AMD Ryzen 7 7840HS

AMD Ryzen 7 7840HS

AMD Ryzen 7 7840HS: Mobile Leistung für Spiele, Arbeit und Mobilität

Überblick über einen Prozessor, der die Möglichkeiten von schlanken Laptops neu definiert


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4, 4 nm und eine Revolution in der Kompaktheit

Der AMD Ryzen 7 7840HS, bekannt unter dem Codenamen Phoenix, basiert auf der Zen 4-Architektur und wird im TSMC 4-nm FinFET-Prozess hergestellt. Dies ist der erste mobile Chip von AMD, der einen so fortschrittlichen Fertigungsprozess nutzt, was eine Leistungssteigerung von 15-20% im Vergleich zu Zen 3 bei ähnlichem Energieverbrauch ermöglicht.

Kerne und Threads:

- 8 Kerne und 16 Threads – eine optimale Balance für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen.

- Basisfrequenz – 3,8 GHz, maximal im Boost-Modus – bis zu 5,1 GHz.

Merkmale der Architektur:

- Unterstützung von DDR5-5600 und LPDDR5x-7500: hohe Bandbreite für die Datenverarbeitung.

- L3-Cache auf 16 MB erhöht (im Vergleich zu 16-20 MB bei den Intel 13. Generation Konkurrenten).

- Integrierte Grafik Radeon 780M auf RDNA 3 Architektur: 12 Compute Units (CU), Frequenz bis zu 2,7 GHz. Dies ist die leistungsstärkste iGPU in der AMD-Produktlinie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

iGPU Radeon 780M:

- Leistung auf dem Niveau von dedizierten Einstiegs-Grafikkarten (z. B. NVIDIA MX550).

- Unterstützung von Raytracing und FSR (FidelityFX Super Resolution) für Spiele.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP des Prozessors liegt im Bereich von 35–54 W, was ihn vielseitig für verschiedene Laptop-Typen macht:

- 35 W: Ultrabooks und Geräte mit Fokus auf Autonomie.

- 54 W: Gaming- und Workstation-Notebooks, bei denen höchste Leistung gefragt ist.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2: Dynamische Erhöhung der Kernfrequenzen je nach Last und Temperatur.

- CPPC (Collaborative Power and Performance Control): Optimierung der Aufgabenverteilung zwischen den Kernen zur Senkung des Energieverbrauchs.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Prozessor in Office-Anwendungen bei Frequenzen von 2-3 GHz mit weniger als 10 W energieeffizient arbeitet, während er in Spielen bis zu 45-54 W erreichen kann.


Leistung: von Büroanwendungen bis hin zu AAA-Spielen

Geekbench 6:

- Single-Core: 2384 – auf dem Niveau des Intel Core i7-13700H (2400-2500).

- Multi-Core: 11116 – übertrifft den Apple M2 Pro (10500-10800) bei Mehrkernaufgaben.

Echte Szenarien:

1. Büroarbeit (Chrome, Excel, Zoom):

- Verbrauch – 8-15 W, Temperatur – 50-60 °C.

- Reibungslose Leistung, selbst bei mehreren geöffneten Tabs und Hintergrundanwendungen.

2. Multimedia (Premiere Pro, DaVinci Resolve):

- 4K-Video-Rendering ist um 30% schneller als bei Ryzen 7 6800H.

- Radeon 780M beschleunigt den Export durch Hardware-Codierung in AV1.

3. Gaming:

- Cyberpunk 2077 (1080p, Low, FSR): 45-55 FPS.

- Fortnite (1080p, Medium): 60-70 FPS.

- Für AAA-Spiele mit hohen Einstellungen ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich, aber für gelegentliches Gaming reicht die iGPU aus.

Turbo-Modus:

Bei Anschluss an das Stromnetz und aktivem Kühlsystem hält der Prozessor Frequenzen von 4,6-4,8 GHz in Mehrkernaufgaben (z. B. Rendering). In schlanken Laptops können die Frequenzen jedoch aufgrund von Kühlungsbeschränkungen auf bis zu 4,2 GHz sinken.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 7840HS geeignet?

1. Kreative Profis:

- Videobearbeitung, 3D-Modellierung, Arbeiten mit KI-Tools (Stable Diffusion).

- Ersatz für einen Einstiegs-Desktop-PC.

2. Reisende Gamer:

- Spiele auf der iGPU unterwegs + externe Grafikkarte über USB4 (Unterstützung von eGPU).

