Apple M1 Max

Apple M1 Max

Apple M1 Max: Leistung und Effizienz in einem Gehäuse

(Gültig im März 2025)


Architektur und Fertigungsprozess: Warum ist der M1 Max immer noch relevant?

Der Apple M1 Max-Prozessor, der 2021 auf den Markt kam, bleibt 2025 aufgrund seiner einzigartigen Architektur gefragt. Er wird im 5-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was eine hohe Transistor-Dichte (57 Milliarden) und Energieeffizienz gewährleistet.

- Kerne und Threads: 10-Kern-Architektur (8 Performance-Kerne + 2 Effizienz-Kerne). Alle Kerne arbeiten mit 10 Threads, da Apple kein Hyper-Threading nutzt. Die P-Kerne sind für rechenintensive Aufgaben zuständig (Basisfrequenz — 2,0 GHz, Turbo — 3,2 GHz), während die E-Kerne (mit Frequenzen von bis zu 2,06 GHz) den Akku bei Hintergrundprozessen schonen.

- Integrierte Grafik: 32-Kern-GPU mit Unterstützung für das Metal 3 API. Ihre Leistung ist vergleichbar mit Diskretgrafikkarten der NVIDIA RTX 3060 Mobile bei Rendering-Aufgaben, aber schwächer beim Gaming aufgrund von Optimierungen für macOS.

Beispiel: In Final Cut Pro benötigt das Rendern von 8K-Video 30% weniger Zeit als mit einem Intel Core i9-13900H und einer NVIDIA RTX 4070.


Energieverbrauch und TDP: Wie Apple die Gesetze der Physik umgeht

Die TDP des Prozessors beträgt 60 W, was für Wettbewerber den Bedarf an massiven Kühlungssystemen bedeutet. Doch dank der Optimierung der ARM-Architektur und von macOS hält der M1 Max auch unter Last die Temperatur niedrig.

- Echte Energieeffizienz: In den Cinebench R23-Tests bei 100% Last überschreitet der Verbrauch nicht 45 W, während der Intel Core i9-14900H im ähnlichen Szenario 95 W „verbraucht“.

- Wärmeabgabe: Der MacBook Pro mit M1 Max benötigt kein aufwendiges Kühlsystem — ein Paar kompakte Lüfter reicht aus.

Tipp: Für das Bearbeiten von Videos unterwegs ist der M1 Max vorzuziehen gegenüber „heißen“ Intel/AMD-Laptops, die schnell überhitzen.


Leistung: Schneller als es aussieht

Büroaufgaben:

- 50 Tabs in Chrome + Photoshop + Slack — ohne Ruckler.

- Geekbench 6 Single-Core: 2355 Punkte (höher als bei Ryzen 9 7940HS).

Multimedia:

- Export eines einstündigen 4K-Videos in DaVinci Resolve: 8 Minuten (gegenüber 12 Minuten bei RTX 4070).

- Der Turbo-Modus wird automatisch aktiviert und hält 3,2 GHz bis zu 15 Minuten ohne Throttling.

Gaming:

- Cyberpunk 2077 (über Rosetta 2) — 45 FPS in 1440p bei mittleren Einstellungen.

- Resident Evil 4 Remake (native Version) — 60 FPS in 1600p.

Einschränkung: Es gibt nur wenige AAA-Spiele mit nativer macOS-Unterstützung.


Nutzungsszenarien: Wer braucht 2025 den M1 Max?

1. Profis: Videobearbeiter, 3D-Designer, Musiker (Audioverarbeitung in Logic Pro).

2. Entwickler: Codekompilierung in Xcode funktioniert 20% schneller als auf dem M2 Pro.

3. Reisende: Leistung ohne Steckdosenbindung.

Geeignet für wen nicht:

- Spieler, die von der Windows-Umgebung abhängig sind.

- Nutzer von spezieller Software (z. B. AutoCAD).


Akku-Laufzeit: Die Revolution geht weiter

Der MacBook Pro 16" mit M1 Max bietet:

- 14 Stunden Surfen im Internet (gegenüber 6–8 Stunden bei Dell XPS 17 mit Intel).

