Intel Core i5-11600K

Intel Core i5-11600K

Intel Core i5-11600K: Alles, was man 2025 wissen muss

Aktueller Leitfaden zum legendären Prozessor für Spiele und Arbeit


1. Technische Eigenschaften: Rocket Lake im Detail

Architektur und Fertigungsprozess

Der Intel Core i5-11600K, der 2021 veröffentlicht wurde, basiert auf der Architektur Rocket Lake-S und wird im 14-nm-Fertigungsprozess (Intel Cypress Cove) hergestellt. Trotz seines „Alters“ bleibt er im Jahr 2025 aufgrund seiner hohen Taktfrequenz und Verfügbarkeit beliebt. Wichtige Merkmale:

- 6 Kerne / 12 Threads mit Unterstützung für Hyper-Threading.

- Basis-Taktfrequenz von 3,9 GHz, maximale Turbo-Taktfrequenz von 4,9 GHz (für einen Kern).

- 12 MB L3-Cache und Unterstützung für PCIe 4.0 (20 Lanes).

- Keine integrierte Grafik – eine separate Grafikkarte wird benötigt.

Leistung

Laut Tests mit Geekbench 6 (2025):

- 2240 Punkte im Einzel-Thread-Leistungsmodus – ein hervorragendes Ergebnis für Spiele.

- 8875 Punkte im Multi-Thread-Modus – geeignet für Video-Editing und 3D-Rendering.

In der Praxis bewältigt der Prozessor Spiele in 1440p mit Grafikkarten der Stufe NVIDIA RTX 4060 oder AMD RX 7600 XT. In beruflichen Anwendungen (z. B. Adobe Premiere Pro) übertrifft er moderne 8-Kern-CPUs nicht, kompensiert dies jedoch aufgrund seiner hohen Taktfrequenz in Szenarien, die auf Einzel-Thread-Lasten optimiert sind.

Wichtige Funktionen

- Entsperrter Multiplikator für Overclocking (auch auf Mainboards der Mittelklasse).

- Unterstützung für Resizable BAR zur Erhöhung der FPS in Spielen.

- Niedriger Preis im Jahr 2025: 150–180 $ für ein Neugerät.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den LGA 1200, was die Auswahl an Mainboards auf Modelle aus den Jahren 2020–2021 beschränkt:

- Z590 – Top-Option für Overclocking, PCIe 4.0 und fortschrittliche Stromversorgung (z. B. ASUS ROG Strix Z590-E).

- B560 – ausgewogenes Verhältnis von Preis und Möglichkeiten: Unterstützung für Arbeitsspeicher bis 3200 MHz (ohne CPU-Overclocking), PCIe 4.0 für Grafikkarten (MSI MAG B560 Tomahawk).

- H510 – Budget-Boards ohne Overclocking und schnelle Speicherlösungen (Gigabyte H510M S2H).

Auswahlkriterien

- Beim Kauf eines neuen Boards im Jahr 2025 sicherstellen, dass das BIOS auf eine Version aktualisiert wurde, die Rocket Lake unterstützt.

- Für Overclocking Boards auswählen mit VRM von mindestens 8 Phasen und Kühllösungen (z. B. ASUS TUF Gaming Z590-Plus).


3. Unterstützung für Speicher: nur DDR4

i5-11600K arbeitet ausschließlich mit DDR4:

- Offiziell unterstützt er Frequenzen bis 3200 MHz (im Gear 1-Modus).

- In der Praxis können Frequenzen bis 3600–4000 MHz mit Samsung B-Die-Chips erreicht werden.

Empfehlungen für 2025:

- Optimaler Speicherbedarf – 16–32 GB (2x8 GB oder 2x16 GB).

- Für Spiele sind Module mit niedrigen Timings (CL16–18) geeignet.

- DDR4 ist zurzeit günstiger als DDR5, was den Build mit i5-11600K budgetfreundlicher macht.


4. Netzteile: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 125 W und Overclocking erreicht der CPU einen Verbrauch von 150–170 W. Unter Berücksichtigung der Grafikkarte:

- Minimum: 550 W (für RTX 4060 oder RX 7600 XT).

- Empfohlen: 650–750 W (mit Puffer für Upgrades).

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Budget: Corsair CV650 (65 $) mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

- Premium: Seasonic Focus GX-750 (110 $) mit vollständiger Modularität.


5. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Gaming-Leistung durch eine Taktfrequenz von bis zu 4,9 GHz.

- Verfügbarkeit – der Preis liegt unter dem aktueller Alternativen (Ryzen 5 7600 kostet 250 $).

- Kompatibilität mit DDR4 – Einsparungen bei der Arbeitsspeicher.

Schwächen:

- Hoher Energieverbrauch – erfordert leistungsstarke Kühlung.

- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 – Einschränkungen für zukünftige Upgrades.

- Fehlende iGPU – keine Möglichkeit, einen PC ohne Grafikkarte zu bauen.


6. Anwendungszenarien

Spiele

Der i5-11600K ist nach wie vor relevant für 1440p/1080p mit Grafikkarten der Klasse RTX 4070. In Cyberpunk 2077 (mit DLSS) erzielt er 80–90 FPS bei hohen Einstellungen.

Berufliche Anwendungen

- Video-Editing: Rendern eines 4K-Videos in DaVinci Resolve dauert etwa 15–20 % länger als auf einem Ryzen 7 5700X.

- 3D-Modellierung: In Blender beträgt die Renderzeit einer Szene mittlerer Komplexität etwa 25 Minuten.

Multimedia

Streaming ist mit NVENC (NVIDIA) oder AMF (AMD) möglich, jedoch müssen die Einstellungen für die CPU-Codierung auf 720p reduziert werden.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Ryzen 5 5600X (2020):

- Vorteile: geringerer Stromverbrauch, Unterstützung für PCIe 4.0.

- Nachteile: schlechter in Einzel-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core – ~2000).

Intel Core i5-12600K (2021):

- Vorteile: Hybride Architektur, DDR5, PCIe 5.0.

- Nachteile: Preis von 220–250 $, erfordert teure Mainboards LGA 1700.

Fazit: Der i5-11600K ist im Budgetsegment im Vorteil, verliert jedoch bei der Energieeffizienz und den Upgrade-Möglichkeiten.


8. Praktische Tipps für den Build

- Kühlung: Tower-Kühler (DeepCool AK620) oder AIO-Wasserkühlung mit 240 mm (Arctic Liquid Freezer II).

- Gehäuse: mindestens 2 Lüfter für die Ansaugung und 1 für die Abluft (z. B. Fractal Design Meshify C).

- Speicher: nutzen Sie NVMe mit PCIe 4.0 (Samsung 980 Pro) für maximale Geschwindigkeit.


9. Fazit: Für wen ist der i5-11600K geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Gamer, die einen PC für 800–1000 $ mit Fokus auf FPS in 1080p/1440p zusammenstellen.

- Upgrade-Enthusiasten, die von Intel der 9. oder 10. Generation wechseln.

- Budget-Workstations, bei denen die Taktleistung wichtiger ist als die Anzahl der Kerne.

Warum im Jahr 2025? Der niedrige Preis, die Verfügbarkeit der Komponenten und die Notwendigkeit, nicht auf DDR5 umzusteigen, machen den i5-11600K zu einer attraktiven Option für diejenigen, die nicht nach den neuesten Technologien streben, aber Stabilität und bewährte Leistung schätzen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-11600K
Kernarchitektur
Rocket Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.9 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.9 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
12MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1200
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1518
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
11499
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2240
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8875
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1650
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7766
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3356
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19647
Blender
Punktzahl
151

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1981 +30.5%
1753 +15.5%
885 -41.7%
Cinebench R23 Mehrkern
19981 +73.8%
14549 +26.5%
1998 -82.6%
Geekbench 6 Einzelkern
2497 +11.5%
2349 +4.9%
2157 -3.7%
2050 -8.5%
Geekbench 6 Mehrkern
10173 +14.6%
9511 +7.2%
8501 -4.2%
8074 -9%
Geekbench 5 Einzelkern
1709 +3.6%
1524 -7.6%
Geekbench 5 Mehrkern
8639 +11.2%
8144 +4.9%
7378 -5%
7026 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
3520 +4.9%
3444 +2.6%
3298 -1.7%
3228 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
21320 +8.5%
20557 +4.6%
19097 -2.8%
18426 -6.2%
Blender
326 +115.9%
206 +36.4%
71 -53%
38 -74.8%