Intel Core i5-8600

Intel Core i5-8600: Überblick und praktische Anleitung zum PC-Bau im Jahr 2025
(Preise aktuell im April 2025)
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Detail
Der Intel Core i5-8600, der 2017 auf den Markt kam, ist nach wie vor eine beliebte Wahl für Budget-PCs dank des Gleichgewichts von Preis und Leistung.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Coffee Lake (14 nm).
- Kerne/Threads: 6 Kerne, 6 Threads — das Fehlen von Hyper-Threading wird durch physische Kerne ausgeglichen.
- Cache: 9 MB L3 — ausreichend für flüssiges Spielvergnügen und Multitasking.
- TDP: 65 W — niedriger Energieverbrauch für seine Klasse.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 — geeignet für grundlegende Aufgaben, jedoch nicht für Spiele.
Leistung:
- Geekbench 6: 1442 (einzelkern), 5085 (mehrkern).
- Reale Praxis: Im Jahr 2025 bewältigt der Prozessor Büroanwendungen, YouTube in 4K und Spiele in mittleren Einstellungen (bei Verwendung einer dedizierten Grafikkarte). Zum Beispiel erreicht er in CS2 stabile 100+ FPS in Kombination mit einer GTX 1660 Super.
Wichtige Funktionen:
- Unterstützung für Intel Optane Memory (Beschleunigung von HDDs).
- Virtualisierungstechnologien VT-x und VT-d — nützlich für Entwickler.
Kompatible Mainboards: So gehen Sie sicher, dass es passt
Sockel und Chipsätze
- Sockel: LGA 1151 v2 — spezielle Version, nicht kompatibel mit Mainboards für die 6. und 7. Intel-Generation.
- Chipsätze:
- Z370: Für Übertaktung und Enthusiasten (ASUS ROG Strix Z370-E — 120-150 $).
- B360/H370: Budgetoptionen mit grundlegenden Funktionen (Gigabyte B360M DS3H — 70-90 $).
Wichtig:
- Ein BIOS-Update kann auf einigen Platten erforderlich sein. Zum Beispiel unterstützt das MSI H310M Pro-VD Plus anfänglich Coffee Lake nicht ohne ein Firmware-Update.
- Vermeiden Sie Chipsätze der 200er-Serie (z.B. H270) — sie sind inkompatibel.
Speicher: DDR4 und seine Feinheiten
- Typ: Nur DDR4.
- Max. Frequenz: Bis zu 2666 MHz auf den Chipsätzen B360/H370; auf Z370 kann bis zu 4000+ MHz übertaktet werden (aber der CPU unterstützt offiziell nur bis zu 3000 MHz).
- Empfehlungen:
- Optimale Größe: 16 GB (2×8 GB) DDR4-2666 — zum Beispiel Kingston Fury Black (~50 $).
- Für Spiele: 32 GB sind übertrieben, aber relevant für Videobearbeitung.
Einschränkung: DDR5 wird nicht unterstützt — das ist ein Hauptnachteil im Jahr 2025, als DDR5 zum Standard wurde.
Netzteil: Wie viel Watt wird benötigt?
- Berechnung:
- CPU: 65 W.
- Grafikkarte (z.B. RTX 3060): 170 W.
- Weitere Komponenten: ~50 W.
- Insgesamt: 285 W + Puffer von 30 % = 400 W.
Tipps:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300-400 W (Be Quiet! System Power 10 — 45 $).
- Mit GPU der Mittelklasse: 500-600 W (Corsair CX650M — 75 $).
- Vermeiden Sie günstige No-Name-Netzteile — Risiko für die Systemstabilität.
Vor- und Nachteile des i5-8600 im Jahr 2025
Vorteile:
- Zuverlässigkeit: 14 nm Fertigungsprozess ist über die Jahre bewährt.
- Energieeffizienz: Geeignet für schwache Builds (z.B. Heimserver).
- Preis: 120-150 $ für ein neues Exemplar — günstiger als viele Ryzen 5.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading: Schwächelt bei mehrsträngigen Aufgaben (Rendering, Streaming).
- Veralteter Sockel: Kein Upgrade auf neuere Generationen ohne Mainboardwechsel.
Nutzungsszenarien: Für wen geeignet?
1. Spiele:
- Für Titel wie Apex Legends oder GTA V (1080p, mittlere Einstellungen) — ausreichend.
- Zu schwach für moderne AAA-Spiele in 4K (z.B. Cyberpunk 2077 mit RTX 4080).
2. Arbeitsaufgaben:
- Office-Anwendungen, Browser mit 20+ Tabs — ohne Verzögerungen.
- Videobearbeitung in Premiere Pro: 1080p-Rendering möglich, aber langsamer als bei Ryzen 5 5600.
3. Multimedia:
- Streaming in FullHD: Besser eine GPU mit NVENC nutzen (z.B. NVIDIA GTX 1650).
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 2600
- Preis: 110-130 $.
- Vorteile: 12 Threads, freischaltbarer Multiplikator.
- Nachteile: Schwächer in Einzelkern-Tests (Geekbench 6 Single Core — ~1200).
Intel Core i3-12100F
- Preis: 130 $.
- Vorteile: Neuer (Alder Lake), höhere IPC, Unterstützung für DDR5.
- Nachteile: Nur 4 Kerne.
Fazit: Der i5-8600 gewinnt gegen den Ryzen 5 2600 in Spielen, verliert aber in der Mehrkernleistung. Für Büro- und Multimedia-Anwendungen eine Gleichheit.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Mainboard: Wählen Sie B360/H370 mit garantierter Unterstützung für Coffee Lake (z.B. ASUS Prime B360-Plus).
2. Kühlung: Der Boxenkühler ist ausreichend, aber für Stille — DeepCool Gammaxx 400 (25 $).
3. Speicher: Unbedingt SSD (Samsung 870 EVO 500 GB — 60 $).
4. RAM: 16 GB DDR4-2666 — der Goldstandard.
Beispiel-Build für 500 $ (ohne GPU):
- CPU: i5-8600 (140 $).
- Mainboard: Gigabyte B360M DS3H (80 $).
- RAM: 16 GB DDR4-2666 (50 $).
- PSU: Corsair CV450 (55 $).
- Speicher: WD Blue SN580 1 TB (90 $).
Fazit: Für wen und warum?
Der Intel Core i5-8600 im Jahr 2025 ist die Wahl für:
- Budget-Gamer: Wenn das Ziel ist, in 1080p ohne Ansprüche auf Ultra-Einstellungen zu spielen.
- Büro-PCs: Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung für Alltagsaufgaben.
- Heim-Media-Center: Leiser Betrieb und Unterstützung für 4K über die iGPU.
Warum nicht Ryzen? Wenn Sie Stabilität schätzen und keine Mehrkernleistung benötigen, ist der i5-8600 ein vernünftiger Kompromiss. Aber für zukünftige Upgrades sollten Sie sich die AM5-Plattform oder Intel LGA 1700 ansehen.
Der Artikel ist aktuell für April 2025. Preise können je nach Region und Anbieter variieren.