- 10 Stunden Video-Rendering.

Energiespartechnologien:

- Dynamische Lastverteilung zwischen P- und E-Kernen.

- Hardwarebeschleunigung für Video-Encoding/Decoding (ProRes).

Beispiel: Bei 20% Helligkeit und Arbeit in Safari verliert der Akku in 2 Stunden 10%.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer führt?

- Apple M3 Pro (2024): 15% schneller in Multithreading, aber teurer ($3000+).

- Intel Core Ultra 9 185H: Besser beim Gaming, aber Laufzeit nur 5 Stunden.

- AMD Ryzen 9 8945HS: Günstiger ($1800), aber schwächer in Single-Core.

Fazit: Der M1 Max bleibt eine lohnenswerte Wahl auf dem Sekundärmarkt (neue Modelle ab $2000).


Pro und Contra

Stärken:

- Beste Leistung pro Watt.

- Geräuschloser Betrieb.

- Unterstützung des macOS-Ökosystems (z. B. Continuity).

Schwächen:

- Hoher Preis (neue MacBook Pros — ab $2499).

- Nicht austauschbare RAM und SSD.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

- Arbeitsstation: MacBook Pro 16" (32 GB RAM + 1 TB SSD).

- Für Design: Externer XDR-Monitor für präzise Farbtreue ist erforderlich.

Worauf zu achten ist:

- SSD-Größe (mindestens 1 TB für 4K-Projekte).

- Unterstützung externer Monitore (M1 Max funktioniert mit 4 6K-Bildschirmen).


Schlussfolgerung: Soll man 2025 den M1 Max kaufen?

Dieser Prozessor ist ideal für:

- Profis, die Mobilität und Leistung schätzen.

- Nutzer von macOS, die keine Spiele benötigen.

Wichtige Vorteile:

- Zeitersparnis bei ressourcenintensiven Aufgaben.

- Arbeiten ohne Kompromisse überall.

Wenn das Budget begrenzt ist, ziehen Sie den M2 Pro oder einen gebrauchten M1 Max (ab $1600) in Betracht. Aber für die anspruchsvollsten Projekte stellt der M1 Max immer noch eine Herausforderung für moderne Alternativen dar.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
May 2022
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M1 Max

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
10
Performance-Kerne
10
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.2 GHz
L1-Cache
192K per core
L2-Cache
24MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
5 nm
Thermal Design Power (TDP)
60 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5-6400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1563
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12629
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2355
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
12259
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1783
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
12511
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3837
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22081
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
116
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
809
Cinebench 2024 GPU
Punktzahl
4514
Blender
Punktzahl
214

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2067 +32.2%
1782 +14%
1563
1265 -19.1%
1008 -35.5%
Cinebench R23 Mehrkern
29064 +130.1%
15767 +24.8%
12629
9720 -23%
3567 -71.8%
Geekbench 6 Einzelkern
2659 +12.9%
2504 +6.3%
2355
2242 -4.8%
2162 -8.2%
Geekbench 6 Mehrkern
14716 +20%
12259
10606 -13.5%
Geekbench 5 Einzelkern
2036 +14.2%
1875 +5.2%
1783
1704 -4.4%
1643 -7.9%
Geekbench 5 Mehrkern
15330 +22.5%
13908 +11.2%
12511
10547 -15.7%
Passmark CPU Einzelkern
4057 +5.7%
3915 +2%
3837
3753 -2.2%
3660 -4.6%
Passmark CPU Mehrkern
23650 +7.1%
22896 +3.7%
22081
21372 -3.2%
20599 -6.7%
Cinebench 2024 Einzelkern
129 +11.2%
124 +6.9%
116
M1
110 -5.2%
107 -7.8%
Cinebench 2024 Mehrkern
960 +18.7%
809
M2
566 -30%
Cinebench 2024 GPU
6764 +49.8%
5968 +32.2%
4514
M3
3135 -30.5%
M2
1739 -61.5%
Blender
1154 +439.3%
296 +38.3%
214
139 -35%
63 -70.6%