Apple M2 Pro

Apple M2 Pro

Apple M2 Pro: Macht und Effizienz in jedem Zoll

März 2025

Seit der Einführung der ersten Apple Silicon-Chips sind fünf Jahre vergangen, und die Prozessoren der M-Serie setzen weiterhin neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz. Im Jahr 2025 bleibt der Apple M2 Pro ein Schlüsselspieler im Segment der professionellen Notebooks, der innovative Architektur und beeindruckende Akkulaufzeit vereint. Lassen Sie uns herausfinden, was diesen Prozessor auszeichnet und für wen er geeignet ist.


Architektur und Fertigungsprozess: 5 nm, 12 Kerne und revolutionäre Integration

Der Apple M2 Pro wird im 5-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt, was ermöglicht, 40 Milliarden Transistoren auf einem Chip unterzubringen. Dies gewährleistet eine hohe Rechenleistung bei minimalem Energieverbrauch.

Kerne und Threads

- 12 Kerne: 8 Hochleistungskerne (Performance-cores) und 4 energieeffiziente Kerne (Efficiency-cores).

- 12 Threads: Im Gegensatz zu Intel und AMD verwendet Apple kein Hyper-Threading. Jeder Kern verarbeitet einen Thread, jedoch wird durch die Optimierung von macOS und den hauseigenen Task-Manager eine hohe parallele Leistung erreicht.

- Taktfrequenzen: Die Grundfrequenz der P-Kerne beträgt 3,5 GHz, im Turbo-Modus können sie bis zu 4,2 GHz erreichen. E-Kerne arbeiten mit 2,4 GHz, um den Akku zu schonen.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU des Apple M2 Pro verfügt über 19 Kerne, was 20 % mehr Leistung als beim M1 Pro bedeutet. Sie unterstützt:

- Gleichzeitigen Betrieb von zwei 6K-Monitoren (Pro Display XDR).

- Hardwarebeschleunigung für Video-Encoding/Decoding (ProRes, H.265).

- Bearbeitung von 3D-Modellen in Anwendungen wie Blender und Cinema 4D.


Energieverbrauch und TDP: 35 W für ein ausgewogenes Verhältnis

Die TDP (Thermal Design Power) des Apple M2 Pro beträgt 35 W, was deutlich niedriger ist als bei den Mitbewerbern (zum Beispiel Intel Core i9-14900H — 45-65 W). Dies wurde erreicht durch:

- Optimierung der Architektur: Die Trennung in P- und E-Kerne ermöglicht eine Aufgabenverteilung, bei der leistungsstarke Kerne nur bei Spitzenlasten aktiviert werden.

- Einheitsspeicher: Gemeinsamer Speicher für CPU und GPU reduziert Latenzen und den Energieverbrauch bei der Datenübertragung.

Selbst bei maximaler Belastung bewältigt das Kühlsystem des MacBook Pro 16" (2025) die Arbeit ohne Drosselung und hält die Temperatur unter 85 °C.


Leistung: Schneller als je zuvor

Benchmark-Tests

- Geekbench 6: 2626 (Single-Core), 13597 (Multi-Core). Zum Vergleich: Intel Core i9-14900H erreicht etwa 2400/12500, AMD Ryzen 9 8940HS — etwa 2300/13200.

- Cinebench R23: 1850 (Single-Core), 15800 (Multi-Core).

Reale Anwendungen

- Büroarbeit: Gleichzeitige Bearbeitung von über 50 Tabs in Chrome, Excel-Tabellen mit Millionen von Zeilen und Zoom-Konferenzen — ohne Verzögerungen.

- Multimedia: Rendering von 8K-Videos in Final Cut Pro ist 30 % schneller als mit dem M1 Pro.

- Gaming: In Resident Evil Village (Einstellungen Medium, 1920x1200) — stabile 45-50 FPS. Für AAA-Spiele in 4K ist jedoch eine externe Grafikkarte erforderlich (z. B. eGPU mit AMD Radeon RX 7700 XT).

Turbo-Modus wird automatisch bei Belastungen aktiviert, funktioniert jedoch im MacBook Pro 16" länger als im 14-Zoll-Modell dank des verbesserten Kühlsystems.


Nutzungszenarien: Für wen ist der M2 Pro geeignet?

1. Profis:

- Videobearbeiter, 3D-Designer, Programmierer (insbesondere für iOS/macOS).

- Beispiel: Die Zusammenstellung eines Projekts in Xcode dauert 15 % weniger Zeit als beim M1 Pro.

2. Kreative Nutzer:

- Fotografen (RAW-Bearbeitung in Lightroom), Musiker (Aufnahme in Logic Pro).

3. Allgemeine Aufgaben:

- Streaming, Dokumentenarbeit, Web-Browsing.

