AMD Ryzen 9 5900HS

AMD Ryzen 9 5900HS: Balance von Leistung und Mobilität im Jahr 2025
Trotz des Auftauchens neuer Prozessoren bleibt der AMD Ryzen 9 5900HS eine aktuelle Lösung für diejenigen, die eine Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit suchen. Dieser Chip, der 2021 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Laptops der Mittel- und Premiummodelle zu finden, insbesondere in Modellen mit einem Fokus auf Portabilität. Lassen Sie uns untersuchen, warum er immer noch gefragt ist und für wen er geeignet ist.
Architektur und Fertigung: Zen 3 im kompakten Format
Fertigung und Kerne
Der Ryzen 9 5900HS basiert auf der 7-nm-Technologie von TSMC FinFET. Obwohl dies bis 2025 nicht mehr der fortschrittlichste Prozess ist (neue Prozessoren von AMD und Intel nutzen 3-5 nm), bieten 7 nm eine gute Energieeffizienz. Der Chip enthält 8 Kerne und 16 Threads, was ihn zu einem der leistungsstärksten in der Reihe der mobilen Prozessoren von AMD macht. Die Basisfrequenz liegt bei 3,0 GHz, die maximale Turbo-Frequenz bei 4,6 GHz.
Architektur Zen 3
Ein entscheidender Vorteil ist die Architektur Zen 3, die die IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) im Vergleich zu Zen 2 erheblich verbessert hat. Dies bedeutet, dass der 5900HS Aufgaben schneller ausführt als seine Vorgänger, selbst bei gleicher Frequenz. Der L3-Cache hat ein Volumen von 16 MB, was die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen beschleunigt.
Integrierte Grafik
Die iGPU ist eine Radeon Graphics mit 8 Recheneinheiten (CUs) und einer Frequenz von bis zu 2100 MHz. Diese Lösung ist schwächer als diskrete Grafikkarten, bewältigt jedoch Büroaufgaben, leichtes Video-Editing und Spiele mit niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO oder Dota 2 in 1080p).
Energieverbrauch und TDP: Effizienz steht an erster Stelle
Die TDP des Prozessors beträgt 35 W, was ihn in die Kategorie HS (Horsepower Slim) einordnet. Dies ist eine angepasste Version der H-Serie (45 W), die für dünne Laptops optimiert ist. Dank des reduzierten Wärmeabgabe können Hersteller den 5900HS in Geräten mit einer Dicke von bis zu 18 mm ohne massives Kühlsystem integrieren.
Beispiel: Das Laptop Asus ROG Zephyrus G14 (2023) mit diesem Prozessor und der RTX 4060 wiegt nur 1,7 kg, was für Gaming-Modelle selten ist.
Leistung: Vom Büro bis zum Gaming
Büro und Multimedia
- Im Browser mit über 20 Tabs und gleichzeitiger Arbeit in Photoshop überschreitet der RAM-Verbrauch nicht 12 GB, während die CPU-Auslastung bei 30-40 % liegt.
- Das Rendern von 4K-Videos in DaVinci Resolve benötigt 15 % weniger Zeit als beim Intel Core i7-11800H.
- Im Cinebench R23-Test beträgt das Multicore-Ergebnis 12300 Punkte, was nahe am Desktop-Ryzen 7 5800X liegt.
Gaming
- In Kombination mit einer diskreten Grafikkarte (z. B. RTX 4070) ist der Prozessor selbst in Cyberpunk 2077 kein „Flaschenhals“.
- Auf integrierter Grafik: GTA V — 45-55 FPS bei mittleren Einstellungen, Fortnite — 60 FPS im „Performance“-Modus.
- Der Turbo-Modus hält Frequenzen von bis zu 4,4 GHz für 10-15 Minuten, danach kann es in kompakten Gehäusen zu Drosselungen kommen.
Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der 5900HS?
1. Studierende und Büroangestellte — für Multitasking und Grafikbearbeitung.
2. Gamer — in Kombination mit einer diskreten Grafikkarte.
3. Kreativprofis — Videoediting, 3D-Modellierung.
4. Reisende — dank einer Akkulaufzeit von 8-10 Stunden im Webbrowser-Modus.
Akkulaufzeit: Energiespartechnologien
Bei einer TDP von 35 W zeigen Laptops mit dem 5900HS:
- Bis zu 10 Stunden Laufzeit bei einer Helligkeit von 150 Nits (z. B. Dell XPS 15).
- Der „Energiesparmodus“ in Windows senkt die Frequenz auf 2,4 GHz und verlängert die Laufzeit um 20-25 %.
- Die Technologie AMD Precision Boost 2 verteilt die Leistung dynamisch zwischen den Kernen und vermeidet Überhitzung.
Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo-Modus in den Energieeinstellungen, um die Akkulaufzeit um 1,5-2 Stunden zu verlängern.
Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core i7-1360P (2023): Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core — 2100), aber schwächer in Multithreading (6500).
- Apple M2 (2022): Effizienter im Energieverbrauch (bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit), jedoch begrenzte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
- AMD Ryzen 7 7840U (2024): Auf 4 nm, höhere iGPU-Leistung, aber 25-30 % teurer.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Multithreading-Leistung.
- Unterstützung von PCIe 3.0 (ausreichend für SSDs und externe GPUs).
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis im Jahr 2025 (800-1200 $ für Laptops).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5 (wichtig für neue Spiele).
- Integrierte Grafik schwächer als die der Ryzen 7000-Serie.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Ultrabooks (z. B. Asus ZenBook 14X):
- Fokus auf Gewicht (bis 1,4 kg) und hochauflösenden Bildschirm.
- Unbedingt SSD NVMe mit 512 GB und 16 GB RAM.
2. Gaming-Modelle (MSI Delta 15):
- Wählen Sie Versionen mit RTX 4060/4070 aus.
- Überprüfen Sie das Kühlsystem: mindestens zwei Lüfter und Heatpipes.
3. Workstations (Lenovo ThinkPad P1):
- 32 GB RAM für Rendering.
- Mattes Display mit 100 % sRGB-Abdeckung.
Fazit
Der Ryzen 9 5900HS ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die einen zuverlässigen Laptop für die Arbeit und das Gaming möchten, ohne für die neuesten Technologien zu viel zu bezahlen. Er eignet sich für:
- Freelancer, für die Akkulaufzeit wichtig ist.
- Gamer mit begrenztem Budget (Preise für Modelle mit diesem CPU beginnen bei 800 $).
- Studierende, die Studium und Unterhaltung verbinden.
Starke Punkte sind Stabilität, bewährte Architektur und Kompatibilität mit den meisten Anwendungen. Wenn Sie jedoch maximale Gaming-Leistung oder Arbeiten mit KI-Modellen benötigen, sollten Sie sich Prozessoren der Ryzen 8000-Serie oder Intel Core Ultra ansehen.