Intel Core i5-5675C

Intel Core i5-5675C Broadwell: Übersicht und praktische Tipps für den Zusammenbau im Jahr 2025
(Aktuell Stand April 2025)
Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Besonderheiten
Der Intel Core i5-5675C Prozessor, der 2015 veröffentlicht wurde, bleibt eine interessante Lösung für spezifische Aufgaben. Er basiert auf der Broadwell Architektur und wird im 14 nm Prozess gefertigt. Er bietet 4 Kerne (ohne Hyper-Threading) und 4 MB L3-Cache. Seine TDP beträgt 65 W, was ihn zu einer energieeffizienten Option macht.
Wesentliche Merkmale:
- Iris Pro Graphics 6200 – integrierte Grafik mit eDRAM (128 MB), die zu ihrer Zeit die Konkurrenz übertraf.
- Hohe Ein-Kern-Leistung: Geekbench 6 Single Core – 1317 Punkte.
- Moderate Multithreading-Leistung: Geekbench 6 Multi Core – 4012 Punkte.
Trotz seines Alters erzielt der Prozessor ansprechende Ergebnisse bei grundlegenden Aufgaben. Zum Beispiel bewältigt er im Jahr 2025 immer noch Büroanwendungen und leichte Fotoverarbeitung. Für moderne Spiele und ressourcenintensive Programme (wie Blender oder DaVinci Resolve) reicht seine Leistung jedoch nicht mehr aus.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den LGA1150 Sockel, was die Auswahl an Mainboards auf ältere Modelle beschränkt. Unterstützte Chipsätze:
- H97 und Z97 – optimal zum Übertakten (aber der i5-5675C hat einen gesperrten Multiplikator).
- B85 und H81 – budgetfreundliche Optionen, aber mit eingeschränkter Funktionalität (z. B. keine RAID-Unterstützung).
Beispielmodelle:
- ASUS H97-PRO (ca. 120-150 $ für neu, wenn noch auf Lager).
- MSI Z97 Gaming 5 (Preis ähnlich).
Wichtig: Im Jahr 2025 werden neue Mainboards für LGA1150 praktisch nicht mehr produziert. Die meisten Angebote sind gebraucht oder Reste aus Lagerbeständen. Überprüfen Sie beim Kauf den Zustand des Sockels und die Verfügbarkeit eines aktuellen BIOS.
Unterstützte Speichertypen
Der i5-5675C arbeitet nur mit DDR3L (1,35 V) und Standard-DDR3 (1,5 V). Die maximale Frequenz beträgt 1600 MHz, und die Kapazität kann bis zu 32 GB betragen.
Tipps:
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x8 GB), um die Leistung der integrierten Grafik zu verbessern.
- Moderne DDR4/DDR5 sind inkompatibel – dies stellt die größte Einschränkung für ein Upgrade dar.
Empfehlungen für Netzteile
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst mit einer diskreten Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650 reicht ein Netzteil mit 450-500 W aus.
Beispiele:
- Corsair CX450 (80 Plus Bronze, 55-65 $).
- EVGA 500 BQ (teilmodular, 60-70 $).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil! Günstige Modelle können Komponenten durch instabile Spannungen beschädigen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
1. Energieeffizienz – geeignet für kompakte PCs und HTPCs.
2. Starke integrierte Grafik – für Spiele in 720p (z. B. Dota 2 bei mittleren Einstellungen).
3. Günstiger Preis – auf dem Gebrauchtmarkt (neue Modelle, falls verfügbar, kosten 150-200 $).
Nachteile:
1. Veraltete Plattform – Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2.
2. Begrenzte Leistung – 4 Kerne ohne Hyper-Threading können Multitasking schwach bewältigen.
3. Schwierigkeiten beim Upgrade – DDR3 und LGA1150 sind bereits nicht mehr aktuell.
Einsatzszenarien
1. Büroarbeiten und Websurfen – ideal für die Arbeit mit Dokumenten und Browsern.
2. Multimedia – Wiedergabe von 4K-Videos über HDMI 1.4 (mit Einschränkung auf 30 Hz).
3. Leichte Spiele – CS:GO, Minecraft, Indie-Projekte mit Iris Pro Graphics.
4. Heimserver – dank des niedrigen Energieverbrauchs.
Echte Erfahrung: Benutzer berichten, dass der Prozessor im Jahr 2025 das Streaming von Netflix in 4K bewältigt, jedoch „ins Stocken gerät“, wenn Discord und mehrere Chrome-Tabs gleichzeitig geöffnet sind.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Ryzen 5 2400G (2018):
- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, Vega 11 (grafisch leistungsfähiger), Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: Ein-Kern-Leistung geringer (~1200 in Geekbench 6).
- Preis: 130-160 $ (gebraucht).
2. Intel Core i3-12100 (2023):
- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, DDR5, PCIe 5.0.
- Nachteile: Keine integrierte Grafik in der Basisversion.
- Preis: 140-160 $ (neu).
Fazit: Der i5-5675C schneidet im Vergleich zu aktuellen Äquivalenten schlechter ab, punktet jedoch in budgetfreundlichen Szenarien, die auf integrierte Grafik setzen.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Suchen Sie nach Bundles auf dem Gebrauchtmarkt – oft werden CPU + Mainboard + RAM günstiger verkauft.
2. Wählen Sie ein Gehäuse mit guter Belüftung – selbst bei niedriger TDP kann Überhitzung die Lebensdauer verkürzen.
3. Fügen Sie eine SSD hinzu – Kingston A400 480 GB (35 $) beschleunigt das System.
4. Setzen Sie keine High-End-Grafikkarten ein – GTX 1660 Super wird die Obergrenze aufgrund von PCIe 3.0 x16 sein.
Zusammenfassung: Für wen eignet sich der i5-5675C?
Dieser Prozessor ist eine Überlegung wert für:
- Besitzer alter PCs auf LGA1150 – als budgetfreundliches Upgrade.
- Enthusiasten kompakter Builds – für HTPCs oder Mini-PCs.
- Benutzer mit begrenztem Budget – wenn ein PC für grundlegende Aufgaben bis 300 $ benötigt wird.
Warum gerade dieser? Niedriger Preis, akzeptable Leistung im Jahr 2025 und die einzigartige Iris Pro Grafik, die immer noch in Nischenszenarien Anwendung findet. Für Spiele und professionelle Aufgaben sind jedoch modernere Lösungen zu bevorzugen.