Intel Core i9-14900KS

Intel Core i9-14900KS

Intel Core i9-14900KS: Flaggschiff für Enthusiasten und Profis

Überblick und praktische Empfehlungen für den PC-Bau im Jahr 2025


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess, Features

Der Intel Core i9-14900KS, der Ende 2024 auf den Markt kam, bleibt eine der leistungsstärksten Desktop-Lösungen. Es handelt sich um ein Upgrade der Raptor Lake Refresh-Serie, das den LGA 1700 Sockel beibehält, aber das Maximum aus der Intel 7 Architektur (10 nm Enhanced SuperFin) herausholt.

- Kerne und Threads: 24 Kerne (8 Performance-Kerne + 16 Effizienz-Kerne) und 32 Threads. Die P-Kerne arbeiten mit einer Grundfrequenz von 3,2 GHz und im Turbo-Modus bis zu 6,2 GHz — ein Rekord für Massen-CPUs.

- Cache: 36 MB L3-Cache, was die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen beschleunigt.

- Stromverbrauch: TDP von 150 W, aber der tatsächliche Verbrauch unter Last erreicht 300 W (insbesondere beim Übertakten).

- Grafik: Kein integrierter GPU vorhanden — eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

- Leistung: In Geekbench 6 Single-Core — 3280, Multi-Core — 25909. Das ist 15 % besser als der i9-13900K im Multithreading.

Wichtige Features:

- Thermal Velocity Boost-Technologie für automatisches Übertakten bis 6,2 GHz bei adäquater Kühlung.

- Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5-5600.

- Hardware-Optimierung für Windows 12 und KI-Lasten.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der i9-14900KS verwendet den LGA 1700 Sockel, welcher mit den Chipsätzen Z790, B760 und H770 kompatibel ist. Für die maximalen Leistungsreserven des CPUs sollten Sie Motherboards mit Z790 wählen:

- Übertaktungsunterstützung (wichtig für 6,2 GHz).

- Bis zu 16 PCIe 5.0 Linien (zum Beispiel ASUS ROG Maximus Z790 Hero, Preis $550-600).

- Verstärktes VRM-Stromversorgungssystem (mindestens 16+1 Phasen, wie beim MSI MPG Z790 Carbon WiFi, $400).

Auswahl-Tipps:

- Aktualisieren Sie das BIOS auf Motherboards aus den Jahren 2022-2023 (zum Beispiel ASUS Z690) für die Kompatibilität.

- Vermeiden Sie budgetfreundliche B760-Modelle mit schwachem VRM — sie bewältigen die Spitzenlast nicht.


Unterstützter Speicher: DDR4 vs DDR5

Der Prozessor unterstützt DDR5-5600 und DDR4-3200. Die Wahl hängt von den Aufgaben ab:

- DDR5: Besser für Rendering, Streaming und 4K-Gaming. Ein Beispiel, ein 32 GB DDR5-6000 Kit von G.Skill ($180) bietet einen Leistungszuwachs von 8-12 % im Vergleich zu DDR4.

- DDR4: Budgetfreundlich (32 GB DDR4-3600 — $80), aber nur relevant für Builds mit Grafikkarten der Klasse RTX 4070 und darunter.

Wichtig: Motherboards mit Z790 ermöglichen es, DDR5 auf 7200+ MHz zu übertakten, aber die Stabilität hängt von der Qualität des Speichers ab.


Empfehlungen für Netzteile

Angesichts des hohen Stromverbrauchs des i9-14900KS und moderner Grafikkarten:

- Minimum: 750 W (für RTX 4080 oder RX 7900 XT).

- Optimal: 850-1000 W mit 80 Plus Gold/Platinum-Zertifizierung. Zum Beispiel, Corsair RM850x ($140) oder Seasonic PRIME TX-1000 ($250).

- Beim Übertakten: Lieber 1000+ W, um Spannungseinbrüche zu vermeiden.

Vorsicht: Günstige Netzteile ohne Überlastschutz können das System bei Verbrauchsschwankungen beschädigen.


Vor- und Nachteile des i9-14900KS

Vorteile:

- Beste Einzelkern-Leistung auf dem Markt (Spiele, Photoshop).

