Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100

Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100

Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100: Neuer Spieler auf dem Markt für Laptop-Prozessoren

Einführung

Qualcomm, bekannt für seine mobilen Chips, hat mit dem Snapdragon X Elite X1E-84-100 einen mutigen Schritt in die Welt der hochleistungsfähigen Laptops gemacht. Dieser Chip, der auf der Oryon-Architektur basiert, verspricht eine Kombination aus Leistung und Energieeffizienz und stellt eine Herausforderung für Intel, AMD und Apple dar. Lassen Sie uns untersuchen, was dieser Prozessor kann und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: 12 Kerne und 4 nm

Kerne, Threads und Frequenzen

Der Snapdragon X Elite X1E-84-100 basiert auf einer 12-Kern-Oryon-Architektur, die auf ARM-Technologie basiert. Alle Kerne sind leistungsstark (ohne Unterteilung in P- und E-Cluster) und arbeiten mit einer Basisfrequenz von 3,8 GHz, die im Turbo-Modus auf 4,2 GHz boostet. Es ist wichtig zu beachten, dass es hier 12 Threads gibt – jeweils einen pro Kern, was für ARM-Lösungen typisch ist.

Cache und Fertigungsprozess

Der Chip wird im 4-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet. Der L3-Cache beträgt 42 MB, was doppelt so viel ist wie bei vielen Konkurrenten (z. B. Intel Core i9-13900H mit 24 MB). Dies beschleunigt die Datenverarbeitung in multithreaded Anwendungen.

Integrierte Grafikeinheit

Informationen über das Modell der integrierten GPU wurden nicht veröffentlicht, aber es ist bekannt, dass die Grafik integriert ist und moderne APIs, einschließlich DirectX 12, unterstützt. Es wird erwartet, dass die iGPU für Aufgaben des maschinellen Lernens und grundlegende Renderings optimiert ist, jedoch könnte es für grafikintensive Spiele an Leistung mangeln.


2. TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Der TDP-Bereich des Prozessors liegt bei 23–65 W. Dies ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Gerätetypen:

- 23–30 W: Ultrabooks mit passiver oder kompakter Kühlung. Beispiel: Dünne Laptops wie das Microsoft Surface.

- 45–65 W: Workstations oder „dicke“ Ultrabooks mit aktiver Kühlung. Hier entfaltet der Chip sein Potenzial in Rendering oder Code-Kompilierung.

Die Flexibilität des TDP ist ein entscheidender Vorteil. Im Energiesparmodus senkt der Prozessor die Frequenz, um die Akkulaufzeit zu verlängern, und passt sich bei Netzbetrieb an die Last an.


3. Leistung: Zahlen und reale Anwendungen

Geekbench 6 und Turbo-Modus

- Einzelne Thread-Test: 2838 Punkte – Niveau der Top-Modelle Intel Core i9-13900H (≈2900) und Apple M2 Max (≈2800).

- Multithread-Test: 15135 Punkte – höher als bei AMD Ryzen 9 7940HS (≈14500) und nah an Apple M2 Ultra (≈21500 in spezialisierten Aufgaben).

Anwendungsszenarien

- Büroarbeit: Das Starten von Dutzenden von Tabs im Browser, Arbeiten mit Excel und Teams – der Prozessor bewältigt das ohne Verzögerungen, selbst bei 4,2 GHz.

- Multimedia: Das Rendern von 4K-Videos in Premiere Pro wird 15–20 % schneller sein als bei Ryzen 9 7940HS, dank der Codeoptimierung für ARM.

- Gaming: In CS:2 oder Dota 2 bei mittleren Einstellungen sind 40–60 FPS zu erwarten, aber anspruchsvolle AAA-Produktionen (Cyberpunk 2077) benötigen eine dedizierte Grafikkarte.

Der Turbo-Modus wird bei Belastung aktiviert, kann aber bei dünnen Laptops Überhitzung verursachen. In Geräten mit effizienter Kühlung (z. B. ASUS ROG Zephyrus) bleibt die Frequenz stabil.


4. Anwendungsszenarien: Wem nützt der Snapdragon X Elite?

- Profis: Designer, Programmierer und Videoeditoren werden die Multithread-Leistung zu schätzen wissen.

- Mobile Nutzer: Diejenigen, die Autonomie schätzen. Ein Laptop mit diesem Chip kann 12–15 Stunden im Dokumentenbetrieb durchhalten.

- Entwickler für ARM: Testen von Anwendungen für Windows auf ARM und mobile Betriebssysteme.

Nicht geeignet für Gamer, die hohe FPS in AAA-Spielen benötigen, und für Nutzer spezifischer Software, die nicht für ARM optimiert ist (z. B. einige CAD-Programme).


5. Autonomie: Wie der Prozessor Energie spart

- Dynamische Frequenzregelung: Bei Arbeiten in Word oder beim Ansehen von YouTube senken die Kerne die Frequenz auf 1,5–2 GHz, was den Verbrauch reduziert.

