AMD Ryzen 5 PRO 1500

AMD Ryzen 5 PRO 1500

AMD Ryzen 5 PRO 1500: Überblick und praktische Anleitung für Budget-Bauten im Jahr 2025

April 2025


Einleitung: Warum ist der Ryzen 5 PRO 1500 immer noch relevant?

Trotz der Einführung neuer Prozessor-Generationen bleibt der AMD Ryzen 5 PRO 1500 eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Sein Geheimnis liegt im Gleichgewicht zwischen Preis, Energieeffizienz und ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben. Im Jahr 2025 ist dieser Chip zu einem Preis von 80–100 USD erhältlich, was ihn attraktiv für Bürosysteme und das Upgrade älterer Computer macht. Lassen Sie uns herausfinden, für wen und warum es sich lohnt, ihn in Betracht zu ziehen.


1. Hauptmerkmale: Zen-Architektur der ersten Generation

Architektur und Fertigungstechnologie

Der Ryzen 5 PRO 1500 basiert auf der Mikroarchitektur Zen (1. Generation) mit einem Fertigungsverfahren von 14 nm. Er gehört zu den ersten Prozessoren von AMD, die bewiesen haben, dass das Unternehmen im Segment der Mehrkern-CPUs mit Intel konkurrieren kann.

Leistung

- 4 Kerne / 8 Threads – Die Hyper-Threading-Technologie hilft bei Rendering-Aufgaben und Multitasking.

- Basisfrequenz von 3,5 GHz, Turbo bis zu 3,7 GHz – ausreichend für Büroanwendungen und leichte Spiele.

- 16 MB L3-Cache – reduziert Verzögerungen beim Datenzugriff.

- Geekbench 6: 1013 (Single-Core), 2841 (Multi-Core) – die Werte sind vergleichbar mit dem Intel Core i5-7500, jedoch mit Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading).

Wichtige Features

- Precision Boost-Technologie – automatisches Übertakten je nach Last.

- ECC-Speicherunterstützung – nützlich für Workstations.

- Niedriger TDP (65 W) – spart Strom und reduziert die Anforderungen an die Kühlung.


2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsätze

AM4-Sockel – eine universelle Plattform, die Prozessoren von AMD von 2017 bis 2022 unterstützt. Für den Ryzen 5 PRO 1500 geeignet sind:

- Budget-Chipsätze: A320, A520 – ideal für grundlegende Builds (z. B.: ASUS Prime A320M-K, 60–70 USD).

- Mittelklasse: B350, B450, B550 – unterstützen Übertaktung und PCIe 4.0 (auf B550). Zum Beispiel: MSI B450 TOMAHAWK MAX (90–110 USD).

- High-End: X370, X470 – für Enthusiasten, aber überdimensioniert für diese CPU.

Besonderheiten bei der Auswahl

- Ein BIOS-Update kann auf Mainboards der 300er-Serie (A320/B350/X370) erforderlich sein.

- Für PCIe 4.0 sind Chipsätze B550/X570 notwendig, aber der Ryzen 5 PRO 1500 arbeitet nur mit PCIe 3.0.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten der Konfiguration

Der Prozessor arbeitet mit DDR4-Speicher im Dual-Channel-Modus. Empfehlungen:

- Frequenzen: Offiziell bis zu 2666 MHz unterstützt, aber auf vielen Mainboards kann er auf bis zu 3200 MHz übertaktet werden (z. B.: Corsair Vengeance LPX 16 GB 3200 MHz, 45 USD).

- Kapazität: Bis zu 64 GB (abhängig vom Mainboard).

- Modi: Das Aktivieren von XMP im BIOS beschleunigt die Speicherleistung.

Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt – dies ist die wichtigste Einschränkung für zukünftige Upgrades.


4. Netzteile: Wie vermeidet man Überzahlungen?

Mit einem TDP von 65 W ist der Ryzen 5 PRO 1500 anspruchslos in Bezug auf die Stromversorgung:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Das Netzteil sollte 300–350 W betragen (z. B.: be quiet! System Power 10 350W, 40 USD).