Für Gamer ist der M2 Pro ein Kompromiss: Er bewältigt Indie-Spiele und ältere Projekte, ersetzt jedoch keinen Gaming-PC.


Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden ohne Steckdose

Das MacBook Pro 16" (2025) mit M2 Pro bietet:

- 18 Stunden Web-Browsing (im Vergleich zu 12-14 Stunden beim Dell XPS 15 mit Intel Core i7).

- 10 Stunden Video-Rendering.

Energiespartechnologien:

- Adaptive Clocking: Dynamische Anpassung der Taktfrequenz der Kerne je nach Last.

- Zusammenarbeit von CPU und GPU: Beispielsweise bearbeitet die GPU in Photoshop Filter, während die CPU die Ebenen steuert, was den Gesamtenergieverbrauch reduziert.


Vergleich mit Mitbewerbern

Apple M2 Pro vs. AMD Ryzen 9 8940HS

- Leistung: M2 Pro gewinnt in Single-Thread-Anwendungen (+10 %), Ryzen 9 in Multi-Thread-Anwendungen (+5 %).

- Energieverbrauch: Bei gleicher Last verbraucht der Ryzen 9 20 % mehr Energie.

- Preis: Notebooks mit Ryzen 9 sind günstiger (1500-1800 USD im Vergleich zu 1999 USD für das MacBook Pro 14").

Apple M2 Pro vs. Intel Core i9-14900H

- Intel ist stärker bei Spielen und Kompatibilität mit Windows-Anwendungen, hat jedoch geringere Akkulaufzeit (bis zu 7 Stunden im ASUS ZenBook Pro 16).

Generationen von Apple

- M2 Pro ist 25 % schneller als der M1 Pro und 40 % energieeffizienter.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste Akkulaufzeit in der Klasse.

- Hohe Leistung in professionellen Anwendungen.

- Geräuschloser Betrieb (Lüfter werden nur selten aktiviert).

Schwächen:

- Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten (RAM und SSD sind fest verlötet).

- Hoher Preis: MacBook Pro 14" mit M2 Pro beginnt bei 1999 USD.


Empfehlungen für die Auswahl eines Notebooks

1. Gerätetypen:

- Workstation: MacBook Pro 16" (beste Kühlung, Liquid Retina XDR-Display).

- Ultraportable Option: MacBook Pro 14" (Gewicht 1,6 kg, Unterstützung für zwei externe Monitore).

2. Worauf man achten sollte:

- Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB für Videobearbeitung, 32 GB für 3D-Rendering.

- SSD: 1 TB und mehr, wenn Sie mit großen Dateien arbeiten.


Fazit

Der Apple M2 Pro ist die ideale Wahl für alle, die Mobilität ohne Kompromisse bei der Leistung benötigen. Er eignet sich für:

- Profis in kreativen Branchen.

- Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen (bis zu 18 Stunden).

- Personen, die bereits im Apple-Ökosystem arbeiten (Integration mit iPhone, iPad, AirPods).

Wesentliche Vorteile: Leistung in einem kompakten Gehäuse, leiser Betrieb, lange Lebensdauer (5+ Jahre dank macOS-Updates). Wenn Ihr Budget 2000 USD und mehr beträgt, wird der M2 Pro ein zuverlässiges Werkzeug für die kommenden Jahre sein.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M2 Pro
Kernarchitektur
Apple M2

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
12
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
8
Energieeffiziente Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
3.5 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.4 GHz
L1-Cache
192K per core
L2-Cache
32MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
5 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5-6400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1690
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
15148
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2626
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
13597
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1986
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
14863
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4107
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
26596
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
124
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
798
Blender
Punktzahl
193

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2322 +37.4%
1856 +9.8%
1690
1405 -16.9%
1094 -35.3%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +201.4%
18920 +24.9%
15148
11391 -24.8%
6561 -56.7%
Geekbench 6 Einzelkern
3101 +18.1%
2781 +5.9%
2626
2454 -6.5%
2324 -11.5%
Geekbench 6 Mehrkern
17200 +26.5%
14904 +9.6%
13597
12468 -8.3%
11550 -15.1%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +27.7%
2010 +1.2%
1986
1768 -11%
1690 -14.9%
Geekbench 5 Mehrkern
19894 +33.8%
16860 +13.4%
14863
13279 -10.7%
12151 -18.2%
Passmark CPU Einzelkern
4433 +7.9%
4213 +2.6%
4107
3954 -3.7%
3868 -5.8%
Passmark CPU Mehrkern
27930 +5%
26596
25322 -4.8%
24219 -8.9%
Cinebench 2024 Einzelkern
129 +4%
124
116 -6.5%
M1
110 -11.3%
Cinebench 2024 Mehrkern
1087 +36.2%
866 +8.5%
798
M3
707 -11.4%
M1
519 -35%
Blender
729 +277.7%
261 +35.2%
193
139 -28%
51 -73.6%