AMD Ryzen 7 PRO 4750G

AMD Ryzen 7 PRO 4750G: Umfassende Übersicht über den Prozessor für universelle Aufgaben (2025)
Aktualisiert: April 2025
Hauptmerkmale: Zen 2, 7 nm und integrierte Grafikkarte
Der im Jahr 2020 veröffentlichte Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 4750G bleibt auch im Jahr 2025 eine attraktive Lösung aufgrund seiner ausgewogenen Architektur und des niedrigen Energieverbrauchs.
- Architektur und Fertigungsprozess: Basierend auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC FinFET. Dies gewährleistet eine hohe Energieeffizienz (TDP 65 W) bei 8 Kernen und 16 Threads.
- Leistung: Im Geekbench 6 Test (2025) erzielt er 1624 Punkte im Single-Core- und 7552 Punkte im Multi-Core-Betrieb. Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 5 7600 (Zen 4) erreicht etwa ~2200/11000 Punkte, kostet aber 100 $ mehr.
- Wichtige Funktionen:
- Integrierte Radeon Vega 8 Grafikkarte (8 Kerne, 2100 MHz) – geeignet für anspruchslose Spiele und Arbeiten mit 4K-Videos.
- Unterstützung für PCIe 3.0 (16 Lanes) – ausreichend für NVMe SSDs und mid-range Diskrete GPUs.
- AMD PRO-Technologien: Hardware-Datenschutz (Secure Memory Encryption), Fernverwaltung.
Praxisbeispiel: Im Jahr 2024 berichteten Nutzer, dass der Prozessor beim Rendering in Blender auf dem Niveau eines Intel Core i7-11700K arbeitet, jedoch 30 % weniger Energie verbraucht.
Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipsätze
Der Ryzen 7 PRO 4750G verwendet den AM4-Sockel, was eine Auswahl aus einer Vielzahl von Modellen ermöglicht.
- Chipsätze:
- B550 (empfohlen): Unterstützung für PCIe 4.0 für GPUs und NVMe (aber die CPU arbeitet mit PCIe 3.0). Beispiel: MSI B550-A PRO (120 $).
- X570: Erweiterte Übertaktungsmöglichkeiten und mehr USB-Ports. Zum Beispiel ASUS TUF Gaming X570-Plus (150 $).
- A520: Budgetfreundliche Variante ohne Übertaktung (ab 70 $).
Wichtig: Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit BIOS-Version 2409 oder neuer. Einige Boards aus den Jahren 2020-2022 könnten ein Update benötigen.
Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4, was ihn im Jahr 2025 weniger zukunftssicher, aber preislich attraktiver macht.
- Empfohlene Spezifikationen:
- Frequenz: 3200–3600 MHz (optimal für Zen 2).
- Kapazität: 16–32 GB für Multitasking.
- Modus: Dual-Channel ist erforderlich (2×8 GB statt 1×16 GB).
Beispielkonfiguration: Das Corsair Vengeance LPX 32 GB (2×16 GB) DDR4-3600 (85 $) reduziert die Latenz in Spielen um 7-10 % im Vergleich zu DDR4-2666.
Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen
Mit einem TDP von 65 W benötigt das System mit Ryzen 7 PRO 4750G kein leistungsstarkes Netzteil, aber der Einsatz einer diskreten Grafikkarte sollte berücksichtigt werden (falls geplant).
- Ohne diskrete GPU: Ein Netzteil mit 300–400 W ist ausreichend (z.B. be quiet! Pure Power 11 400W, 60 $).
- Mit einer GPU der Klasse NVIDIA RTX 4060: Empfohlen werden 550–650 W (Corsair CX650M, 80 $).
Tipp: Selbst für einen Büro-PC sollten Sie ein Netzteil mit dem 80+ Bronze-Zertifikat und Überlastschutz wählen.
Vorteile und Nachteile: Lohnt sich die Anschaffung im Jahr 2025?
Vorteile:
1. Energieeffizienz: Verbraucht weniger Energie als der Intel Core i7-10700 (65 W vs. 125 W).
2. Integrierte Grafikkarte: Ersatz für eine Budget-GPU wie die GTX 1650 (150 $).
3. Mehrkern-Performance: 8 Kerne sind relevant für Videobearbeitung und Virtualisierung.
Nachteile:
1. Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.
2. Eingeschränkte Übertaktung: Der Multiplikator ist gesperrt (nur automatischer Precision Boost).
3. Konkurrenz: Ryzen 5 7600G (Zen 4, 2023) bietet 20 % höhere IPC bei ähnlichem Preis (220 $).
Anwendungsszenarien: Spiele, Arbeit, Multimedia
- Büro und Multimedia: 4K-Streaming, Arbeiten mit Office-Anwendungen, Videokonferenzen.
- Spiele: Die integrierte Grafikkarte bewältigt CS2 bei mittleren Einstellungen (1080p, 60 FPS), GTA V – 720p/High.
- Arbeitsaufgaben: Rendering in DaVinci Resolve, Codekompilierung, virtuelle Maschinen.
Echter Anwendungsfall: Im Jahr 2023 verwendete ein Schnittstudio den 4750G in einem Mini-PC von ASUS PN50 zur Bearbeitung von 1080p-Videos – ohne Ruckler bei 20+ Chrome-Tab.
Vergleich mit Wettbewerbern
Ryzen 7 PRO 4750G:
- Preis (2025): 180 $
- Kerne/Threads: 8/16
- Integrierte GPU: Vega 8
- RAM: DDR4-3200
Intel Core i7-10700:
- Preis (2025): 200 $
- Kerne/Threads: 8/16
- Integrierte GPU: UHD 630
- RAM: DDR4-2933
Ryzen 5 7600G:
- Preis (2025): 220 $
- Kerne/Threads: 6/12
- Integrierte GPU: RDNA 2
- RAM: DDR5-5200
Fazit: Der 4750G übertrifft Intel in Energieeffizienz und Preis, hat jedoch bei der Geschwindigkeit in einzelnen Aufgaben gegenüber den neuen APU von AMD Nachteile.
Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, für einen leiseren Betrieb empfehlen wir den DeepCool AK400 (35 $).
2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (NZXT H510 Flow, 90 $).
3. Speicher: Samsung 980 Pro 1 TB (120 $) bietet selbst auf PCIe 3.0 Geschwindigkeiten von 3500 MB/s.
4. Upgrade: Wenn Sie einen Wechsel zu DDR5 planen, sollten Sie besser gleich in Richtung AM5 schauen.
Abschließende Empfehlung: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 4750G geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Budget begrenzt ist (180 $ für die CPU + 70 $ für das Mainboard), und DDR4 günstiger ist als DDR5.
- Eine integrierte Grafikkarte für unkomplizierte Spiele oder Arbeiten benötigt wird.
- Der Energieverbrauch wichtig ist (Mini-PC, Heimserver).
Alternativen: Ryzen 5 8600G (250 $) – schneller in Spielen, aber teurer. Intel Core i5-12400 (190 $) – bessere Single-Core-Leistung, aber 6 Kerne.
Schlussfolgerung: Trotz seines Alters bleibt der Ryzen 7 PRO 4750G eine attraktive Option für Bürosysteme und kompakte PCs, wo Vielseitigkeit und niedriger Energieverbrauch gefragt sind. Für Spiele und professionelle Aufgaben mit Fokus auf Geschwindigkeit sollten jedoch neuere Modelle in Betracht gezogen werden.