- Mit Grafikkarten der Klasse NVIDIA GTX 1650 oder AMD RX 6400: Ein Netzteil von 450–500 W wird empfohlen (Corsair CX450, 55 USD).

- Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – hochwertige Modelle schützen die Komponenten vor Spannungsspitzen.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist dies eine ideale Wahl?

Vorteile:

- Niedriger Preis (80–100 USD) und geringer Stromverbrauch.

- Unterstützung für Multithreading und ECC-Speicher.

- Kompatibilität mit vielen AM4-Mainboards.

Nachteile:

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess (neuere Ryzen verwenden 5–7 nm).

- Geringere Leistung in Single-Thread-Anwendungen im Vergleich zu modernen CPUs.

- Fehlende Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.


6. Anwendungsszenarien: Wo der Ryzen 5 PRO 1500 immer noch stark ist

- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, Zoom.

- Heim-Media-Center: Streaming von Videos (4K), leichtes Editing in DaVinci Resolve.

- Server/NAS: Dank ECC-Speicher geeignet für Datenspeicherung.

- Gaming: In Kombination mit einer Grafikkarte der Klasse GTX 1660 Super – vorzügliches Spielen in CS2, Dota 2, GTA V bei mittleren Einstellungen (1080p).

Praktisches Beispiel: Ein Benutzer baute einen PC mit Ryzen 5 PRO 1500, ASRock B450M-HDV und RX 6400 für 300 USD – das System läuft Fortnite mit 60 FPS (1080p, mittlere Einstellungen).


7. Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i5-7500 (2017): Ähnlicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt, aber Ryzen hat mehr Threads und unterstützt moderne Plattformen.

- Ryzen 3 3100 (2020): Neuer (7 nm), höhere IPC, aber teurer (100–120 USD).

- Intel Core i3-10100F (2020): Besser in Single-Thread-Anwendungen, aber schwächer im Multithreading.

Fazit: Der Ryzen 5 PRO 1500 übertrifft die Konkurrenten seiner Zeit, verliert jedoch gegenüber neuen Budget-CPUs wie dem Ryzen 5 5500.


8. Praktische Tipps für den Build

1. Mainboard: Wählen Sie B450 für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Kühlung: Der Boxed-Kühler Wraith Stealth ist ausreichend, aber für einen ruhigeren Betrieb empfehlen wir den DeepCool GAMMAXX 400 (20 USD).

3. Speicher: 16 GB DDR4-3200 ist die optimale Wahl.

4. Speicher: Ein SSD NVMe (z. B.: Kingston NV2 500 GB, 35 USD) beschleunigt das System-Startverhalten.

5. Upgrade: Später kann der Ryzen 5 5600 installiert werden (wenn BIOS aktualisiert wird).


9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 1500 geeignet?

Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:

- Das Budget begrenzt ist, und ein PC für Büro, Studium oder als Media Center benötigt wird.

- Sie ein älteres System auf AM4 aufrüsten möchten und das Mainboard nicht wechseln wollen.

- Sie eine temporäre CPU benötigen, bevor Sie einen Ryzen 5 5600/7600 kaufen.

Warum im Jahr 2025? Trotz seines Alters bleibt der Ryzen 5 PRO 1500 eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, in das AM4-Ökosystem einzutreten, mit Aussicht auf Upgrades. Für Spiele und ernsthafte Arbeitsaufgaben wäre es jedoch besser, neuere Modelle in Betracht zu ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2017
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1013
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2841
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
898
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2927
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2152
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
9262

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1103 +8.9%
1070 +5.6%
Geekbench 6 Mehrkern
3258 +14.7%
3036 +6.9%
2556 -10%
2336 -17.8%
Geekbench 5 Einzelkern
932 +3.8%
917 +2.1%
881 -1.9%
869 -3.2%
Geekbench 5 Mehrkern
3191 +9%
3072 +5%
2777 -5.1%
Passmark CPU Einzelkern
2208 +2.6%
2180 +1.3%
2126 -1.2%
2106 -2.1%
Passmark CPU Mehrkern
10205 +10.2%
9696 +4.7%
8871 -4.2%
8447 -8.8%