AMD Ryzen 5 5500

AMD Ryzen 5 5500

AMD Ryzen 5 5500: Budget Sechskerner für Gaming und Arbeit

Aktuell im April 2025


Wesentliche Merkmale: Zen 3, 7 nm und ausgewogenes Leistungsniveau

Der 2022 eingeführte Prozessor AMD Ryzen 5 5500 bleibt aufgrund eines erfolgreichen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine beliebte Budgetlösung.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Vermeer.

- Architektur: Zen 3 – die gleiche wie bei den Top-Modellen der Ryzen 5000-Serie.

- Fertigungsprozess: TSMC 7 nm FinFET. Dies sorgt für einen geringen Energieverbrauch und hohe Effizienz.

- Taktfrequenzen: Basis – 3,6 GHz, maximal im Turbomodus – 4,2 GHz.

Leistung

- 6 Kerne / 12 Threads: Geeignet für Multitasking und leichtes Videomontieren.

- Cache: 16 MB L3 – weniger als bei Ryzen 5 5600 (32 MB), aber ausreichend für die meisten Aufgaben.

- Geekbench 6: 1858 (einzelner Kern) / 7691 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Ryzen 5 5600 erzielt ~2000/9000, ist aber auch teurer.

Hauptmerkmale

- Unterstützung von PCIe 4.0: Relevant für schnelle NVMe-Speicher und Grafikkarten.

- Niedriges TDP (65 W): Benötigt keine leistungsstarke Kühlung.

- AMD-Technologien: Precision Boost 2, StoreMI (Speicheroptimierung).


Kompatible Mainboards: AM4 und Chipset-Auswahl

Der Ryzen 5 5500 verwendet den Sockel AM4 und ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von Mainboards.

Empfohlene Chipsets

- B550: Beste Wahl. Unterstützung für PCIe 4.0, Übertaktung (z. B. ASUS TUF B550-Plus, 120–140 $).

- A520: Budget-Option ohne Übertaktung (Gigabyte A520M S2H, 70–80 $).

- X570: Überdimensioniert für diese CPU, aber geeignet, wenn Sie bereits ein solches Mainboard haben.

Besonderheiten

- BIOS-Update: Mainboards, die vor 2022 veröffentlicht wurden, benötigen möglicherweise ein Update, um mit der Ryzen 5000-Serie zu arbeiten.

- Formfaktor: Für kompakte Builds eignen sich Micro-ATX (z. B. MSI B550M Pro-VDH WiFi, 110 $).


Speicher: DDR4 und Optimierung

Der Ryzen 5 5500 unterstützt kein DDR5 – dies ist sein Hauptnachteil im Jahr 2025.

RAM-Empfehlungen

- Typ: DDR4.

- Frequenz: Optimal 3200–3600 MHz (z. B. Corsair Vengeance LPX 16GB 3600 MHz, 50 $).

- Modus: Unbedingt Dual-Channel-Konfiguration (2x8GB statt 1x16GB).

Praxisbeispiel

In Tests bei Spielen lag der Unterschied zwischen DDR4-3200 und DDR4-3600 bei 3–5 FPS, aber für Arbeitsaufgaben (Rendering in Blender) ist die Geschwindigkeit des Speichers wichtiger.


Netzteil: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 65 W ist der Ryzen 5 5500 nicht anspruchsvoll in Bezug auf das Netzteil.

Empfehlungen

- Leistung: 500–600 W (mit Reserven für die Grafikkarte).

- Zertifizierung: 80+ Bronze oder höher (Corsair CX550M, 65 $).

- Beispielaufbau:

- Grafikkarte: NVIDIA RTX 4060 (TDP 115 W).

- Gesamt: 65 W (CPU) + 115 W (GPU) + 50 W (sonstige Komponenten) = 230 W. Ein 550 W-Netzteil reicht aus.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: 120–130 $ (neu) im Vergleich zu 170 $ für den Ryzen 5 5600.

- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs.

- Unterstützung von PCIe 4.0: Relevant für SSDs und GPUs.

Nachteile

- Kein DDR5: Im Vergleich zu neuen Budget-CPUs wie dem Intel Core i5-13400F im Nachteil.

- Kleineren L3-Cache: Im Gaming-Bereich liegt er 10–15% hinter dem Ryzen 5 5600.

- Keine integrierte Grafik: Erfordert eine dedizierte Grafikkarte.


Einsatzszenarien

Spiele

- 1080p / mittlere Einstellungen: 60+ FPS in Cyberpunk 2077 mit RTX 3060.

- Esport-Projekte: Valorant, CS2 – 200+ FPS.

Arbeitsaufgaben

- Büroanwendungen: Multitasking ohne Ruckler.

- Videobearbeitung: Rendering in Premiere Pro in 15–20 Minuten für ein 10-minütiges 1080p-Video.

Multimedia

- Streaming: Der NVENC der Grafikkarte reduziert die Last auf die CPU.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i5-12400F (130 $):

- Vorteile: Besser in einäugigen Aufgaben (~1950 in Geekbench 6).

- Nachteile: Benötigt Plattform LGA 1700, DDR5 teurer.

2. Ryzen 5 5600 (170 $):

- Vorteile: +20% Leistung in Spielen, mehr Cache.

- Nachteile: Höherer Preis.

3. AMD Ryzen 5 7500F (180 $):

- Vorteile: Zen 4, DDR5, AM5 (Upgrade für die Zukunft).

- Nachteile: 50% teurer.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Kühler: Der Box-Kühler Wraith Stealth reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (25 $).

2. Gehäuse: Stellen Sie sicher, dass eine Belüftung vorhanden ist (z. B. NZXT H510 Flow, 80 $).

3. BIOS: Aktualisieren Sie das BIOS über USB Flashback, bevor Sie die CPU installieren (falls das Mainboard älter ist).


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 5500?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen PC bis 600 $ zusammenstellen möchten und auf der CPU ohne Leistungseinbußen beim Gaming sparen wollen.

- Ein Upgrade für ein altes System auf AM4 suchen (z. B. von Ryzen 3 3100).

- In den nächsten 2–3 Jahren keinen Wechsel auf DDR5 planen.

Alternativen: Wenn das Budget es zulässt, sollten Sie besser den Ryzen 5 5600 oder Intel i5-13400F nehmen. Aber für 120–130 $ bleibt der Ryzen 5 5500 die beste Wahl in seinem Segment.


Preise sind aktuell im April 2025. Angaben beziehen sich auf neue Geräte im Einzelhandel der USA.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2022
Kernarchitektur
Vermeer

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.6GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1858
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
7691
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1371
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6436
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3060
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19456

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2053 +10.5%
1964 +5.7%
1737 -6.5%
1662 -10.5%
Geekbench 6 Mehrkern
8564 +11.4%
8138 +5.8%
7221 -6.1%
6855 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1505 +9.8%
1436 +4.7%
1315 -4.1%
1274 -7.1%
Geekbench 5 Mehrkern
7210 +12%
6774 +5.3%
6063 -5.8%
5846 -9.2%
Passmark CPU Einzelkern
3213 +5%
2978 -2.7%
2915 -4.7%
Passmark CPU Mehrkern
20973 +7.8%
20184 +3.7%
19456
18819 -3.3%
18127 -6.8%