AMD Ryzen 7 8845HS

AMD Ryzen 7 8845HS

AMD Ryzen 7 8845HS: Prozessor für schlanke Laptops mit Ambitionen

Detaillierte Analyse von Architektur, Leistung und Anwendungszenarien


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4, 4 nm und integrierte Grafik

Der AMD Ryzen 7 8845HS, bekannt unter dem Codenamen Hawk Point, basiert auf der aktualisierten Architektur Zen 4 und wird im 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Dies ermöglicht es, 8 Kerne und 16 Threads in einem kompakten Chip mit verbesserter Energieeffizienz unterzubringen.

- Kerne und Frequenzen:

Die Grundfrequenz beträgt 3,8 GHz, im Turbo-Boost-Modus steigt sie auf 5,1 GHz für ein einzelnes Kern. Dies ist entscheidend für Aufgaben, die eine schnelle Reaktion erfordern: das Starten von Anwendungen, Rendern in Photoshop, Datenverarbeitung in Excel.

Alle Kerne sind „vollwertig“ (es gibt keine Trennung zwischen Performance und Effizienz, wie bei Intel), was die Lastverteilung vereinfacht.

- Cache und Speicher:

Der L3-Cache beträgt 16 MB, was die Latenz bei der Arbeit mit dem Arbeitsspeicher reduziert. Die Unterstützung von DDR5-5600 und LPDDR5x-7500 sorgt für eine hohe Bandbreite, die für integrierte Grafik und Multithreading-Aufgaben wichtig ist.

- Integrierte Grafik:

Die integrierte GPU ist die Radeon 780M auf der Architektur RDNA 3 mit 12 Recheneinheiten. Sie gehört zu den leistungsstärksten iGPUs auf dem Markt und ist in der Lage, Spiele in Full HD bei mittleren Einstellungen auszuführen (zum Beispiel _Cyberpunk 2077_ – 25-30 FPS, _Fortnite_ – 60-70 FPS).


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 15 W, kann im Turbo-Modus jedoch bis zu 54 W verbrauchen (abhängig von den Einstellungen des Kühlsystems des Laptops). Dies ist eine Flexibilität, die für die HS-Prozessoreihe von AMD charakteristisch ist: Sie sind für dünne Ultrabooks optimiert, bei denen ein Kompromiss zwischen Leistung und Wärmeentwicklung wichtig ist.

- Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 – passt Frequenzen und Spannung dynamisch je nach Last an.

- Adaptive Power Management – senkt den Energieverbrauch im Ruhezustand, indem ungenutzte Kerne deaktiviert werden.

- Unterstützung von Windows Modern Standby – schnelleres Aufwachen mit minimalem Energieverlust.


Leistung: Tests in realen Szenarien

Büroarbeit und Multitasking

- Chrome mit 50+ Tabs + Excel + Zoom – der Prozessor bewältigt dies ohne Ruckler, die Auslastung der Kerne liegt bei 40-60%.

- Rendering von Präsentationen in PowerPoint mit 3D-Effekten – die Bearbeitungszeit ist 20% schneller als bei Intel Core i7-1360P.

Multimedia

- Adobe Premiere Pro: Das Rendern von 4K-Videos (H.264) dauert ca. 12 Minuten (im Vergleich zu ca. 15 Minuten beim Ryzen 7 7840HS).

- DaVinci Resolve: Die Farbkorrektur in Echtzeit ist dank schnellem SSD und hoher Speicherbandbreite möglich.

Gaming

- In Cyberpunk 2077 (Full HD, niedrige Einstellungen) – 28-32 FPS, in CS2 – 90-100 FPS.

- Im Turbo-Modus steigt die FPS um 10-15%, aber nach 10-15 Minuten beginnt das Throttling aufgrund von Überhitzung in kompakten Gehäusen.


Anwendungszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 8845HS geeignet?

1. Studierende und Büroangestellte – für die Arbeit an Dokumenten, Videokonferenzen und leichte Bearbeitung.

2. Freiberufliche Designer – Fotobearbeitung in Lightroom, Erstellung von Vektorgrafiken.

3. Gelegenheitsspieler – Spiele in Full HD ohne dedizierte Grafikkarte.

4. Reisende – Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden im Videowiedergabemodus.

Nicht geeignet:

- Für 3D-Modellierung in Blender oder das Rendern von 8K-Videos – hier werden Prozessoren mit einer TDP von 45+ W und dedizierter Grafik benötigt.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer TDP von 15 W und einem 75 W·h-Akku beträgt die Betriebszeit:

- Web-Browsing – 8-10 Stunden.

