AMD Ryzen 5 7640HS

AMD Ryzen 5 7640HS

AMD Ryzen 5 7640HS: Ein neuer Schritt zur mobilen Leistung

Überblick über den Laptop-Prozessor, der zwischen Leistung und Autonomie balanciert


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4 und RDNA 3 im kompakten Gehäuse

Der Prozessor AMD Ryzen 5 7640HS, unter dem Codenamen Phoenix entwickelt, ist die Quintessenz modernster Technologien. Er wird im 4-nm Fertigungsprozess von TSMC FinFET hergestellt, was die Integration von 6 Zen 4-Kernen und 12 Threads mit einer Basisfrequenz von 4,3 GHz und einer maximalen Turbo-Frequenz von bis zu 5,0 GHz ermöglicht.

Architekturmerkmale:

- Zen 4 bringt eine Verbesserung des IPC (Instructions per Cycle) um 13 % im Vergleich zu Zen 3, was entscheidend für die Einzelkernleistung ist.

- 16 MB L3-Cache — genug für eine schnelle Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen.

- Integrierte Grafik Radeon 760M auf der RDNA 3-Architektur: 8 Compute Units (CUs) mit einer Frequenz von bis zu 2,8 GHz. Dies ist AMDs erste iGPU mit Unterstützung für hardwarebeschleunigtes Ray Tracing, wenn auch in begrenztem Umfang.

Der Grafikprozessor bewältigt Spiele in 1080p mit niedrigen und mittleren Einstellungen (z.B. _CS:GO_ — 90-110 FPS, _GTA V_ — 60-70 FPS). Für mobile Workstations eignet er sich auch für das Rendering in Blender oder das Bearbeiten in DaVinci Resolve dank der Unterstützung für AV1-Dekodierung.


Energieverbrauch und TDP: Flexibilität statt Kompromisse

Der Ryzen 5 7640HS hat ein TDP von 35-54 W, was ihn vielseitig für verschiedene Laptop-Typen macht.

- Im 35-Watt-Modus eignet sich der Prozessor für Ultrabooks mit passiver Kühlung, die leise läuft und nur mäßige Wärme erzeugt.

- Wenn auf 54 W hochgeschaltet wird (über die AMD PPt-Einstellungen im BIOS), konkurriert er mit der H-Serie von Intel Core i5/i7 und zeigt Spitzenleistungen bei rechenintensiven Aufgaben.

Wärmeentwicklung wird durch die Technologie AMD Precision Boost 2 kontrolliert, die die Frequenzen dynamisch an die Temperatur anpasst. Beispielsweise hält der Prozessor in einem Laptop mit einem effizienten Kühlsystem (z.B. Asus ROG Zephyrus G14) stabile 4,6-4,8 GHz unter stundenlanger Last.


Leistung: Von Excel bis AAA-Spiele

Geekbench 6:

- 2314 Punkte im Single-Core-Test — vergleichbar mit Intel Core i7-12700H.

- 8906 Punkte im Multi-Core-Test — nahe an Ryzen 7 6800H (8 Kerne).

Reale Szenarien:

1. Büroarbeit: 50 Tabs in Chrome + Photoshop + Slack — der Prozessor ist zu 60-70 % ausgelastet, Temperatur 65 °C.

2. Multimedia: Rendering von 4K-Videos in Premiere Pro in 12-14 Minuten (gegenüber 16-18 Minuten bei Ryzen 5 6600H).

3. Gaming: In Verbindung mit einer dedizierten Grafikkarte (z.B. RTX 4060) ist der Unterschied zwischen Ryzen 5 7640HS und Intel Core i5-13500H minimal. Bei Verwendung der iGPU hat AMD jedoch einen Vorteil gegenüber Intel Iris Xe von 25-40 %.

Turbo-Modus wird bei Anschluss an das Netz aktiviert und erhöht die Frequenzen um 10-15 %. Im Akkubetrieb kann das System jedoch die Leistung zur Batterieschonung einschränken.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 7640HS geeignet?

