AMD Ryzen 5 5500

AMD Ryzen 5 5500: Budget Sechskerner für Gaming und Arbeit
Aktuell im April 2025
Wesentliche Merkmale: Zen 3, 7 nm und ausgewogenes Leistungsniveau
Der 2022 eingeführte Prozessor AMD Ryzen 5 5500 bleibt aufgrund eines erfolgreichen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine beliebte Budgetlösung.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Vermeer.
- Architektur: Zen 3 – die gleiche wie bei den Top-Modellen der Ryzen 5000-Serie.
- Fertigungsprozess: TSMC 7 nm FinFET. Dies sorgt für einen geringen Energieverbrauch und hohe Effizienz.
- Taktfrequenzen: Basis – 3,6 GHz, maximal im Turbomodus – 4,2 GHz.
Leistung
- 6 Kerne / 12 Threads: Geeignet für Multitasking und leichtes Videomontieren.
- Cache: 16 MB L3 – weniger als bei Ryzen 5 5600 (32 MB), aber ausreichend für die meisten Aufgaben.
- Geekbench 6: 1858 (einzelner Kern) / 7691 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Ryzen 5 5600 erzielt ~2000/9000, ist aber auch teurer.
Hauptmerkmale
- Unterstützung von PCIe 4.0: Relevant für schnelle NVMe-Speicher und Grafikkarten.
- Niedriges TDP (65 W): Benötigt keine leistungsstarke Kühlung.
- AMD-Technologien: Precision Boost 2, StoreMI (Speicheroptimierung).
Kompatible Mainboards: AM4 und Chipset-Auswahl
Der Ryzen 5 5500 verwendet den Sockel AM4 und ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von Mainboards.
Empfohlene Chipsets
- B550: Beste Wahl. Unterstützung für PCIe 4.0, Übertaktung (z. B. ASUS TUF B550-Plus, 120–140 $).
- A520: Budget-Option ohne Übertaktung (Gigabyte A520M S2H, 70–80 $).
- X570: Überdimensioniert für diese CPU, aber geeignet, wenn Sie bereits ein solches Mainboard haben.
Besonderheiten
- BIOS-Update: Mainboards, die vor 2022 veröffentlicht wurden, benötigen möglicherweise ein Update, um mit der Ryzen 5000-Serie zu arbeiten.
- Formfaktor: Für kompakte Builds eignen sich Micro-ATX (z. B. MSI B550M Pro-VDH WiFi, 110 $).
Speicher: DDR4 und Optimierung
Der Ryzen 5 5500 unterstützt kein DDR5 – dies ist sein Hauptnachteil im Jahr 2025.
RAM-Empfehlungen
- Typ: DDR4.
- Frequenz: Optimal 3200–3600 MHz (z. B. Corsair Vengeance LPX 16GB 3600 MHz, 50 $).
- Modus: Unbedingt Dual-Channel-Konfiguration (2x8GB statt 1x16GB).
Praxisbeispiel
In Tests bei Spielen lag der Unterschied zwischen DDR4-3200 und DDR4-3600 bei 3–5 FPS, aber für Arbeitsaufgaben (Rendering in Blender) ist die Geschwindigkeit des Speichers wichtiger.
Netzteil: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 65 W ist der Ryzen 5 5500 nicht anspruchsvoll in Bezug auf das Netzteil.
Empfehlungen
- Leistung: 500–600 W (mit Reserven für die Grafikkarte).
- Zertifizierung: 80+ Bronze oder höher (Corsair CX550M, 65 $).
- Beispielaufbau:
- Grafikkarte: NVIDIA RTX 4060 (TDP 115 W).
- Gesamt: 65 W (CPU) + 115 W (GPU) + 50 W (sonstige Komponenten) = 230 W. Ein 550 W-Netzteil reicht aus.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Preis: 120–130 $ (neu) im Vergleich zu 170 $ für den Ryzen 5 5600.
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs.
- Unterstützung von PCIe 4.0: Relevant für SSDs und GPUs.
Nachteile
- Kein DDR5: Im Vergleich zu neuen Budget-CPUs wie dem Intel Core i5-13400F im Nachteil.
- Kleineren L3-Cache: Im Gaming-Bereich liegt er 10–15% hinter dem Ryzen 5 5600.
- Keine integrierte Grafik: Erfordert eine dedizierte Grafikkarte.
Einsatzszenarien
Spiele
- 1080p / mittlere Einstellungen: 60+ FPS in Cyberpunk 2077 mit RTX 3060.
- Esport-Projekte: Valorant, CS2 – 200+ FPS.
Arbeitsaufgaben
- Büroanwendungen: Multitasking ohne Ruckler.
- Videobearbeitung: Rendering in Premiere Pro in 15–20 Minuten für ein 10-minütiges 1080p-Video.
Multimedia
- Streaming: Der NVENC der Grafikkarte reduziert die Last auf die CPU.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. Intel Core i5-12400F (130 $):
- Vorteile: Besser in einäugigen Aufgaben (~1950 in Geekbench 6).
- Nachteile: Benötigt Plattform LGA 1700, DDR5 teurer.
2. Ryzen 5 5600 (170 $):
- Vorteile: +20% Leistung in Spielen, mehr Cache.
- Nachteile: Höherer Preis.
3. AMD Ryzen 5 7500F (180 $):
- Vorteile: Zen 4, DDR5, AM5 (Upgrade für die Zukunft).
- Nachteile: 50% teurer.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Kühler: Der Box-Kühler Wraith Stealth reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (25 $).
2. Gehäuse: Stellen Sie sicher, dass eine Belüftung vorhanden ist (z. B. NZXT H510 Flow, 80 $).
3. BIOS: Aktualisieren Sie das BIOS über USB Flashback, bevor Sie die CPU installieren (falls das Mainboard älter ist).
Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 5500?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC bis 600 $ zusammenstellen möchten und auf der CPU ohne Leistungseinbußen beim Gaming sparen wollen.
- Ein Upgrade für ein altes System auf AM4 suchen (z. B. von Ryzen 3 3100).
- In den nächsten 2–3 Jahren keinen Wechsel auf DDR5 planen.
Alternativen: Wenn das Budget es zulässt, sollten Sie besser den Ryzen 5 5600 oder Intel i5-13400F nehmen. Aber für 120–130 $ bleibt der Ryzen 5 5500 die beste Wahl in seinem Segment.
Preise sind aktuell im April 2025. Angaben beziehen sich auf neue Geräte im Einzelhandel der USA.