Intel Core i9-14900K

Intel Core i9-14900K

Intel Core i9-14900K: Umfassender Überblick über den Flaggschiff-Prozessor von 2025

Einführung

Der Intel Core i9-14900K, der Ende 2023 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 eine relevante Wahl für Enthusiasten und Profis. Dieser Prozessor ist der letzte Vertreter der Raptor Lake Refresh-Serie und kombiniert rekordverdächtige Taktraten, eine Hybridarchitektur und Unterstützung für moderne Technologien. Lassen Sie uns klären, für wen diese CPU geeignet ist und worauf Sie beim PC-Bau auf Basis dieser CPU achten sollten.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Hybridarchitektur Raptor Lake Refresh

Der Prozessor basiert auf einer Hybridarchitektur, die 8 Hochleistungskerne (P-Kerne) und 16 energieeffiziente Kerne (E-Kerne) umfasst, was insgesamt 24 Kerne und 32 Threads ergibt. Die P-Kerne arbeiten mit einer Basisfrequenz von 3,2 GHz und einem Turbo-Boost von bis zu 6 GHz – das ist einer der höchsten Werte auf dem Markt. Die E-Kerne (Basis 2,4 GHz, Turbo 4,4 GHz) sind für Multithreading-Aufgaben optimiert.

Intel 7 Fertigungstechnik und Cache

Die Intel 7 Fertigungstechnik (10 nm Enhanced SuperFin) sorgt für einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der L3-Cache wurde auf 36 MB erhöht, was die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen beschleunigt.

Leistung in Benchmarks

- Geekbench 6: 3213 (Single-Core) / 22487 (Multi-Core). Diese Ergebnisse machen den i9-14900K zum Leader in Single-Core-Anwendungen wie Spielen und Echtzeit-Rendering.

- Cinebench R23: Etwa 2200 Punkte (Single-Core) und 38000 (Multi-Core).

Hauptmerkmale:

- Unterstützung von PCIe 5.0 für Grafikkarten und NVMe-Laufwerke.

- Thermal Velocity Boost und Adaptive Boost Technologien für automatisches Übertakten.

- Es gibt keine integrierte Grafik – eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.


2. Kompatible Mainboards

LGA 1700 Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den LGA 1700 Sockel, kompatibel mit Mainboards, die folgende Chipsätze nutzen:

- Z790: Für Übertaktung (z.B. ASUS ROG Maximus Z790 Hero, $450).

- B760: Budgetfreundliche Option mit DDR5-Unterstützung (MSI MAG B760 Tomahawk, $180).

- H770: Das Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität (Gigabyte H770 Aorus Elite, $220).

Tipps zur Auswahl:

- Stellen Sie sicher, dass das Board die 14. Generation von Intel unterstützt (möglicherweise ist ein BIOS-Update erforderlich).

- Für Übertaktung wählen Sie Modelle mit VRM von 16+1 Phasen und Kühlkörpern.

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von PCIe 5.0 x16 und M.2-Anschlüssen mit Kühlkörpern.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 vs DDR5

Der i9-14900K funktioniert mit DDR4-3200 und DDR5-5600. Im Jahr 2025 ist DDR5 erschwinglicher geworden, aber die Wahl hängt vom Budget ab:

- DDR5: Empfohlen für maximale Leistung (z.B. Kingston Fury DDR5-6000 32 GB, $150).

- DDR4: Einsparungen von bis zu 30 % ohne kritischen FPS-Verlust in Spielen (Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 32 GB, $90).

Wichtig: Mainboards mit Z790-Chipsatz unterstützen beide Speicherarten, jedoch nicht gleichzeitig – überprüfen Sie die Spezifikationen.


4. Netzteile: Leistung berechnen

Mit einem TDP von 125 W kann der tatsächliche Stromverbrauch unter Last 250 W erreichen (bei Übertaktung). Empfehlungen:

- Ohne Übertaktung: Netzteil ab 750 W (z.B. Corsair RM750x, $120).

- Mit Übertaktung und High-End-Grafikkarte: 850–1000 W (Seasonic PRIME TX-1000, $250).

Tipps:

- Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Gold/Platinum-Zertifizierung.

- Verwenden Sie PCIe 5.0 12VHPWR-Kabel für moderne GPUs.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Rekordhohe Frequenz von 6 GHz für Spiele und Single-Thread-Anwendungen.

- Hohe Multi-Core-Leistung (Rendering, Codierung).