1. Studenten und Büroangestellte: Schnelles Arbeiten mit Dokumenten, Multitasking, leichtes Video-Editing.

2. Gamer: In Kombination mit dedizierter Grafik — angenehmes FPS in _Cyberpunk 2077_ oder _Elden Ring_.

3. Designer und Ingenieure: Unterstützung professioneller APIs (OpenCL, Vulkan) und Beschleunigung beim Rendering.

Für wen es nicht geeignet ist:

- Enthusiasten, die maximal viele Kerne benötigen (besser Ryzen 9 7940HS wählen).

- Nutzer von macOS (Alternative — Apple M2, jedoch mit eingeschränkter Gaming-Kompatibilität).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einem TDP von 35 W und der Verwendung energieeffizienter Modi (z.B. Windows 11 Battery Saver) läuft ein Laptop mit Ryzen 5 7640HS 7-9 Stunden bei Web-Browsing.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! — dynamisches Wechseln zwischen Kernen.

- Adaptive Voltage Scaling — Spannungsreduktion bei geringer Auslastung.

Bei aktiver Nutzung der iGPU (z.B. beim Spielen) reduziert sich die Laufzeit jedoch auf 2,5-3 Stunden.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD vs Intel vs Apple

1. Intel Core i5-13500H:

- Vorteile: Höhere Leistung in Single-Core-Anwendungen (um 5-7 %).

- Nachteile: iGPU ist um 30 % schwächer, TDP 45 W.

2. Apple M2:

- Vorteile: Bessere Akkulaufzeit (bis zu 15 Stunden).

- Nachteile: Keine Unterstützung für Windows, begrenzte Spielauswahl.

3. Vorherige Generation (Ryzen 5 6600H):

- Ryzen 5 7640HS ist um 18-22 % schneller dank Zen 4 und DDR5.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Stärken:

- Hohe Single-Core-Leistung.

- Leistungsstarke integrierte Grafik.

- Flexibles TDP-Management.

Schwächen:

- Begrenzte Anzahl von Laptops mit diesem Prozessor (Stand 2023).

- Preis liegt um 10-15 % über dem von Intel-Alternativen.


Empfehlungen für die Laptopwahl

1. Typ des Geräts:

- Ultrabooks (z.B. Lenovo Yoga Slim 7): Fokus auf Akkulaufzeit und Portabilität.

- Gaming-Laptops (ASUS TUF Gaming A16): Dedizierte Grafikkarte ist ein Muss.

- Workstations (HP EliteBook 865): Modelle mit 32 GB DDR5 und 1 TB SSD wählen.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem: Mindestens zwei Lüfter und Heatpipes.

- Display: Für Spiele — 120 Hz, für Arbeiten — 100 % sRGB.

- Ports: USB4 ist erforderlich für den Anschluss von externen 4K-Monitoren.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 7640HS geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für diejenigen, die eine Balance zwischen Leistung, Autonomie und Preis suchen. Er ist geeignet für:

- Gamer, die ohne Netzanschluss spielen möchten (dank Radeon 760M).

- Freelancer, die in Cafés oder Coworking-Spaces arbeiten.

- Studenten, die Studium und Unterhaltung kombinieren.

Wichtige Vorteile:

- Leistung von Zen 4 in einem kompakten Gehäuse.

- Flexibilität in der Nutzung — von Energiesparen bis hin zum Turbo-Modus.

- Zukunftssicher durch Unterstützung von DDR5 und PCIe 5.0.

Wenn Sie einen Laptop für die nächsten 3-4 Jahre suchen, ist der Ryzen 5 7640HS eine der besten Optionen im mittleren Preissegment.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Phoenix

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
4.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 5.0GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
6MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7, FP7r2, FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 4nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35-54W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5 (FP7r2), LPDDR5/x (FP7, FP8)
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 760M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2600 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2314
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8906
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1706
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8103
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3634
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22901

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2618 +13.1%
2442 +5.5%
2207 -4.6%
2123 -8.3%
Geekbench 6 Mehrkern
10194 +14.5%
9523 +6.9%
8502 -4.5%
8079 -9.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1891 +10.8%
1796 +5.3%
1647 -3.5%
1585 -7.1%
Geekbench 5 Mehrkern
9187 +13.4%
8542 +5.4%
7728 -4.6%
7334 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
3815 +5%
3726 +2.5%
3536 -2.7%
3462 -4.7%
Passmark CPU Mehrkern
23680 +3.4%
22102 -3.5%
21366 -6.7%