Intel Core i5-1035G7

Intel Core i5-1035G7

Intel Core i5-1035G7: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Moderner Prozessor für Ultrabooks: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit


Architektur und Fertigungsprozess: 10 nm und neue Horizonte

Der Intel Core i5-1035G7, der 2019 veröffentlicht wurde, ist Teil der Ice Lake-Serie, die den Übergang von Intel zu einem 10-Nanometer-Fertigungsprozess markierte. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Transistordichte, was insbesondere für kompakte Geräte von Bedeutung ist.

Hauptmerkmale:

- 4 Kerne, 8 Threads: Dank Hyper-Threading bewältigt der Prozessor Multitasking effizient.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 1,2 GHz, maximale Turbo-Boost-Frequenz – 3,7 GHz. Dies sorgt für schnelle Reaktionszeiten bei alltäglichen Aufgaben und einen Leistungsschub unter Last.

- L3-Cache 6 MB: Reduziert Verzögerungen beim Arbeiten mit Daten.

- Integrierte Grafik Intel Iris Plus G7: 64 Ausführungseinheiten (EU), Unterstützung für 4K@60Hz, DirectX 12 und Hardwarebeschleunigung für KI.

Besonderheiten der Sunny Cove-Architektur:

- Verbesserte IPC (Instructions per Cycle) um 18 % im Vergleich zu vorherigen Generationen.

- Unterstützung für Wi-Fi 6 und Thunderbolt 3 – auch im Jahr 2025 relevant für eine schnelle Verbindung von Peripheriegeräten.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Notebooks

Die TDP von 15 W macht den i5-1035G7 ideal für Ultrabooks und Hybridgeräte.

- Dynamisches Powermanagement: Die Technologie Intel Dynamic Tuning passt automatisch die Frequenz und die Spannung je nach Last an.

- Thermal Design Power (TDP): Selbst bei Spitzenlasten (z.B. Video-Rendering) überhitzt der Prozessor in gut durchdachten Systemen, wie dem Dell XPS 13 oder Lenovo Yoga C940, nicht.


Leistung: Von Büroarbeiten bis hin zu leichtem Gaming

Büroaufgaben und Multimedia:

- Web-Surfen mit einem Dutzend Tabs + Arbeiten in Google Docs + Streaming-Videos – der Prozessor meistert dies ohne Ruckler.

- Das Rendern von 1080p-Videos in Premiere Pro dauert ~25-30 Minuten (im Vergleich zu 20 Minuten beim Ryzen 5 5500U).

Gaming:

- CS:GO auf mittleren Einstellungen – 50-60 FPS in 1080p.

- Fortnite auf niedrigen Einstellungen – 30-40 FPS.

- Für anspruchsvollere Spiele (Cyberpunk 2077) ist eine eGPU über Thunderbolt 3 erforderlich.

Turbo-Boost-Modus:

- Bei kurzzeitigen Lasten (z.B. Öffnen einer großen Excel-Datei) steigt die Frequenz auf bis zu 3,7 GHz, fällt jedoch nach 2-3 Minuten aufgrund der TDP-Beschränkungen auf 2,8-3,0 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i5-1035G7 geeignet?

- Studierende und Büroangestellte: Leichtes Notebook mit einer Akkulaufzeit von 8-10 Stunden (z.B. Acer Swift 5).

- Digitale Künstler: Zeichnen in Photoshop oder Illustrator mit einem Tablet.

- Reisende: Filme anschauen und unterwegs arbeiten.

- Nicht geeignet für: Professionelle Gamer, Ingenieure, die mit 3D-Modellierung arbeiten.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

- Web-Surfen: Bis zu 10 Stunden (bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 Nits).

- 1080p-Videos: Etwa 8 Stunden.

- Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Schnelles Umschalten zwischen den Zustand des Prozessors.

- Adaptix Dynamic Tuning: Maschinelles Lernen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Empfehlung: Wählen Sie Notebooks mit einem Akku von mindestens 50 Wh (z.B. HP Spectre x360 13t).


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und frühere Generationen

- AMD Ryzen 5 5500U (7 nm): Besser in Multithread-Anwendungen (Cinebench R23: 6500 vs. 4500 bei i5), aber schwächer in Single-Thread-Anwendungen.

- Apple M1: 30 % höhere Energieeffizienz und Leistung in "eingebauten" Anwendungen, jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

- Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake): 10-15 % schneller in Grafik- und KI-Anwendungen dank Xe Graphics.

Preise für Notebooks mit i5-1035G7 im Jahr 2025: 600-900 USD (neue Modelle mit aktualisierter Peripherie, z.B. ASUS ZenBook 14).


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Gute Integration mit Windows und Thunderbolt 3.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

- Unterstützung moderner Standards (Wi-Fi 6, HDMI 2.0).

Schwächen:

- Unterliegt Ryzen in der Multithreading-Leistung.

- Turbo-Modus ist bei längeren Lasten instabil.


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabook oder 2-in-1 mit Touchscreen.

- Unverzichtbare Parameter:

- 8-16 GB RAM (DDR4-3200).

- SSD ab 512 GB (NVMe).

- IPS-Display mit Full HD- oder 4K-Auflösung.

- Zusätzliche Optionen:

- Aktive Kühlung mit zwei Lüftern.

- Unterstützung für Thunderbolt 3 zur Verbindung mit eGPU.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Budget: Lenovo IdeaPad Flex 5 (650 USD).

- Premium: Dell XPS 13 9310 (aktualisierte Version, 850 USD).


Schlussfolgerung

Der Intel Core i5-1035G7 bleibt im Jahr 2025 eine relevante Wahl für diejenigen, die ein kostengünstiges, aber zuverlässiges Notebook für Arbeit, Studium und Unterhaltung suchen. Seine Hauptvorteile sind Portabilität, Unterstützung moderner Schnittstellen und ausreichende Leistung für die meisten alltäglichen Aufgaben. Wenn Sie nicht die maximale Leistung benötigen, aber Wert auf Akkulaufzeit und Gewicht legen, ist dieser Prozessor eine ausgezeichnete Wahl. Für Spiele oder professionelle Anwendungen sollten jedoch Geräte mit neueren CPUs oder dedizierten Grafiken in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-1035G7
Kernarchitektur
Ice Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.2 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.7 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
6MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
12x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1526
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
55.63 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1050 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Maximale Auflösung
5120x3200 - 60 Hz

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2, AVX-512

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1126
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
3161
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1390
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3991
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1034
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3778
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2266
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8311

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +37.2%
1260 +11.9%
201 -82.1%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +398.8%
12629 +299.5%
9720 +207.5%
3567 +12.8%
Geekbench 6 Einzelkern
1497 +7.7%
1445 +4%
1360 -2.2%
1317 -5.3%
Geekbench 6 Mehrkern
4512 +13.1%
4211 +5.5%
3744 -6.2%
3538 -11.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1057 +2.2%
1014 -1.9%
992 -4.1%
Geekbench 5 Mehrkern
4148 +9.8%
3950 +4.6%
3618 -4.2%
3503 -7.3%
Passmark CPU Einzelkern
2323 +2.5%
2300 +1.5%
2238 -1.2%
2209 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
9162 +10.2%
8714 +4.8%
8013 -3.6%
7625 -8.3%