Apple M2 Max

Apple M2 Max

Apple M2 Max: Leistung und Effizienz in einem Premium-Laptop

März 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen in jedem Transistor

Der Apple M2 Max, der Ende 2023 auf den Markt kam, bleibt 2025 relevant dank seiner einzigartigen Architektur. Der Chip wird im 5-nm-Fertigungsprozess (TSMC N5P) hergestellt und vereint 12 Rechenkerne: 8 leistungsstarke (Performance-Cores) und 4 energieeffiziente (Efficiency-Cores). Alle Kerne arbeiten mit einer festen Anzahl an Threads (1 Thread pro Kern), was Hyper-Threading ausschließt, aber die Aufgabenverteilung optimiert.

- Performance-Cores: Basisfrequenz — 3,5 GHz, mit der Möglichkeit einer kurzfristigen Beschleunigung auf bis zu 4,2 GHz im Turbo-Modus.

- Efficiency-Cores: Arbeiten mit 2,2 GHz, um den Batterieverbrauch bei einfachen Aufgaben zu minimieren.

Integrierte Grafikeinheit des M2 Max ist eine 38-Kern-GPU mit Unterstützung für Apples Metal 3. Sie bewältigt das Rendern von 8K-Videos und das Ausführen von Spielen im mittleren Leistungsbereich. Der gemeinsame Speicher (Unified Memory) von bis zu 96 GB LPDDR5 verringert Verzögerungen bei der Arbeit mit „schweren“ Anwendungen.

Ein herausragendes Merkmal ist das Neural Engine der 16. Generation, das Machine-Learning-Aufgaben wie die Bildbearbeitung in Lightroom oder die Spracherkennung beschleunigt.


Stromverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Mit einer TDP von 70 W verbraucht der M2 Max mehr als der M1 Max (60 W), bleibt jedoch gegenüber den Wettbewerbern im Vorteil. Zum Beispiel erfordert der Intel Core i9-13900HX mit vergleichbarer Leistung bis zu 100 W.

Apple erreicht diese Effizienz durch:

- Dynamische Aufgabenverteilung zwischen P- und E-Kernen.

- Adaptives Spannungsmanagement — der Chip reduziert den Energieverbrauch um 20-30 % im Leerlauf.

- Optimierung für macOS — das System passt sich an die Software an und minimiert Hintergrundprozesse.

Selbst bei hoher Last (z. B. Rendering in Blender) überschreitet die Temperatur selten 85 °C dank des Kupferkühlers im MacBook Pro.


Leistung: Reale Aufgaben gegen synthetische Tests

Geekbench 6:

- Single-Core: 2656 (höher als bei Intel Core i9-14900HK — 2500).

- Multi-Core: 14358 (vergleichbar mit Ryzen 9 7945HX, aber bei niedrigerer TDP).

Büroarbeiten: In Safari mit 30 Tabs + paralleler Start von Final Cut Pro liegt der RAM-Verbrauch bei maximal 16 GB. Verzögerungen sind nicht vorhanden.

Multimedia: Das Rendern eines 10-minütigen 4K-Videos in DaVinci Resolve dauert 8 Minuten — 15 % schneller als beim M1 Max.

Gaming: In Baldur’s Gate 4 (Ultra-Einstellungen, 2560×1600) — stabile 45 FPS. Viele Spiele müssen jedoch über Rosetta 2 gestartet werden, was die Leistung um 10-15 % verringert.

Der Turbo-Modus aktiviert sich für 3-5 Minuten unter Last, die Frequenz sinkt danach auf 3,8 GHz, um Überhitzung zu vermeiden.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der M2 Max gedacht?

1. Kreative Profis: Videoredakteure, 3D-Designer, Musiker. Beispielsweise verarbeitet das MacBook Pro 16″ mit M2 Max Projekte in Ableton Live mit über 50 Spuren ohne Lags.

2. Entwickler: Der Codekompilierung in Xcode erfolgt 30 % schneller als beim M1 Pro.

3. Wissenschaftler und Ingenieure: MATLAB-Simulationen profitieren von der Optimierung für die Metal-API.

4. Vielseitige Gamer: Ideal für weniger anspruchsvolle Spiele (Stray, Civilization VI) oder Streaming über Xbox Cloud.

Für alltägliche Aufgaben (Web-Surfen, Büroarbeiten) ist der M2 Max überdimensioniert – das Basismodell M2 genügt.


Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?

Das MacBook Pro 16″ mit M2 Max arbeitet bis zu 12 Stunden bei moderater Last (YouTube schauen, Arbeiten in Safari). Im Modus maximaler Leistung (Rendering) liegt die Laufzeit bei 2,5-3 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Dark Mode Optimierung: Der Bildschirm verbraucht weniger Energie bei dunkler Benutzeroberfläche.

