AMD Ryzen 7 PRO 6860Z

AMD Ryzen 7 PRO 6860Z: Balance aus Mobilität und Leistung im Jahr 2025
April 2025
Moderne Laptops erfordern von Prozessoren nicht nur hohe Leistung, sondern auch Energieeffizienz, insbesondere in der Ära der hybriden Arbeit und des mobilen Schaffens. Der 2024 vorgestellte AMD Ryzen 7 PRO 6860Z ist die Antwort des Unternehmens auf die Marktanforderungen und vereint 8 Kerne, fortschrittliche Grafik und niedrigen Energieverbrauch. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Aufgaben er besser als die Konkurrenz bewältigt.
Architektur und Fertigung: Zen 3+ auf 6 nm und Grafik Radeon 680M
Der Ryzen 7 PRO 6860Z basiert auf der aktualisierten Architektur Zen 3+, die für mobile Geräte optimiert ist. Der Chip wird im 6-nm TSMC FinFET-Fertigungsprozess hergestellt, was es ermöglicht, den Energieverbrauch im Vergleich zur vorherigen Generation (7 nm) um 15 % zu senken und gleichzeitig eine hohe Taktrate beizubehalten.
- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads bieten Multitasking für die Arbeit mit anspruchsvollen Anwendungen. Basisfrequenz — 2,7 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 4,7 GHz.
- Cache-Speicher: 16 MB L3-Cache beschleunigen die Datenverarbeitung in Programmen, die aktiv Multithreading nutzen (z. B. Video-Rendering).
- Integrierte Grafik Radeon 680M: 12 Recheneinheiten auf der Architektur RDNA 2, Frequenz bis zu 2,2 GHz. Dies ist eine der leistungsfähigsten iGPUs auf dem Markt, die Raytracing in begrenzten Szenarien unterstützt.
Die Architektur Zen 3+ hat auch Verbesserungen bei der Systemreaktionsgeschwindigkeit gebracht — die Verzögerungen beim Wechsel zwischen Aufgaben wurden um 10 % reduziert, dank der Optimierung der Speicherverwaltung.
TDP 28 W: Energieeffizienz ohne Kompromisse
Mit einem TDP von 28 W positioniert sich der Prozessor als Lösung für dünne Ultrabooks und Business-Laptops. Im Vergleich zu Intel-Chips der P-Serie (z. B. Core i7-1360P mit TDP 28 W) zeigt der Ryzen 7 PRO 6860Z eine stabilere Leistung unter langanhaltender Last, dank des Energemanagementsystems Precision Boost 2.
- Im Leerlauf sinkt die Frequenz auf 1,2 GHz, der Verbrauch liegt bei 3-5 W.
- Unter Last (z. B. Rendering in Blender) bleibt der Prozessor im Bereich von 25-28 W, wodurch Throttling dank effektiver Wärmeableitung vermieden wird.
Dies macht den Chip ideal für Geräte mit passiver oder kompakter aktiver Kühlung, wie dem Lenovo ThinkPad Z13 (2025) oder dem HP EliteBook 845 G10.
Leistung: Büro, Kreativität und sogar Spiele
Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (1647 / 7189) stellen den Ryzen 7 PRO 6860Z auf eine Stufe mit Desktop-Prozessoren aus früheren Jahren. Aber wie sieht das in der Praxis aus?
1. Büroaufgaben:
- Gleichzeitige Arbeit mit mehr als 30 Tabs in Chrome, Excel (Tabellen mit 10.000 Zeilen), Zoom und Slack — ohne Verzögerungen.
- Start von Windows 11 Pro in 8 Sekunden (dank Unterstützung für PCIe 4.0 und schnelle NVMe-Laufwerke).
2. Multimedia:
- 4K-Video-Rendering in DaVinci Resolve: 14 Minuten für ein 10-minütiges Video (gegenüber 18 Minuten beim Intel Core i7-1360P).
- Foto-Editing in Lightroom mit neuronalen Filtern — flüssiges Zoomen und sofortige Anwendung von Effekten.
3. Gaming:
- In Cyberpunk 2077 (mit niedrigen Einstellungen, FSR 2.0) — 34-40 FPS.
- In Fortnite (mit mittleren Einstellungen) — stabile 60 FPS.
Für AAA-Projekte ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich, aber für Indie-Spiele und Emulatoren reicht die Radeon 680M mehr als aus.
Turbo-Modus: Bei kurzfristigen Lasten (z. B. dem Öffnen eines schweren PDFs) steigt die Frequenz auf 4,7 GHz, kehrt aber nach 20-30 Sekunden zu den Basiswerten zurück, um Überhitzung zu vermeiden.
Einsatzszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 6860Z geeignet?
1. Mobile Fachkräfte: Designer, Programmierer, Analysten, die Portabilität und die Möglichkeit benötigen, mit „schweren“ IDEs oder Grafikeditoren zu arbeiten.
2. Studierende: Lange Akkulaufzeiten + flüssige Nutzung von AutoCAD oder MATLAB.
3. Hybrid-Nutzer: Personen, die Arbeit mit Video-Streaming oder leichtem Gaming kombinieren.
Der Chip eignet sich nicht für Hardcore-Gamer (dedizierte GPU der Klasse RTX 4060 erforderlich) und Ingenieure, die mit 3D-Modellen in SolidWorks arbeiten (besser ein Laptop mit Ryzen 9 und NVIDIA RTX A-Serie wählen).
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden im gemischten Betrieb
Laptops mit Ryzen 7 PRO 6860Z sind mit Batterien mit einer Kapazität von 60-75 Wh ausgestattet, was Folgendes ermöglicht:
- Bis zu 12 Stunden bei der Arbeit mit Dokumenten und Web-Browsing (Helligkeit 150 Nits).
- Ungefähr 6 Stunden bei der Video-Bearbeitung.
Energieeinsparungen werden unterstützt durch:
- Adaptive Power Management: Dynamisches Abschalten nicht genutzter Kerne.
- Smart Shift 2: Umverteilung der Leistung zwischen CPU und GPU je nach Aufgabe.
Beispielsweise zeigt der Dell Latitude 7450 (2025) mit diesem Prozessor und einem 68 Wh Akku eine Akkulaufzeit von 10,5 Stunden im PCMark 10-Test.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD vs Intel vs Apple
1. Intel Core i7-1360P (14. Generation):
- Schwächer bei Multithreading-Aufgaben (Cinebench R23: 9800 vs. 11800 bei AMD).
- Die Iris Xe-Grafik liegt in Spielen 25-30 % zurück.
- Preis der Laptops: ab 1200 $ (gegenüber 1100 $ für Modelle mit Ryzen 7 PRO).
2. Apple M3 (8-Kern):
- Beste Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden) und Optimierung für macOS.
- Schwächer in Windows-Anwendungen (wenn über Parallels verwendet).
- Preis des MacBook Pro 14": ab 1999 $.
3. Vorherige Generation (Ryzen 7 PRO 5850U):
- Ryzen 7 PRO 6860Z ist in der Multitasking-Leistung 22 % schneller.
- Die Grafik Radeon 680M ist doppelt so leistungsfähig wie Vega 8.
Vor- und Nachteile des Prozessors
Stärken:
- Beste integrierte Grafik seiner Klasse.
- Stabiles Leistungsniveau unter langanhaltender Belastung.
- Unterstützung für PRO-Sicherheitstechnologien (z. B. Memory Guard für die Verschlüsselung des RAM).
Schwächen:
- In Spielen mit hohen Einstellungen ist eine dedizierte GPU unverzichtbar.
- Laptops mit diesem Chip kosten selten weniger als 1000 $.
Wie wählt man einen Laptop mit Ryzen 7 PRO 6860Z?
1. Gerätetyp:
- Ultrabook (z. B. ASUS ZenBook 14X): Gewicht bis 1,3 kg, Bildschirm 14" 2,8K.
- Business-Laptop (Lenovo ThinkPad X1 Carbon): Robustes Gehäuse, hintergrundbeleuchtete Tastatur.
- Kompakte Workstation (HP ZBook Firefly): Unterstützung von ECC-Speicher.
2. Worauf man achten sollte:
- Kühlung: 2 Lüfter + Heatpipes.
- Bildschirm: mindestens 300 Nits, IPS oder OLED.
- Anschlüsse: 2x USB4, HDMI 2.1, Wi-Fi 6E.
Durchschnittspreis der Geräte: 1100–1400 $.
Fazit: Universeller Prozessor für Produktivität
Der AMD Ryzen 7 PRO 6860Z ist eine gelungene Wahl für alle, die ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung suchen. Er übertrifft Intel in Multithreading und die Radeon 680M macht eine dedizierte Grafik für 80 % der Nutzer überflüssig. Wenn Sie einen Laptop für die Arbeit unterwegs, gelegentliches Gaming und kreative Experimente benötigen, sollten Sie diesen Prozessor in erster Linie in Betracht ziehen. Für professionelles 3D-Modeling oder das Streamen von AAA-Games ist es jedoch besser, in ein Modell mit RTX 4070 und Ryzen 9 zu investieren.