- Vielseitigkeit: 24 Kerne für Rendering und Streaming.

- Unterstützung für DDR4/DDR5 — Flexibilität beim Build.

Nachteile:

- Preis: $730-750 (höher als bei Ryzen 9 7950X3D).

- Wärmeentwicklung: Ohne AIO-Wasserkühlung mit 360-mm Radiator übersteigen die Temperaturen unter Last 95°C.

- Stromverbrauch: Die Stromrechnung steigt, wenn die CPU häufig auf 100 % genutzt wird.


Einsatzszenarien

1. Gaming: Maximale FPS in CPU-limitierten Projekten (z.B. Cyberpunk 2077 mit Mods, DCS World).

2. Arbeitsaufgaben: 3D-Rendering in Blender, Code-Kompilierung, 8K-Videobearbeitung in DaVinci Resolve.

3. Multimedia: Streaming in 4K 60 FPS + Echtzeit-Encoding ohne Lag.

Beispiel: Beim Rendern einer Szene in Cinema 4D benötigt der i9-14900KS 20 % weniger Zeit als der Ryzen 9 7900X.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 9 7950X3D ($650): Besser bei Multithreading-Aufgaben dank 3D V-Cache, aber schwächer bei Einzelthreads (Geekbench 6 SC ~3100). Eignet sich für Spiele und Workstations, erfordert jedoch teures DDR5.

- Apple M3 Max (im Mac Pro): Leistungsstärker bei KI-Aufgaben, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

- Intel Core i9-14900K ($600): Kleinere Version ohne extreme Frequenzen, aber 20 % günstiger.


Praktische Tipps für den Bau

1. Kühlung: Nur AIO-Wasserkühlung (z.B. NZXT Kraken X73) oder hochwertige Tower-Kühler (Noctua NH-D15).

2. Gehäuse: Mit guter Belüftung (Lian Li Lancool III, Fractal Design Meshify 2).

3. Stabilität: Testen Sie das System unter Last (AIDA64, Cinebench) — der i9-14900KS neigt zum Throttling bei Überhitzung.

4. Optimierung: Deaktivieren Sie im BIOS unnötige E-Cores zur Temperaturreduzierung bei Spielen.


Fazit: Für wen ist der i9-14900KS geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die bereit sind, maximal für Leistung hier und jetzt zu zahlen:

- Gamer, die 240+ FPS in Wettkampfspielen anstreben.

- Profis, die mit anspruchsvoller Software arbeiten (Videobearbeitung, Ingenieurwesen).

- Enthusiasten, die mit Übertaktung experimentieren.

Alternativen: Wenn das Budget begrenzt ist oder die Energieeffizienz wichtig ist — schauen Sie sich die Ryzen 7000 oder Intel Core i7 an. Aber für diejenigen, die das absolute High-End benötigen, bleibt der i9-14900KS im Jahr 2025 die kompromisslose Wahl.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i9-14900KS
Kernarchitektur
Raptor Lake Refresh

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
24
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Performance-Kerne
8
Energieeffiziente Kerne
16
Performance-Kern-Basistaktung
3.2 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.4 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
6.2 GHz
L1-Cache
80K per core
L2-Cache
2MB per core
L3-Cache
36MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1700
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
Intel 7
Thermal Design Power (TDP)
150 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-6000
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
2424
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
41714
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
3280
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
25909
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2536
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
30369
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4934
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
64472

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1895 -21.8%
1711 -29.4%
1465 -39.6%
1113 -54.1%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +9.4%
14525 -65.2%
11391 -72.7%
6561 -84.3%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +21.3%
2525 -23%
Geekbench 6 Mehrkern
32188 +24.2%
15946 -38.5%
14254 -45%
13001 -49.8%
Geekbench 5 Einzelkern
2010 -20.7%
1870 -26.3%
1768 -30.3%
1690 -33.4%
Geekbench 5 Mehrkern
86607 +185.2%
36476 +20.1%
19393 -36.1%
16064 -47.1%
Passmark CPU Einzelkern
5268 +6.8%
4273 -13.4%
4140 -16.1%
4037 -18.2%
Passmark CPU Mehrkern
79927 +24%
57593 -10.7%
50814 -21.2%