AMD Ryzen 9 5900H

AMD Ryzen 9 5900H

AMD Ryzen 9 5900H: Leistung und Effizienz im ultraportablen Format

(Aktuell im April 2025)


Einführung

Der AMD Ryzen 9 5900H, der im Rahmen der Cezanne-Plattform veröffentlicht wurde, bleibt eine zeitgemäße Lösung für Benutzer, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit suchen. Trotz der Flut neuer Chips mit 5-nm- und 4-nm-Technologie beweist der 7-nm Ryzen 9 5900H weiterhin seine Wettbewerbsfähigkeit dank der optimierten Zen 3-Architektur und der Anwendungsflexibilität. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist, wie er sich in realen Anwendungen verhält und welche Laptops es wert sind, beachtet zu werden.


Architektur und Fertigungstechnologie: Zen 3 im kompakten Gehäuse

Kerne, Threads und Cache

Der Ryzen 9 5900H basiert auf der Zen 3-Architektur, die auch nach mehreren Jahren ihre Vorteile behält:

- 8 Kerne und 16 Threads — ideal für multithreaded Aufgaben wie Rendering oder Codekompilierung.

- Basistakt von 3,3 GHz, mit Turbo-Boost bis zu 4,6 GHz auf einem Kern. In multithreaded Szenarien verbleibt der Takt im Bereich von 4,0–4,2 GHz.

- 16 MB L3-Cache — reduziert Latenzen bei der Datenverarbeitung, was entscheidend für Spiele und CPU-intensive Anwendungen ist.

Integrierte Grafik

In den Spezifikationen des Prozessors ist die Modellbezeichnung der iGPU nicht angegeben, was für mobile Ryzen untypisch ist. Wahrscheinlich handelt es sich um eine OEM-Version ohne integrierte Grafik, jedoch wird in den meisten Laptops des Jahres 2025 mit diesem Chip die Radeon RX Vega 8 (8 Rechenkerne, 2,1 GHz) verwendet. Dies reicht aus für:

- 4K-Video-Streaming.

- Leichte Spiele: CS:GO bei mittleren Einstellungen liefert 50–60 FPS in Full HD.

- Arbeiten mit Grafik-Editoren (z. B. Photoshop).

7-nm Fertigungstechnologie

Trotz des Wechsels von AMD zu 5-nm- und 4-nm-Norm bleibt die 7-nm-Technologie von TSMC energieeffizient. Dies ermöglicht es, die Wärmeabgabe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.


Stromverbrauch und TDP: 15 W — Mythos oder Realität?

Die angegebene TDP von 15 W wirft Fragen auf, da die H-Serie traditionell mit 35–45 W assoziiert wird. Wahrscheinlich handelt es sich um cTDP (Configurable TDP), bei dem der Laptop-Hersteller die Leistung des Prozessors zur Verbesserung der Akkulaufzeit begrenzen kann.

- Im 15-W-Modus: Die Frequenz sinkt auf 2,8–3,0 GHz, was für Büroaufgaben geeignet ist.

- Bei Netzbetrieb: Die TDP erhöht sich auf 35–45 W und entfaltet das Potenzial der Kerne.

Beispiel: Das ASUS ZenBook Pro 14X (2025) nutzt den Ryzen 9 5900H mit dynamischer TDP. Im „Energiesparmodus“ verbraucht der Prozessor 10–12 W, im „Leistungsmodus“ bis zu 40 W.


Leistung: von Excel bis Cyberpunk 2077

Büro und Multimedia

- Microsoft Office, Browser: 20+ Tabs in Chrome + Streamvideo — Last unter 30%.

- Adobe Premiere Pro: Rendering eines 10-minütigen 4K-Videos dauert ~8 Minuten (zum Vergleich: Intel Core i7-1360P benötigt ~10 Minuten).

Spiele

- In Kombination mit einer diskreten Grafikkarte der NVIDIA RTX 4060 Mobile: Cyberpunk 2077 (Ultra, DLSS) — 60–70 FPS.

- Auf iGPU: Genshin Impact bei mittleren Einstellungen — 40 FPS.