- Deaktivierung von Kernen: Im Leerlauf sind 1–2 Kerne aktiv, die anderen werden deaktiviert.

- Optimierung für Windows on ARM: OS und Anwendungen (Office, Edge) sind für ARM kompiliert, was die Belastung verringert.

In Tests zeigen Laptops mit Snapdragon X Elite eine 30 % bessere Autonomie als analoge Geräte mit Intel Core i7-1360P bei vergleichbarer Last.


6. Vergleich mit Konkurrenten

- Apple M2 Max: Bessere Optimierung für macOS, bessere Grafik, aber Snapdragon X Elite gewinnt in multithreaded Aufgaben.

- AMD Ryzen 9 7940HS: Vergleichbare Leistung, aber AMD hat eine stärkere iGPU (Radeon 780M). Allerdings ist Snapdragon effizienter.

- Intel Core i9-13900H: Besser in Einzel-Thread-Anwendungen und der Kompatibilität mit Windows-Software, verliert aber an Autonomie.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordmäßige Multithread-Leistung.

- Energieeffizienz: Bis zu 15 Stunden Laufzeit.

- Unterstützung von 5G und Wi-Fi 7 (in einigen Laptop-Modellen).

Schwächen:

- Eingeschränkte Kompatibilität mit x86-Anwendungen (derzeit sind nicht alle auf ARM portiert).

- Integrierte Grafik schwächer als AMD Radeon 780M.

- Hoher Preis: Laptops beginnen bei 1500 $.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

- Ultrabooks (z. B. Surface Laptop 6): Fokus auf Autonomie und Portabilität. Suchen Sie nach Modellen mit 13–14 Zoll Bildschirm und TDP bis 30 W.

- Arbeitsstationen (Dell XPS 17): Erfordern gute Kühlung für den Betrieb bei 65 W. Stellen Sie sicher, dass die Belüftung mindestens 2 Lüfter hat.

- Hybridgeräte (Lenovo Yoga): Für diejenigen, die einen Tablet-Modus benötigen. Vergewissern Sie sich, dass das OS Touch-Eingabe unterstützt.

Tipps:

- Überprüfen Sie die Liste der kompatiblen Software (z. B. über einen x86-Emulator).

- Wählen Sie Modelle mit LPDDR5X RAM – dies erhöht die Geschwindigkeit der iGPU.

- Vermeiden Sie Laptops mit passiver Kühlung, wenn Sie Belastungen planen.


9. Fazit

Der Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100 ist ein Durchbruch für die ARM-Architektur in Windows-Laptops. Er ist geeignet für:

- Profis, die Mobilität ohne Kompromisse bei der Leistung benötigen.

- Studenten und Büromitarbeiter, die lange Akkulaufzeiten schätzen.

- Entwickler, die plattformübergreifende Anwendungen testen.

Kernvorteile:

- Die Leistung von 12 Kernen in einem schlanken Gehäuse.

- Autonomie, die für x86-Alternativen unerreichbar ist.

- Zukunftssicherheit: Unterstützung für KI-Beschleunigung und 5G.

Stellen Sie jedoch vor dem Kauf sicher, dass Ihre Hauptsoftware auf ARM funktioniert. Wenn Sie nicht bereit sind, auf die neue Architektur umzusteigen, könnte es sinnvoll sein, zu warten – Qualcomm hat bereits Partnerschaften mit Adobe und anderen Anbietern angekündigt, um die Portierung zu beschleunigen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
October 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
X1E-84-100
Kernarchitektur
Oryon

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
12
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
12
Performance-Kern-Basistaktung
3.8 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.2 GHz
L3-Cache
42 MB
Multiplikator
38x
Freigeschalteter Multiplikator
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
23-65 W
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
Arm-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5x-8448
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
135 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

GPU Name
Qualcomm Adreno
Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1500 MHz
GPU-Basistaktung
500 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
6
GPU-Leistung
4.6 TFLOPS

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1772
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
14525
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2838
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
15135
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1871
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
12913
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3887
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23128
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
135
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
1203

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +36.8%
1895 +6.9%
1465 -17.3%
1113 -37.2%
Cinebench R23 Mehrkern
43126 +196.9%
18427 +26.9%
11383 -21.6%
5615 -61.3%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +40.2%
2852 +0.5%
2525 -11%
Geekbench 6 Mehrkern
17552 +16%
12564 -17%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +35.5%
2010 +7.4%
1768 -5.5%
1690 -9.7%
Geekbench 5 Mehrkern
15861 +22.8%
14331 +11%
11793 -8.7%
10777 -16.5%
Passmark CPU Einzelkern
4004 +3%
3806 -2.1%
3715 -4.4%
Passmark CPU Mehrkern
25568 +10.5%
24449 +5.7%
22595 -2.3%
21687 -6.2%
Cinebench 2024 Einzelkern
148 +9.6%
129 -4.4%
124 -8.1%
116 -14.1%
Cinebench 2024 Mehrkern
1981 +64.7%
1656 +37.7%
960 -20.2%
809 -32.8%