3. Studenten und Büroanwender:

- Lange Akkulaufzeit (8-10 Stunden im Web-Browsing-Modus).

4. Ingenieure und Entwickler:

- Codekompilierung, Virtualisierung (unterstützt bis zu 128 GB RAM).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?

- Niedriglastszenario (lesen, YouTube): 8-10 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 70-75 Wh).

- Gemischte Nutzung (Büro + Browser): 5-7 Stunden.

- Hochlastszenario (Spiele, Rendering): 1,5-2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Adaptive Power Management: Automatische Spannungssenkung auf den Kernen.

- „Eco Mode“-Modus in der AMD-Software: TDP auf 25 W begrenzen, um die Laufzeit zu verlängern.

Tipp: Wählen Sie Laptops mit einer Batterie von 70 Wh und IPS/OLED-Panels mit variabler Bildwiederholfrequenz (48-120 Hz).


Vergleich mit Wettbewerbern

1. AMD Ryzen 9 7940HS:

- 5-10% schneller bei Mehrkernaufgaben, aber teurer.

2. Intel Core i7-13700H:

- Höhere Einzelkernleistung (um 7-10%), aber die iGPU Intel Xe ist schwächer als die Radeon 780M.

3. Apple M2 Pro:

- Bessere Energieeffizienz, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

4. Vorherige Generation (Ryzen 7 6800H):

- Der Ryzen 7 7840HS ist um 18-25% schneller dank Zen 4 und DDR5.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste integrierte Grafik seiner Klasse.

- Unterstützung von DDR5 und PCIe 5.0 (zukunftssicher).

- Flexibles TDP für verschiedene Laptop-Typen.

Nachteile:

- In Gaming-Laptops bieten Wettbewerber mit dedizierten GPUs (NVIDIA RTX 4050) mehr FPS.

- In Ultrabooks mit passiver Kühlung kann Throttling auftreten.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Ultrabook (TDP 35 W): ASUS Zenbook 14X, Lenovo Yoga 7 Pro.

- Gaming-Laptop (TDP 54 W): Acer Nitro 5, HP Victus 16.

- Workstation: Dell Precision 5470 (mit professionellen Treibern).

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem: mindestens 2 Lüfter + Heatpipes.

- Bildschirm: Auflösung 2K/120 Hz für Spiele, 100% sRGB für Design.

- Anschlüsse: USB4 für die Verbindung von eGPU und externen Speichergeräten.


Schlussfolgerung

Der Ryzen 7 7840HS ist die ideale Wahl für alle, die einen vielseitigen Laptop mit Zukunftspotenzial suchen. Er kombiniert die Leistung eines 8-Kern-CPUs, fortschrittliche integrierte Grafik und Energieeffizienz.

Für wen geeignet:

- Anwender, die eine Maschine für Arbeit, Studium und Spiele benötigen.

- Personen, die Wert auf Autonomie legen, aber keine Leistungseinbußen hinnehmen möchten.

- Kreative, die unterwegs mit Grafik und Video arbeiten.

Hauptvorteile:

- Möglichkeit, ohne dedizierte Grafikkarte zu spielen.

- Unterstützung moderner Standards (DDR5, PCIe 5.0).

- Flexibilität: Vom Ultrabook bis zum Gaming-Laptop in einer Produktlinie.

Wenn Sie nach einer Balance zwischen Preis, Leistung und Mobilität suchen, sollten Sie dem Ryzen 7 7840HS Ihre Aufmerksamkeit schenken.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Phoenix

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.8GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 5.1GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
8MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7, FP7r2, FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 4nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35-54W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5 (FP7r2), LPDDR5/x (FP7, FP8)
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 780M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2700 MHz
Graphics Core Count
12

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2384
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
11116
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1776
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
10023
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3796
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
29016

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2685 +12.6%
2534 +6.3%
2256 -5.4%
2174 -8.8%
Geekbench 6 Mehrkern
12947 +16.5%
12004 +8%
10284 -7.5%
9606 -13.6%
Geekbench 5 Einzelkern
1875 +5.6%
1699 -4.3%
1638 -7.8%
Geekbench 5 Mehrkern
11744 +17.2%
10773 +7.5%
9381 -6.4%
8774 -12.5%
Passmark CPU Einzelkern
3958 +4.3%
3876 +2.1%
3701 -2.5%
3607 -5%
Passmark CPU Mehrkern
32811 +13.1%
30832 +6.3%
27635 -4.8%
26206 -9.7%