- Hintergrundprozessbeschränker: macOS „friert“ automatisch nicht verwendete Anwendungen ein.

- Adaptiver Bildwiederholfrequenz: Der ProMotion-Bildschirm wechselt zwischen 24 Hz und 120 Hz.


Vergleich mit Mitbewerbern: Wer führt?

- Apple M1 Max (2021): Der M2 Max ist in Multithread-Aufgaben 25 % schneller, kostet aber mehr ($3499 vs. $2999 für die Basisausführung).

- Intel Core i9-14900HX: Besser in Spielen (+20 % FPS), aber die Akkulaufzeit beträgt nur bis zu 4 Stunden. Die Preise für Laptops beginnen bei $2800.

- AMD Ryzen 9 7945HX: Günstiger ($2500), hat aber Nachteile in der Optimierung für professionelle Software.

Der Hauptvorteil des M2 Max ist das Verhältnis von Leistung zu Autonomie.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordleistung bei Multimedia-Anwendungen.

- Leiser Betrieb selbst unter Last.

- Unterstützung von professionellen Codecs (ProRes, H.265).

Schwächen:

- Preis: Laptops mit M2 Max kosten ab $3299.

- Unentfernbare Komponenten: RAM oder SSD können nicht nachgerüstet werden.

- Eingeschränkte Spielebibliothek unter macOS.


Empfehlungen für die Laptopwahl

1. Arbeitsstation: MacBook Pro 16″ (2023) — die beste Wahl für Schnitt und Design.

2. Ultrabook: MacBook Pro 14″ — Kompaktheit ohne Verlust an Leistung.

3. Alternativen: Dell XPS 17 mit Intel Core i9 — für diejenigen, die Windows brauchen.

Worauf zu achten ist:

- SSD-Größe: Mindestens 1 TB für die Arbeit mit 4K-Material.

- Anzahl der Anschlüsse: Das MacBook Pro bietet HDMI und SD-Kartensteckplatz, was für Fotografen entscheidend ist.


Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Der Apple M2 Max ist ein Chip für alle, die Mobilität ohne Kompromisse benötigen. Er ist ideal für:

- Profis, die „vor Ort“ arbeiten — von Kameraleuten bis hin zu Architekten.

- Benutzer, die Ruhe und Akkulaufzeit schätzen.

Wenn Sie nicht bereit sind, über $3000 auszugeben oder Spiele benötigen — schauen Sie sich Windows-Laptops mit Ryzen 9 oder Intel Core i9 an. Für das Apple-Ökosystem bleibt der M2 Max jedoch ein unverzichtbarer Hit.

Preise gelten für März 2025.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M2 Max
Kernarchitektur
Apple M2

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
12
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
8
Energieeffiziente Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
3.5 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.4 GHz
L1-Cache
192K per core
L2-Cache
32MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
5 nm
Thermal Design Power (TDP)
70 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5-6400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
96GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1699
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
14784
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2656
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
14358
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2004
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
15030
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4144
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
26645
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
123
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
1071
Cinebench 2024 GPU
Punktzahl
5968
Blender
Punktzahl
249

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2396 +41%
1876 +10.4%
1699
1450 -14.7%
1097 -35.4%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +208.8%
18920 +28%
14784
11391 -23%
6561 -55.6%
Geekbench 6 Einzelkern
3292 +23.9%
2817 +6.1%
2656
2482 -6.6%
Geekbench 6 Mehrkern
19221 +33.9%
16049 +11.8%
14358
12046 -16.1%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +26.5%
2010 +0.3%
2004
1768 -11.8%
1690 -15.7%
Geekbench 5 Mehrkern
20183 +34.3%
17138 +14%
15030
13382 -11%
12166 -19.1%
Passmark CPU Einzelkern
4544 +9.7%
4295 +3.6%
4144
4037 -2.6%
3903 -5.8%
Passmark CPU Mehrkern
29449 +10.5%
27968 +5%
26645
25370 -4.8%
24246 -9%
Cinebench 2024 Einzelkern
135 +9.8%
128 +4.1%
123
116 -5.7%
Cinebench 2024 Mehrkern
1691 +57.9%
1203 +12.3%
1071
862 -19.5%
787 -26.5%
Cinebench 2024 GPU
8841 +48.1%
6764 +13.3%
5968
4514 -24.4%
M3
3135 -47.5%
Blender
1154 +363.5%
296 +18.9%
249
139 -44.2%
63 -74.7%