (gegenüber ~15 Minuten beim Ryzen 5 6600U). In Premiere Pro ist das Schneiden mit Effekten möglich, aber für 4K ist eine dedizierte Grafikkarte besser geeignet.

- Gaming:

In Fortnite (1080p, niedrige Einstellungen) liefert die Radeon 740M 50-60 FPS, in CS:GO bis zu 90 FPS. Für anspruchsvollere Spiele (z. B. Hogwarts Legacy) muss die Auflösung auf 720p reduziert werden.

- Turbo-Modus:

Bei Anschluss an das Stromnetz kann der Prozessor Frequenzen von 4,5-4,7 GHz bis zu 3 Minuten halten, stabilisiert sich dann auf 4,0 GHz. Dies ist nützlich für kurze Lastspitzen, erfordert jedoch eine angemessene Kühlung.


Nutzungszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 7540U gemacht?

Der Prozessor ist ideal für:

1. Studenten und Büroangestellte — schnelles Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Streaming-Dienste.

2. Freiberufler — Foto-/Videobearbeitung in Lightroom oder DaVinci Resolve (für 4K ist es besser, eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen).

3. Mobile Gamer — Spiele wie Dota 2 oder Genshin Impact bei mittleren Einstellungen.

4. Benutzer, die Wert auf Autonomie legen — bis zu 10 Stunden Betrieb im Lese-/Videogenuss-Modus.


Autonomie: Bis zu 10 Stunden ohne Steckdose

Dank des 4-nm-Fertigungsverfahrens und der Optimierungen von Zen 4 zeigt der Ryzen 5 7540U eine hervorragende Energieeffizienz:

- Bei einer Last von 20% (Web-Surfing, Office) läuft ein Laptop mit einem 60 Wh-Akku 8-10 Stunden.

- Im Modus maximaler Leistung (Spiele, Rendering) reduziert sich die Zeit auf 1,5-2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- AMD Precision Boost 2 — passt die Frequenzen dynamisch je nach Temperatur und Last an.

- Adaptive Power Management — senkt die Spannung an den Kernen im Leerlauf.

- Unterstützung für Windows Modern Standby — schneller Aufwachmodus mit minimalem Stromverbrauch.


Vergleich mit Mitbewerbern

- Intel Core i5-1340P:

Ähnliche TDP (28 W) und 12 Threads, aber bei Intel ist die Single-Core-Leistung höher (~2300 Punkte in Geekbench 6). In Multi-Core-Aufgaben (Rendering, Codierung) gewinnt der Ryzen 5 7540U jedoch um 10-15%.

- Apple M2:

Apple führt in der Energieeffizienz (bis zu 18 Stunden Laufzeit im MacBook Air), ist jedoch schwächer beim Gaming und in der Kompatibilität mit Windows-Software.

- AMD Ryzen 5 6600U (Zen 3+):

Die neue Generation bietet eine Steigerung von 18% bei Multi-Threading und 12% in der Grafik (RDNA 2 vs. RDNA 3).


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multi-Core-Leistung für seine Klasse.

- Energieeffizienz, die für Ultrabooks geeignet ist.

- Unterstützung moderner Speicherstandards und PCIe 4.0.

Schwächen:

- Im Gaming unterliegt er der Intel Iris Xe mit einer höheren Anzahl an EUs.

- Begrenzte Anzahl an Laptop-Modellen mit diesem Prozessor (zum Zeitpunkt der Markteinführung).


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabook (z. B. HP Envy 14) oder 2-in-1-Hybrid (Lenovo Yoga 7).

- Unverzichtbare Eigenschaften:

- Mindestens 16 GB LPDDR5x.

- SSD NVMe PCIe 4.0 (512 GB oder mehr).

- Display mit 1080p/120 Hz oder 2.8K/90 Hz.

- Kühlung: Ein Doppel-Lüfter-System ist für einen stabilen Turbo Boost vorzuziehen.


Fazit

Der AMD Ryzen 5 7540U ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung suchen. Er eignet sich für:

- Benutzer, die es satt haben, auf das Laden von Anwendungen zu warten.

- diejenigen, die ohne dedizierte Grafikkarte spielen möchten.

- Liebhaber langer Akkulaufzeiten.

Dieser Prozessor beweist, dass moderne Ultrabooks in der Lage sind, Desktop-PCs bei den meisten alltäglichen Aufgaben zu ersetzen. Für professionelles 3D-Modeling oder das Streaming von AAA-Spielen ist es jedoch besser, ein Modell mit dedizierter GPU zu wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
May 2023
Kernarchitektur
Phoenix

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.9GHz
L2-Cache
6MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7, FP7r2
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 4nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
28W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5 (FP7r2), LPDDR5/x (FP7, FP8)
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 740M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2500 MHz
Graphics Core Count
4

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2162
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8007
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1677
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7334
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3722
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19213

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2355 +8.9%
2241 +3.7%
2051 -5.1%
1963 -9.2%
Geekbench 6 Mehrkern
8798 +9.9%
8391 +4.8%
7023 -12.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1844 +10%
1757 +4.8%
1617 -3.6%
1552 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
8103 +10.5%
7728 +5.4%
6951 -5.2%
6565 -10.5%
Passmark CPU Einzelkern
3891 +4.5%
3813 +2.4%
3633 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
20656 +7.5%
19802 +3.1%
18635 -3%
17951 -6.6%