- 4K-Video – 6-7 Stunden.

- Gaming – 1,5-2 Stunden.

Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit:

- Aktivieren Sie den „Energiesparmodus“ in Windows.

- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50%.

- Deaktivieren Sie Hintergrundanwendungen über AMD Software: Adrenalin Edition.


Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Ryzen 7 7840HS

- Der 8845HS hat eine höhere Turbo-Boost-Frequenz um 0,2 GHz (+5% in Single-Core-Tests) und unterstützt DDR5-5600 im Vergleich zu DDR5-5200.

Intel Core Ultra 7 155H

- In Multithreading-Aufgaben ist der Ryzen um 12-15% überlegen (Geekbench 6 Multi: 12035 vs. 10500).

- Dafür ist die iGPU Intel Arc Xe-LPG besser für Spiele mit Vulkan API optimiert.

Apple M3

- Der M3 ist energieeffizienter (bis zu 12 Stunden Laufzeit gegenüber 10 bei Ryzen), hat jedoch eine schlechtere Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.


Pro und Contra

Stärken:

- Beste integrierte Grafik seiner Klasse.

- Hohe Leistung im Multitasking.

- Unterstützung von Wi-Fi 6E und USB4.

Schwächen:

- Wärmeentwicklung im Turbo-Modus (benötigt ein hochwertiges Kühlsystem).

- Eingeschränkte Auswahl an Laptops mit diesem Prozessor.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabook (z. B. Asus Zenbook 14) – für Mobilität.

- 2-in-1-Hybrid (HP Spectre x360) – wenn ein Touchscreen erforderlich ist.

- Kompakte Workstation (Lenovo ThinkPad T14) – für geschäftliche Aufgaben.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlung: mindestens zwei Lüfter und Heatpipes.

- Arbeitsspeicher: 16+ GB LPDDR5x.

- Display: IPS-Matrix mit Anti-Glare-Beschichtung.


Fazit

AMD Ryzen 7 8845HS ist die ideale Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung suchen. Er eignet sich für:

- Digitale Nomaden, die in Cafés oder Flughäfen arbeiten.

- Studierende, die Studium und Unterhaltung kombinieren.

- Designer, die Tragbarkeit ohne Kompromisse beim Rendering benötigen.

Wichtige Vorteile:

- Möglichkeit, ohne dedizierte Grafikkarte zu spielen.

- Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit.

- Zukunftssicherheit (USB4, Wi-Fi 6E).

Wenn Sie nicht bereit sind, einen 3-Kilogramm-Gaming-Laptop mitzunehmen, aber moderne Programme und Spiele ausführen möchten – wird der Ryzen 7 8845HS einen gelungenen Kompromiss darstellen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
December 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 7 8845HS
Kernarchitektur
Hawk Point

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kern-Basistaktung
3.8 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
5.1 GHz
L1-Cache
64 KB per core
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
16 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600,LPDDR5x-7500
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
256GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1763
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
17276
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2438
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
12035
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1931
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
11531
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3803
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
29702

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +37.5%
1895 +7.5%
1465 -16.9%
1113 -36.9%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +164.2%
18920 +9.5%
11391 -34.1%
6561 -62%
Geekbench 6 Einzelkern
2741 +12.4%
2617 +7.3%
2313 -5.1%
2204 -9.6%
Geekbench 6 Mehrkern
14254 +18.4%
13001 +8%
11116 -7.6%
10291 -14.5%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +31.3%
2010 +4.1%
1768 -8.4%
1690 -12.5%
Geekbench 5 Mehrkern
14283 +23.9%
12679 +10%
10704 -7.2%
9936 -13.8%
Passmark CPU Einzelkern
3974 +4.5%
3879 +2%
3706 -2.6%
3612 -5%
Passmark CPU Mehrkern
33370 +12.3%
31620 +6.5%
27985 -5.8%
26814 -9.7%