Intel Core Ultra 5 135H

Intel Core Ultra 5 135H

Intel Core Ultra 5 135H: Hybride Leistung für mobile Geräte

Eine Übersicht über den Meteor-Lake-Prozessor für Laptops im Jahr 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Eine neue Ära der Effizienz

Der Intel Core Ultra 5 135H Prozessor, basierend auf der Meteor-Lake-Architektur, ist der erste Chip des Unternehmens, der im verbesserten 7-nm-Fertigungsprozess (Intel 4) gefertigt wurde. Dies ermöglichte eine radikale Neubewertung des Gleichgewichts zwischen Leistung und Energieverbrauch.

Kerne und Threads:

Der Chip verwendet eine hybride Struktur mit 14 Kernen:

- 4 Performance-Kerne (P-Kerne) mit Unterstützung für Hyper-Threading (8 Threads) für anspruchsvolle Aufgaben.

- 10 Effizienzkerne (E-Kerne) ohne Hyper-Threading (10 Threads) für Hintergrundprozesse.

Insgesamt: 14 Kerne und 18 Threads.

Taktfrequenzen:

- Basisfrequenz der P-Kerne: 3.6 GHz.

- Maximale Turbo-Frequenz: 4.6 GHz (kurzfristiger Boost).

- E-Kerne arbeiten im Frequenzbereich von 2.4–3.4 GHz.

Integrierte Grafik:

Die integrierte GPU Intel Xe-LPG mit 128 EU (Execution Units) unterstützt DirectX 12 Ultimate und AV1-Dekodierung. Dadurch ist das Spielen von CS:GO oder Dota 2 bei mittleren Einstellungen (1080p, 40–60 FPS) sowie die Bearbeitung von 4K-Videos möglich.

Cache und Speicher:

- L3-Cache von 18 MB beschleunigt mehrfädige Aufgaben.

- Unterstützung für DDR5-5600 und LPDDR5X-7467.


Stromverbrauch und TDP: Balance für schlanke Geräte

Die TDP von 28 W macht den Prozessor ideal für Ultrabooks und kompakte Arbeitsstationen. Im Vergleich zu vorherigen Generationen (z. B. Core i5-12500H mit einer TDP von 45 W) passt sich Meteor Lake besser an die Last an:

- Im Leerlauf sinkt der Verbrauch auf 5–7 W.

- Bei Spitzenlasten (Rendering, Spiele) verwendet der Chip vorübergehend bis zu 64 W, was vom Kühlsystem des Laptops berücksichtigt werden muss.

Energiespartechnologien:

- Intel Dynamic Tuning 3.0: Passt automatisch Spannung und Frequenzen je nach Temperatur an.

- Thread Director: Optimiert die Verteilung der Aufgaben zwischen den P- und E-Kernen.


Leistung: Reale Szenarien

Büroaufgaben:

- Ausführen von 20+ Tabs in Chrome + Microsoft Teams + Excel — ohne Ruckler.

- PCMark 10 Test: 5800 Punkte (vergleichbar mit Ryzen 7 7735U).

Multimedia:

- Rendering von 4K-Videos in Premiere Pro: 15% schneller als Core i5-12500H.

- Streaming in OBS: CPU-Auslastung übersteigt 60% nicht.

Gaming:

- Die integrierte Grafik bewältigt leichte Projekte:

- Fortnite (1080p, mittlere Einstellungen): 50–55 FPS.

- The Witcher 3 (720p, niedrige Einstellungen): 40 FPS.

- Für AAA-Spiele wird eine dedizierte Grafikkarte benötigt (z. B. RTX 4050).

Turbo-Modus:

Bei kurzfristigen Belastungen (z. B. Öffnen von rechenintensiver Software) steigt die Frequenz der P-Kerne auf bis zu 4.6 GHz, sinkt jedoch nach 20–30 Sekunden auf 4.0–4.2 GHz aufgrund von Wärme. In Laptops mit effizienten Kühlsystemen (z. B. ASUS ZenBook Pro 14) hält der Boost länger an.


Einsatzszenarien: Für wen ist der Ultra 5 135H geeignet?

1. Studierende und Büroangestellte:

- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, leichte Foto-Bearbeitung.