- Kompatibilität mit DDR4 und DDR5.

Nachteile:

- Hohe Wärmeabgabe – erfordert eine Wasserkühlung oder einen leistungsstarken Luftkühler.

- Preis: $600–650 (Stand März 2025).

- Keine integrierte Grafik.


6. Nutzungsszenarien

- Spiele: Maximaler FPS in 4K (Cyberpunk 2077 – 110+ FPS mit RTX 4090).

- Arbeitsaufgaben: 3D-Modellierung (Blender), Videobearbeitung (Premiere Pro), Code-Kompilierung.

- Künstliche Intelligenz: Training von neuronalen Netzen auf einem lokalen PC.

Praxisbeispiel: Beim Rendern von 8K-Videos in DaVinci Resolve beendet der i9-14900K die Aufgabe 15 % schneller als der Ryzen 9 7950X.


7. Vergleich mit Konkurrenten

- AMD Ryzen 9 7950X3D ($550): Besser in Spielen dank 3D V-Cache, aber im Multi-Core-Bereich unterlegen.

- Apple M3 Max ($2200): Energieeffizienz und Leistung in Arbeitsanwendungen, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

- Intel Core i9-14900KS ($750): Geringer Frequenzzuwachs (6,2 GHz) bei höherem Preis.

Fazit: Der i9-14900K ist optimal für hybride Szenarien (Spiele + Arbeit).


8. Tipps für den Aufbau

- Kühlung: 360-mm-Wasserkühlung (ARCTIC Liquid Freezer II 360, $130) oder erstklassiger Luftkühler (Noctua NH-D15, $110).

- Gehäuse: Gute Belüftung (Lian Li Lancool III, $150).

- Speicher: NVMe PCIe 5.0 (Samsung 990 Pro 2 TB, $250).

- Grafikkarte: Mindestens RTX 4070 Ti oder RX 7900 XT.


9. Schlussfolgerung

Der Intel Core i9-14900K eignet sich für:

- Gamer, die das Maximum aus 4K/144 Hz herausholen wollen.

- Profis, die mit rechenintensiven Anwendungen arbeiten.

- Enthusiasten, die mit Übertaktung experimentieren.

Warum dieser Prozessor? Es ist der letzte Intel-Prozessor mit DDR4-Unterstützung, der rekordverdächtige Frequenzen und Vielseitigkeit bietet. Trotz der Konkurrenz durch AMD und Apple bleibt er eine lohnende Wahl für diejenigen, die keine Kompromisse eingehen möchten.


Preise und Spezifikationen sind gültig im März 2025. Bei der Zusammenstellung sollten Sie mögliche Neuerscheinungen berücksichtigen, aber für die aktuellen Aufgaben hat der i9-14900K nach wie vor keine Konkurrenz.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i9-14900K
Kernarchitektur
Raptor Lake Refresh

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
24
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Performance-Kerne
8
Energieeffiziente Kerne
16
Performance-Kern-Basistaktung
3.2 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.4 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
6 GHz
L1-Cache
80K per core
L2-Cache
32MB
L3-Cache
36MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1700
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
Intel 7
Thermal Design Power (TDP)
125 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
192GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
2384
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
43126
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
3213
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
22487
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2301
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
22580
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4766
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
61037
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
142
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
2167
Blender
Punktzahl
540

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +1.7%
1711 -28.2%
1465 -38.5%
1113 -53.3%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +5.9%
14525 -66.3%
11391 -73.6%
6561 -84.8%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +23.8%
2525 -21.4%
Geekbench 6 Mehrkern
32188 +43.1%
15946 -29.1%
14254 -36.6%
13001 -42.2%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +10.2%
1870 -18.7%
1768 -23.2%
1690 -26.6%
Geekbench 5 Mehrkern
55920 +147.7%
31330 +38.8%
18695 -17.2%
15524 -31.2%
Passmark CPU Einzelkern
5268 +10.5%
4273 -10.3%
4140 -13.1%
4037 -15.3%
Passmark CPU Mehrkern
69872 +14.5%
49808 -18.4%
Cinebench 2024 Einzelkern
148 +4.2%
129 -9.2%
124 -12.7%
116 -18.3%
Cinebench 2024 Mehrkern
2254 +4%
1360 -37.2%
1087 -49.8%
Blender
1154 +113.7%
193 -64.3%
139 -74.3%
63 -88.3%