Turbo-Modus

Der Turbomodus funktioniert stabil für 2–3 Minuten unter Volllast (zum Beispiel beim Start eines Spiels), danach sinken die Frequenzen um 5–10 %. In Laptops mit einer hochwertigen Kühlung (z. B. Lenovo Legion Slim 7) ist der Rückgang weniger bemerkbar.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 9 5900H geeignet?

1. Kreative: Videobearbeitung, 3D-Modellierung.

2. Programmierer: Kompilierung großer Projekte, Arbeiten mit Docker.

3. Gamer: in Kombination mit einer leistungsstarken GPU.

4. Studenten und Büroangestellte: Multitasking + Akkulaufzeit.

Beispiel: Der HP Envy 16 (2025) mit Ryzen 9 5900H und RTX 4050 kostet 1299 US-Dollar — optimal für Designer und Ingenieure.


Akkulaufzeit: 8 Stunden Arbeit — ist das realistisch?

Bei einer TDP von 15 W und einer Akkukapazität von 75 Wh:

- Web-Browsing: 7–8 Stunden.

- Video: 9–10 Stunden.

- Spiele (mit aktiver GPU): 1,5–2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 — adaptive Übertaktung der Kerne.

- Cool’n’Quiet — Spannungsreduktion im Leerlauf.


Vergleich mit Konkurrenzprodukten

AMD Ryzen 7 7800U (Zen 4, 5-nm)

- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für DDR5.

- Nachteile: Teurer (ab 1400 US-Dollar), 8 Kerne im Vergleich zu 8 beim Ryzen 9 5900H.

Intel Core i7-1460P (14. Generation)

- Besser bei Single-Threaded-Aufgaben (Geekbench 6 Single-Core — 2150), jedoch schlechter beim Multithreading (Geekbench 6 Multi-Core — 6800).

Apple M3 (3-nm)

- Effizienter beim Rendering (bis zu 20%), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multithread-Leistung.

- Flexibles TDP.

- Erschwinglicher Preis (Laptops ab 999 US-Dollar).

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 5.0.

- Kein Hardware-Boost für AV1.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Ultrabooks (Acer Swift X, 1099 US-Dollar): Fokus auf Akkulaufzeit.

2. Gaming-Laptops (MSI Delta 15, 1399 US-Dollar): diskrete GPU ist obligatorisch.

3. Workstations (Dell Precision 5570, 1799 US-Dollar): 32+ GB RAM, 1 TB SSD.

Worauf man achten sollte:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter).

- Bildschirm: 100 % sRGB für Design.

- Anschlüsse: USB4 für zukünftige Upgrades.


Fazit

Der Ryzen 9 5900H ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die Wert auf Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Er eignet sich für:

- Freelancer, die in Premiere und Blender arbeiten.

- Gamer, die einen tragbaren Laptop mit Zukunftsperspektive benötigen.

- Reisende, die Akkulaufzeit ohne Kompromisse suchen.

Wichtige Vorteile: Einsparungen von 200–300 US-Dollar im Vergleich zu den neuesten Modellen bei minimalem Verlust an Leistung. Wenn Ihr Budget auf 1000–1500 US-Dollar begrenzt ist, ist dieser Prozessor eine zuverlässige Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 9 5900H
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
3.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.6 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
16MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
33x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-4266
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
68.27 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1750 MHz

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1441
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12592
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2034
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
7376
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1528
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8790
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2977
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
20557

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1868 +29.6%
1690 +17.3%
1094 -24.1%
674 -53.2%
Cinebench R23 Mehrkern
24691 +96.1%
15391 +22.2%
9591 -23.8%
3143 -75%
Geekbench 6 Einzelkern
2220 +9.1%
2138 +5.1%
1934 -4.9%
1835 -9.8%
Geekbench 6 Mehrkern
8295 +12.5%
7810 +5.9%
6946 -5.8%
6511 -11.7%
Geekbench 5 Einzelkern
1655 +8.3%
1593 +4.3%
1451 -5%
1384 -9.4%
Geekbench 5 Mehrkern
10041 +14.2%
9394 +6.9%
8269 -5.9%
7884 -10.3%
Passmark CPU Einzelkern
3059 +2.8%
2904 -2.5%
2823 -5.2%
Passmark CPU Mehrkern
22065 +7.3%
21320 +3.7%
19647 -4.4%
19097 -7.1%