2. Kreative Profis:

- Videoverarbeitung in 1080p, 3D-Modellierung in Blender (mit dedizierter GPU).

3. Mobile Gamer:

- Spiele mit moderaten Anforderungen oder Cloud-Gaming (GeForce Now).

Beispiele für Laptops:

- Dell XPS 14 (2025): Ultrabook für 1399 $ mit 2.8K OLED-Display und 10 Stunden Akkulaufzeit.

- Lenovo Yoga Slim 7 Pro: Alleskönner für 1099 $ mit Touchscreen und einem Gewicht von 1.4 kg.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 60–75 Wh:

- Web-Surfen: 8–10 Stunden.

- Video (1080p): 12–14 Stunden.

- Maximale Last (Rendering): 1.5–2 Stunden.

Energieeinsparungen:

- Adaptix Sync: Deaktiviert ungenutzte Kerne.

- AI-Optimierung: Vorhersage des Benutzerverhaltens (z. B. bei Pausen — Senkung der Frequenzen).


Vergleich mit Konkurrenten

1. AMD Ryzen 5 7640U (Zen 4, 4 nm):

- Vorteile: Bessere RDNA 3 Grafik (Radeon 760M).

- Nachteile: Weniger Kerne (6/12), schlechtere Mehrkernleistung.

2. Apple M3 (8-Kern):

- Vorteile: Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden, Optimierung von macOS.

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

3. Intel Core i5-12500H:

- Überlegene Energieeffizienz (10–15% höherer Verbrauch).


Vor- und Nachteile des Core Ultra 5 135H

Stärken:

- Hohe Mehrkernleistung.

- Unterstützung für Wi-Fi 7 und Thunderbolt 5.

- Moderner 7-nm-Fertigungsprozess.

Schwächen:

- Integrierte Grafik schwächer als die AMD Radeon 780M.

- In budgetfreundlichen Laptops kann unter Last Drosselung auftreten.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabooks (HP Spectre x360, Acer Swift 5): Fokus auf Portabilität.

- Alleskönner (MSI Prestige 16): Starkes Kühlsystem + dedizierte Grafikkarte.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter).

- Display: IPS oder OLED mit einer Auflösung von mindestens 1920x1200.

- Akku: von 60 Wh.


Fazit

Der Intel Core Ultra 5 135H ist ein Prozessor für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung suchen. Er ist geeignet für:

- Zielgruppe: Studierende, Büroangestellte, freiberufliche Designer.

- Wesentliche Vorteile: Lange Akkulaufzeit, flüssiges Multitasking, Bereitschaft für zukünftige Updates (PCIe 5.0, Wi-Fi 7).

Mit einem Budget von 1000–1500 $ ist er eine der besten Wahlmöglichkeiten im Jahr 2025 für alltägliche Aufgaben und moderat anspruchsvolle Projekte.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
December 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core Ultra 5 135H
Kernarchitektur
Meteor Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
14
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
18
Performance-Kerne
4
Energieeffiziente Kerne
10
Performance-Kern-Basistaktung
3.6 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.6 GHz
L1-Cache
112 KB per core
L2-Cache
2 MB per core
L3-Cache
18 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 2049
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
28 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600,LPDDR5x-7467
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
96GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1753
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
14506
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2232
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
11089
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1476
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8582
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3501
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23765

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +38.3%
1895 +8.1%
1465 -16.4%
1113 -36.5%
Cinebench R23 Mehrkern
42688 +194.3%
18180 +25.3%
11285 -22.2%
5055 -65.2%
Geekbench 6 Einzelkern
2470 +10.7%
2340 +4.8%
2146 -3.9%
2041 -8.6%
Geekbench 6 Mehrkern
12850 +15.9%
11916 +7.5%
10269 -7.4%
9563 -13.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1618 +9.6%
1553 +5.2%
1411 -4.4%
1347 -8.7%
Geekbench 5 Mehrkern
9784 +14%
9215 +7.4%
8133 -5.2%
7732 -9.9%
Passmark CPU Einzelkern
3690 +5.4%
3589 +2.5%
3421 -2.3%
Passmark CPU Mehrkern
26206 +10.3%
25208 +6.1%
22966 -3.4%
22195 -6.6%