Intel Core i5-13500T

Intel Core i5-13500T: Hybride Leistung für effiziente Systeme
März 2025
Einführung
Die Prozessoren der Intel Core i5-Serie finden immer einen Ausgleich zwischen Leistung und Preis, aber das Modell i5-13500T sticht selbst in diesem Kontext hervor. Entwickelt für energieeffiziente Systeme, kombiniert es die hybride Architektur Raptor Lake mit einem niedrigen TDP von 35 W. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser CPU geeignet ist, wie man einen PC auf Basis dieses Prozessors zusammenstellt und welche Vorteile er gegenüber der Konkurrenz bietet.
1. Grundlegende Eigenschaften: Architektur und Leistung
Raptor Lake Architektur
Der i5-13500T basiert auf der hybriden Architektur Raptor Lake (Intel 7, 10 nm Enhanced SuperFin). Im Inneren befinden sich 6 Performance-Kerne (P-cores) mit Hyper-Threading (12 Threads) und 8 Efficient-Kernen (E-cores), was insgesamt 14 Kerne und 20 Threads ergibt. Die P-Kerne sind für rechenintensive Aufgaben verantwortlich, während die E-Kerne sich um Hintergrundprozesse kümmern, was den Energieverbrauch senkt.
Cache und Taktraten
Die Basisfrequenz liegt bei 1,8 GHz, die maximale Frequenz im Turbo Boost beträgt 4,6 GHz. Der L3-Cache hat eine Größe von 24 MB, was die Arbeit mit Daten in Multi-Thread-Szenarien (z. B. Rendering, Kodierung) beschleunigt.
Integrierte Grafik
Die Intel UHD Graphics 770 unterstützt 4K@60 Hz, AV1-Decodierung und HDMI 2.1. Dies ist ideal für Media-Center oder Büro-PCs ohne separate Grafikkarte. Bei Spielen auf niedrigen Einstellungen: CS:GO — 60-70 FPS, Fortnite — 35-45 FPS.
Leistung in Tests
- Geekbench 6: Single-Core — 2235, Multi-Core — 9900.
- Cinebench R23: Multi-Core — 14500 Punkte.
Zum Vergleich: Der i5-12500T (vorherige Generation) erzielt in der Multi-Core-Leistung 12 % weniger.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
LGA 1700: Universeller Sockel
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1700, der mit den Chipsätzen der Serien 600 und 700 kompatibel ist:
- B760/H770: Optimale Wahl. Unterstützung für DDR4/DDR5, PCIe 5.0, USB 3.2 Gen 2x2.
- Z790: Überdimensioniert, da der i5-13500T kein Übertakten unterstützt.
- H610: Budgetversion, aber eingeschränkt auf PCIe 4.0 und USB-Ports.
Beispiele für Mainboards:
- MSI Pro B760M-A WiFi ($150): 2 M.2-Slots, Wi-Fi 6, Unterstützung für DDR5.
- ASUS TUF Gaming H770-Pro ($180): Verstärkter VRM-Bereich, 2.5G LAN.
Tipp: Für kompakte Builds wähl Mini-ITX-Boards (z. B. ASRock B760M-ITX), beachte jedoch die begrenzte Anzahl an Erweiterungsslots.
3. Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 vs. DDR5
Flexibilität bei der Auswahl
Der i5-13500T arbeitet mit DDR4-3200 und DDR5-4800. Der Preis- und Leistungsunterschied:
- DDR4-3200 (32 GB, CL16): $75. Geeignet für Bürotasks und Spiele mit separater GPU.
- DDR5-4800 (32 GB, CL40): $110. Bietet einen Leistungszuwachs beim Rendering (+15 % in Blender) und bei der Arbeit mit großen Datenmengen.
Empfehlung: Wenn das Budget begrenzt ist — DDR4. Für zukünftige Upgrades — DDR5 (einige Spiele nutzen bereits die Vorteile der hohen Bandbreite).
4. Netzteil: Leistungsberechnung
Energieverbrauch und Anforderungen
Bei einem TDP von 35 W erreicht die Spitzenleistung 90 W. Empfehlungen:
- Ohne separate Grafikkarte: 300–400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, $65).
- Mit einer GPU der Klasse RTX 4060: 550–650 W (Corsair RM650x, $100).
Wichtig: Wähle Netzteile mit einem 80 Plus Bronze-Zertifikat oder höher. Für Mini-PCs sind SFX-Modelle geeignet (Cooler Master V550 SFX, $120).
5. Vor- und Nachteile des i5-13500T
Vorteile
- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Multi-Threading: 20 Threads bewältigen 4K-Editing in DaVinci Resolve mühelos.
- Unterstützung von PCIe 5.0: Zukunftssicherheit für kommende SSDs und Grafikkarten.
Nachteile
- Kein Übertakten: Maximale Frequenz ist festgelegt.
- Preis: $250 (Stand März 2025), was $20 mehr als der AMD Ryzen 5 7600 beträgt.
6. Einsatzszenarien
Spiele
Mit RTX 4060 in Full HD:
- Cyberpunk 2077: 60 FPS (mittlere Einstellungen, DLSS).
- Hogwarts Legacy: 55–65 FPS.
Tipp: Für Spiele über Full HD hinaus eine separate GPU hinzufügen.
Arbeitsaufgaben
- Videobearbeitung: Rendering eines 10-minütigen 4K-Videos in Premiere Pro in 8 Minuten.
- Programmierung: Schnelle Code-Kompilierung in Visual Studio.
Multimedia
Streaming in 4K, Grafikbearbeitung in Photoshop.
7. Vergleich mit der Konkurrenz
AMD Ryzen 5 7600
- Preis: $230.
- 6 Kerne/12 Threads, TDP 65 W.
- Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core: 2450), aber unterlegen in Multi-Thread-Anwendungen.
Intel Core i5-13400F
- Preis: $220.
- Keine E-Kerne (10 Kerne/16 Threads), TDP 65 W.
- Weniger effizient bei Multitasking.
Fazit: Der i5-13500T gewinnt gegen die Konkurrenz in Szenarien, in denen Energieeffizienz und Multithreading wichtig sind.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
Kühlung
Selbst bei einem TDP von 35 W ist die Verwendung eines Tower-Kühlers (DeepCool AK400, $35) zur Geräuschreduzierung ratsam.
Gehäuse
Für Mini-PCs: Fractal Design Ridge (Unterstützung für GPUs bis 335 mm Länge).
Speicher
- PCIe 5.0 SSD (z. B. Kingston Fury Renegade, 1 TB, $150) für professionelle Aufgaben.
- Budgetoption: PCIe 4.0 NVMe (WD Blue SN580, $80).
9. Fazit: Für wen ist der i5-13500T geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die Wert legen auf:
- Stille und Kompaktheit: Kleine PCs, Heimserver.
- Vielseitigkeit: Foto-/Videobearbeitung, Streaming, Büroarbeit.
- Zukünftige Upgrades: Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.
Wenn du keinen extrem hohen FPS in Spielen oder Overclocking benötigst, wird der i5-13500T eine zuverlässige Basis für Systeme in den kommenden Jahren sein.
Preise sind aktuell im März 2025.